Sie befinden sich hier:

Ingenieurgeologie

  • Durch Grabarbeiten ausgelöste Hangrutschungen im Verwitterungslehm des Braunjura γ, geologisch und bodenmechanisch betrachtet Einsele, G. (1961). Durch Grabarbeiten ausgelöste Hangrutschungen im Verwitterungslehm des Braunjura γ, geologisch und bodenmechanisch betrachtet. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 145–181, 1 Taf.
  • Die Sulfide in den Bohrungen innerhalb der Sohlhebung, die Verteilung der Verwitterungsfarben auf den Gesteinsoberflächen und die Gefügeregelung der Gesteine des Gipskeupers im Fensterinhalt Wagenburgtunnel-Großversuch, Stuttgart Kirchmayer, M. (1975). Die Sulfide in den Bohrungen innerhalb der Sohlhebung, die Verteilung der Verwitterungsfarben auf den Gesteinsoberflächen und die Gefügeregelung der Gesteine des Gipskeupers im Fensterinhalt Wagenburgtunnel-Großversuch, Stuttgart. – Bundesverkehrsministerium (Hrsg.). „Durchführung eines felsmechanischen Großversuches in der Nordröhre des Wagenburgtunnels in Stuttgart“, S. –, Bonn (Band 184 der Schriftenreihe „Straßenbau und Straßenverkehrstechnik“, Forschungsberichte aus dem Forschungsprogramm des Bundesverkehrsministeriums und der Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen e. V.).
  • Fossile Massenverlagerung an Muschelkalkhängen des oberen Neckars (Baden-Württemberg) und ihre Bedeutung für die Bebauung Eissele, K. & Kobler, H.-U. (1973). Fossile Massenverlagerung an Muschelkalkhängen des oberen Neckars (Baden-Württemberg) und ihre Bedeutung für die Bebauung. – Proceed. Symp. Erdfälle und Bodensenkungen, T 4, S. J 1–7.
  • Erdfälle im Muschelkalkkarst der westlichen Hohenloher Ebene zwischen Kocher und Jagst Simon, T. (1980). Erdfälle im Muschelkalkkarst der westlichen Hohenloher Ebene zwischen Kocher und Jagst. – Geologisches Jahrbuch, Reihe A, 56, S. 45–75.
  • Aquaplaning bei einem Hangrutsch westlich von Gaildorf, Nordwürttemberg Simon, T. (1997b). Aquaplaning bei einem Hangrutsch westlich von Gaildorf, Nordwürttemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 37, S. 229–240.
  • Ingenieurgeologische Probleme bei der Schaffung von Wärmeaustauschflächen im Kristallin (Hot Dry Rock) Schädel, K. & Stober, I. (1982). Ingenieurgeologische Probleme bei der Schaffung von Wärmeaustauschflächen im Kristallin (Hot Dry Rock). – Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA), Dokumentation 59: Geothermie, S. 91–94.
  • Ingenieurgeologische Betrachtungen der südwestdeutschen Steinsalzbergwerke Rogowski, E. (2003). Ingenieurgeologische Betrachtungen der südwestdeutschen Steinsalzbergwerke. – Hansch, W. & Simon, T. (Hrsg.). Das Steinsalz aus dem Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands, S. 160–175, Heilbronn (museo, 20).
  • Stabilisierung einer Großschollenrutschung in einem Wohngebiet Rogowski, E. & Crienitz, S. (2002). Stabilisierung einer Großschollenrutschung in einem Wohngebiet. – Schad, H. (Hrsg.). Tagungsband 3. Kolloquium Bauen in Boden und Fels, Esslingen vom 22. – 23. Januar 2002, S. 627–634, Ostfildern (Technische Akademie Esslingen).
  • Zur Problematik des Gipskarstes in einem Wohngebiet in Stuttgart Rogowski, E. (2002). Zur Problematik des Gipskarstes in einem Wohngebiet in Stuttgart. – Schad, H. (Hrsg.). Tagungsband 3. Kolloquium Bauen in Boden und Fels, Esslingen vom 22. – 23. Januar 2002, S. 213–219, Ostfildern (Technische Akademie Esslingen).
  • Ingenieurgeologische Risiken im nordöstlichen Baden-Württemberg Wagenplast, P. (1997b). Ingenieurgeologische Risiken im nordöstlichen Baden-Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 37, S. 241–310.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...