Sie befinden sich hier:

Tektonische Regionen

Baden-Württemberg weist mehrere unterschiedliche tektonische Regionen auf, deren Strukturbau sich in der Schichtlagerung, der Orientierung und in den Versatzbeträgen der Störungen unterscheidet.

Aufschluss an einer Straße aus feinem, rötlichen Gestein. Der Aufschluss ist zum Teil mit kleinen Sträuchern bewachsen. Darüber befindet sich Wald. Von links wirft ein Baum seinen Schatten auf das Bild.
Tuffitische Sandsteine des Rotliegend bei Baden-Baden-Lichtental

Literatur

  • Bachmann, G. H. & Müller, M. (1992). Sedimentary and structural evolution of the German Molasse Basin. – Eclogae Geologicae Helvetiae, 85, S. 519–530.
  • GeORG-Projektteam (2013a). Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 1: Ziele und Ergebnisse des Projekts (Zusammenfassung). – LGRB-Informationen 28, S. 1–103.
  • Geyer, M., Nitsch, E. & Simon, T. (2011). Geologie von Baden-Württemberg. 5. völlig neu bearb. Aufl., 627 S., Stuttgart (Schweizerbart).
  • Illies, J. H. (1978). Neotektonik, geothermale Anomalie und Seismizität im Vorfeld der Alpen. – Oberrheinische Geologische Abhandlungen, 27, S. 47–78.
  • Illies, J. H. (1982). Der Hohenzollerngraben und Intraplatten-Seismizität infolge Vergitterung lamellärer Scherung mit einer Riftstruktur. – Oberrheinische Geologische Abhandlungen, 31, S. 47–78.
  • Laubscher, H. P. (1970). Grundsätzliches zur Tektonik des Rheingrabens. – Illies, J. H. & Mueller, S. (Hrsg.). Graben Problems, S. 79–87, Stuttgart (Schweizerbart).
  • Reinecker, J. & Schneider, G. (2002). Zur Neotektonik der Zollernalb: Der Hohenzollerngraben und die Albstadt-Erdbeben. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 84, S. 391–417.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...