Sie befinden sich hier:

Schlücht- und Schwarzatal

Kartenausschnitt
Kartenausschnitt
  • Blick aus großer Höhe auf einen nach links aufsteigenden, bewaldeten Berghang. Zwischen Bäumen und Sträuchern treten mehrere graue Felsformationen hervor. Rechts unten sind zudem Geröllhalden erkennbar.
  • Blick aus tief angesetzter Kameraposition auf einen steil nach links abfallenden Schutthang. Die Halde ist im Hintergrund von einem Wald begrenzt.
  • Blick aus großer Höhe auf mehrere bewaldete Berge, die links und rechts an den Ufern eines Sees aufsteigen. Der See hat grünliches Wasser und wird von einem Kraftwerk überspannt. Er breitet sich von unterhalb der Bildmitte nach rechts aus.
  • Blick auf zum Hintergrund hin ansteigende, bewaldete Berghänge. Die Hänge verlaufen entlang einer steilen Straße und sind durchsetzt von kahlen grauen Felsformationen.
  • Nahaufnahme eines hellgelben Schmetterlings, der am Kopf einer mit kleinen lilafarbenen Blüten besetzten Pflanze sitzt.
  • Das Bild zeigt den dunkelbraunen Wurzelteller eines umgestürzten Baumes. Unterhalb der Wurzeln ist felsiger Boden erkennbar. Am oberen Teil des Tellers liegt ein Maßstab auf.

Externe Lexika

Wikipedia

Literatur

  • Geyer, M., Nitsch, E. & Simon, T. (2023). Geologie von Baden-Württemberg. 6., neu bearbeitete Aufl., 638 S., Stuttgart (Schweizerbart).
  • Geyer, O. F., Schober, T. & Geyer, M. (2003). Die Hochrhein-Regionen zwischen Bodensee und Basel. – Sammlung geologischer Führer, 94, XI + 526 S., Stuttgart (Borntraeger).
  • Metz, R. (1980). Geologische Landeskunde des Hotzenwaldes. 1116 S., 4 Kt., Lahr (Moritz Schauenburg Verlag). [574 Abb.]
  • Seitz, B. (1998). Schwarza-Schlücht-Tal. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 618–620, Sigmaringen (Thorbecke).
  • Wilmanns, O. (2001). Exkursionsführer Schwarzwald – Eine Einführung in Landschaft und Vegetation mit 45 Wanderrouten. 304 S., Stuttgart (Ulmer).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...