
Das Federseegebiet in Oberschwaben ist ein Refugium für seltene Pflanzen und Tiere. Es wird vom Naturschutzbund (NABU) in Bad Buchau betreut. Das zugehörige Informationszentrum wurde 1987 eingerichtet. Im Infozentrum wurde eine Dauerausstellung zu Natur- und Ökologie des Federsees gestaltet und das ganze Jahr hindurch wird eine breite Palette von Veranstaltungen angeboten. Im Vordergrund stehen Führungen durch das Ried und an den Federsee. Vorträge, Diaschauen, ein „Klassenzimmer am Wasser“ sowie ein Erlebnisteich mit Bänken, Tischen und einem mobilen Wasseruntersuchungswagen vervollständigen das reiche Informationsangebot.
Der Federsee umfasste noch vor etwa 200 Jahren eine Wasserfläche von rd. 2000 ha. Durch Grundwasserabsenkung infolge von Entwässerungsmaßnahmen kam es zur großflächigen Verlandung und zum Schrumpfen der Wasserfläche auf heute nur noch ca. 140 ha. Der Federsee ist heute ein maximal 3 m tiefer, nährstoffreicher Flachsee. Im umliegenden Federseeried, dem größten Moor Südwestdeutschlands, können mehr als 260 Vogel- und über 700 verschiedene Pflanzenarten angetroffen werden.
-
NABU-Führung zum Federsee; Foto: NABU
NABU-Führung zum Federsee; Foto: NABU
-
Blütenreiche Feuchtwiese am Federsee; Foto: Jost Einstein
Blütenreiche Feuchtwiese am Federsee; Foto: Jost Einstein
-
Federsee mit See- und Teichrosenteppichen; Foto: Jost Einstein
Federsee mit See- und Teichrosenteppichen; Foto: Jost Einstein
In der Nähe des Zentrums befindet sich der ArchäoPark Federsee sowie der Archäologische Moorlehrpfad.