Sie befinden sich hier:

Aussichtsfelsen im Oberen Donautal

Kartenausschnitt
Kartenausschnitt
Blick aus großer Höhe auf einen Abschnitt des Oberen Donautals mit bewaldeten Berghängen, die links und rechts der schlingenförmig verlaufenden Donau aufsteigen. Aus den Hängen ragen zudem steile Felszacken heraus.
Blick vom Eichfelsen nach Nordosten durch das Obere Donautal mit seinen Felskränzen aus Schwammkalken des Oberjuras
Blick auf bewaldete Berge, die sich links und rechts am Fuß eines kleinen Tals erheben. Ebenfalls links und rechts treten steile graue Felsen aus den Bergrücken hervor und bilden ein flaches V. Der Felsen rechts trägt oben mehrere Gebäude.
Massenkalkfelsen mit dahinter liegender Zementmergelschüssel bei Schloss Bronnen östlich von Fridingen an der Donau
Blick aus großer Höhe über ein langgezogenes Tal mit Flusslauf. Das Tal ist hufeisenförmig von bewaldeten Bergen eingerahmt. Am höchsten Berghang links im Vordergrund stehen bleiche Felsen heraus.
Blick vom Knopfmacherfels nach Nordnordosten durchs Donautal nach Beuron
Blick aus großer Höhe über bewaldete, sich weit ausdehnende Berghänge. Links unten verläuft im Bogen die Donau, rechts vorne steigen Felskronen auf. Auch im Hintergrund, an einem der Waldhänge, sind Felsen erkennbar.

Vom Eichfelsen blickt man donauaufwärts nach Südwesten zum Petersfelsen bei Beuron. Im Vordergrund links holt die Donau zu einer weiten Schleife um eine nahezu abgeschnürte Bergkuppe, das Käpfle, aus. An der schmalsten Stelle wurde ein Bahntunnel gebaut. Die Grünlandfläche in der Mitte liegt im Niveau einer pleistozänen Donauterrasse, was sich auch durch entsprechende Geröllablagerungen nachweisen lässt.

Blick auf einen nach rechts ansteigenden Wiesenhang. Zwischen verschiedenen, blühenden Pflanzen liegen rechts vorne auch größere schwarz-grau gefleckte Felsblöcke. Davor ist eine Informationstafel aufgestellt.
Der Irndorfer Felsengarten in der Nähe des Aussichtspunktes am Eichfelsen

In unmittelbarer Nähe des Aussichtspunkts auf dem Eichfelsen befindet sich der Irndorfer Felsengarten. Dort sind die an die besonderen Standortbedingungen der Felsen und Schutthalden angepassten Pflanzen aus nächster Nähe zu sehen.

  • Informationstafel zum Irndorfer Felsengarten. Eine Zeichnung zeigt den Verlauf der Felsen von einem Plateau links oben bis hinab zu einer Schutthalde.
  • Seitlicher Blick auf eine Informationstafel am Irndorfer Felsengarten, zum Thema "Pflanzenleben auf kargem Fels". Die Tafel steht zwischen blühenden Pflanzen und einem Felsblock.
  • Blick aus großer Höhe auf einen Abschnitt des Oberen Donautals mit bewaldeten Berghängen, die links und rechts des Tals aufsteigen. An den Hängen ragen zudem schroffe Felsen heraus. Rechts beschreibt eine kleine Tafel die Entstehung des Donautals.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...