Viele der Felsen aus Oberjura-Massenkalk, die in großer Zahl die Talhänge des Oberen Donautals säumen sind gleichzeitig auch gute, durch Wanderwege erschlossene Aussichtspunkte. Stellvertretend seien hier zwei von der Hochfläche aus bequem erreichbare Aussichtsfelsen genannt: der Knopfmacherfels bei Fridingen und der Eichfelsen bei Irndorf.

Der Knopfmacherfels, ein Felsvorsprung im Unteren Massenkalk hoch über dem Donautal nordöstlich von Fridingen, gewährt von seiner Aussichtsplattform einen hervorragenden Überblick über das Donautal bis nach Beuron sowie zur gegenüberliegenden Talseite, wo hinter hohen Felsbildungen, die vom Schloss Bronnen gekrönt werden, eine ausgeräumte Zementmergelschüssel zu sehen ist. Die im Jurameer zwischen den Schwammriffen schüsselförmig abgelagerten Mergelschichten der Zementmergel-Formation wurden von der Donau und ihren Zuflüssen während ihrer Eintiefung bevorzugt ausgeräumt, da sie im Vergleich zum harten Kalkstein leichter abzutragen waren. Somit wurde gewissermaßen das frühere untermeerische Relief wieder freigelegt.


Der Eichfelsen, hoch über dem Donautal östlich von Irndorf, bietet einen Blick talabwärts durch einen eindrucksvollen Abschnitt des felsgekrönten Durchbruchstals bei Beuron-Langenbrunn, mit dem darüber thronenden Schloss Werenwag. Direkt auf der gegenüberliegenden Talseite sieht man die Burg Wildenstein – heute Jugendherberge. Nach Südwesten blickt man über die Talschlingen der Donau hinweg bis zum Petersfelsen bei Beuron.
Im März 1999 kam es an der Felsgruppe beim Eichfelsen zu einem Felssturzereignis. Nähere Informationen dazu finden sich hier.

Vom Eichfelsen blickt man donauaufwärts nach Südwesten zum Petersfelsen bei Beuron. Im Vordergrund links holt die Donau zu einer weiten Schleife um eine nahezu abgeschnürte Bergkuppe, das Käpfle, aus. An der schmalsten Stelle wurde ein Bahntunnel gebaut. Die Grünlandfläche in der Mitte liegt im Niveau einer pleistozänen Donauterrasse, was sich auch durch entsprechende Geröllablagerungen nachweisen lässt.

In unmittelbarer Nähe des Aussichtspunkts auf dem Eichfelsen befindet sich der Irndorfer Felsengarten. Dort sind die an die besonderen Standortbedingungen der Felsen und Schutthalden angepassten Pflanzen aus nächster Nähe zu sehen.
-
Informationstafel am Irndorfer Felsengarten – In unmittelbarer Nähe des Aussichtspunkts auf dem Eichfelsen befindet sich der Irndorfer Felsengarten. Dort sind die an die besonderen Standortbedingungen der Felsen und Schutthalden angepassten Pflanzen aus nächster Nähe zu sehen.
Informationstafel am Irndorfer Felsengarten – In unmittelbarer Nähe des Aussichtspunkts auf dem Eichfelsen befindet sich der Irndorfer Felsengarten. Dort sind die an die besonderen Standortbedingungen der Felsen und Schutthalden angepassten Pflanzen aus nächster Nähe zu sehen.
-
Informationstafel am Irndorfer Felsengarten
Informationstafel am Irndorfer Felsengarten
-
Aussichtspunkt am Eichfelsen bei Irndorf
Aussichtspunkt am Eichfelsen bei Irndorf