Sie befinden sich hier:

Unterer Unterjura

Lithostratigraphische Untergruppe

Kartenausschnitt
Kartenausschnitt
  • Mehrfarbige Schnittzeichnung der geologischen Situation von Biesingen mit Tiefenangaben und Nennung der Einheiten; Profil in Längsrichtung nach rechts abfallend.

Lithologie, Abgrenzung, Untereinheiten

Teilansicht einer Gesteinswand. Zwischen hellgrauen Schichten oben und unten fließt eine schmale Rinne mit dunkelgrauem Material. Einzelne hellere Gesteinsstücke sind darin eingelagert.
Mergellage im Arietenkalk mit Gryphaea arcuata; Aselfingen

Der Untere Unterjura besteht im unteren Teil aus dunkelgrauen, schluffigen Tonsteinen im Wechsel mit einzelnen, teilweise oolithischen und/oder geröllführenden, z. T. fossilreichen Kalkbänken. Von Balingen nach Nordosten schalten sich in der unteren Hälfte zunehmend Feinsandsteine ein. Der auch morphologisch besonders hervortretende mittlere Abschnitt besteht aus einer Wechselfolge blaugrauer, fossilführender Kalkbänke und bräunlich grauer Mergellagen, die wiederum von dunkelgrauen Tonsteinen überlagert wird.

Blick auf die Wand einer Tongrube. Das aufgeschlossene Gestein ist grau, dünn gebankt und scherbig. Die Wand nimmt nach rechts hin ab.
Obtususton-Grube bei Mühlhausen-Rettigheim

In der Langenbrückener Senke ist der Untere Unterjura zweigeteilt: unten die aus einer Wechselfolge bituminöser Tonmergel und nach oben seltener werdenden Kalkbänken bestehende Langenbrücken-Formation und darüber die Obtususton-Formation, die hier ihre größte Mächtigkeit in Baden-Württemberg erreicht.

Im südlichen Oberrheingebiet setzt der Unterjura mit einer Wechselfolge unten phosphorithaltiger, darüber schwach eisenoolithischer (Angulatenkalk) und schließlich Grpyphaeen führender Kalkbänke mit dünnen, nach oben zunehmend mächtiger werdenden Tonmergellagen (Arietenkalk-Formation) ein. Darüber folgt wie im übrigen Landesgebiet die Obtususton-Formation, die auch hier oben mit der Obliquabank abschließt.

Die charakteristischen Basisbänke – Psilonotenbank an der Basis der Psilonotenton-Formation, Oolithenbank an der Basis von Angulatenton-, und Angulatensandstein-Formation sowie Kupferfelsbank an der Basis der Arietenkalk-Formation – und einzelne weitere Leitbänke (Betakalkbank in der Obtususton-Formation) und Sandstein-Horizonte (z. B. Hauptsandstein) können über große Entfernungen korreliert werden. In der Langenbrückener Senke wird die Psilonotenbank durch die Johnstoni-Bank vertreten.

Literatur

  • Franz, M., Arp, G. & Niebuhr, B. (2020a). Schwarzjura-Gruppe. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=10000049.
  • LGRB (2016c). Symbolschlüssel Geologie Baden-Württemberg – Verzeichnis Geologischer Einheiten (aktualisierte Ausgabe 2016), 1 Tab. Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...