
Der Bildsteinfelsen befindet sich südlich vom Goldenhof bei Dachsberg-Urberg, am Oberhang eines kleinen Seitentals der Alb (Höllenbächle). Es handelt sich um eine nach Süden abfallende steile Felsregion mit großen Blockfeldern. Am Bildsteinfelsen tritt im Bereich von Gneisen der Wiese-Wehra-Formation ein größeres Amphibolitvorkommen auf. Unterhalb des Aussichtsplateaus, von dem man einen schönen Blick hinunter ins Albtal hat, wurde eine stollenartige Höhle von ca. 5 m Tiefe und 2,5 m Höhe geschlagen. Sie ist vermutlich im Zusammenhang mit den Bergbautätigkeiten zu sehen, die früher am Unterhang, bei Oberbildstein, auf den Ruprechtsgang (Blei-Silber-Vererzung) erfolgten. Das Fluss- und Schwerspatbergwerk „Grube Gottesehre“ war Ende der 1980er Jahre nicht mehr rentabel und wurde geschlossen. Im Mineralienmuseum Gottesehre in Dachsberg-Urberg kann man sich über die Bergbauvergangenheit des Gebietes weiter informieren.
-
Blick vom Bildsteinfelsen nach Süden ins Albtal bei St. Blasien-Immeneich – Die Berge im Hintergrund liegen bereits südlich des Hochrheintals im Schweizer Jura.
Blick vom Bildsteinfelsen nach Süden ins Albtal bei St. Blasien-Immeneich – Die Berge im Hintergrund liegen bereits südlich des Hochrheintals im Schweizer Jura.
-
Der Bildsteinfelsen bei Dachsberg-Urberg
Der Bildsteinfelsen bei Dachsberg-Urberg
-
Blick vom Bildsteinfelsen nach Süden ins Albtal
Blick vom Bildsteinfelsen nach Süden ins Albtal