Sie befinden sich hier:

Ingenieurgeologie

  • Ingenieurgeologische Untersuchung und geologische Kartierung (Dogger/Malm) der näheren Umgebung der Rutschungen am Hirschkopf bei Mössingen und am Irrenberg bei Thanheim (Baden-Württemberg) Fundinger, A. (1985). Ingenieurgeologische Untersuchung und geologische Kartierung (Dogger/Malm) der näheren Umgebung der Rutschungen am Hirschkopf bei Mössingen und am Irrenberg bei Thanheim (Baden-Württemberg). – Dipl.-Arb. Univ. Tübingen (unveröff.), 133 S.
  • Klima und Hangkinematik am Beispiel der Großschollenrutschung „Wildenberger Hang“ (BAB A 81, nördl. Heilbronn), Brodbeck, M. (2010). Klima und Hangkinematik am Beispiel der Großschollenrutschung „Wildenberger Hang“ (BAB A 81, nördl. Heilbronn), 42. Erfahrungsaustausch des Bundes und der Länder über Erdarbeiten im Straßenbau (EAT) am 05. und 06. Mai 2010 in Nürnberg-Wetzendorf, 2018, S. 39 (Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 42 Sachgebiet Straßenbau- und Geotechnik). Verfügbar unter https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Verkehrssicherheit/Publikationen/Veranstaltungen/S2-EAT2010/S2-EAT2010-Brodbeck.pdf?__blob=publicationFile&v=1.
  • Ingenieurgeologie Prinz, H. & Strauß, R. (2011). Ingenieurgeologie. 5. bearb. u. erw. Aufl., XIII + 738 S., Heidelberg (Springer Spektrum).
  • Landslide Types and Processes Cruden, D. M. & Varnes, D. J. (1996). Landslide Types and Processes. – Landslides Investigation and Migration, Special Report 247, Washington, D.C. (Transportation Research Board, National Research Council).
  • Hangstabilisierung mit verankerten Tiefbrunnen in einem Wohngebiet Wichter, L., Ehrke, E. & Rogowski, E. (1991). Hangstabilisierung mit verankerten Tiefbrunnen in einem Wohngebiet. – geotechnik, 14, S. 54–58.
  • Ingenieurgeologische Stellungnahme zu einem Felssturz an der L 277 auf Höhe des Eichfels bei Beuron, Lkr. Sigmaringen Ruch, C. (1999). Ingenieurgeologische Stellungnahme zu einem Felssturz an der L 277 auf Höhe des Eichfels bei Beuron, Lkr. Sigmaringen. Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Ursachen für die Erdfallbildung im Muschelkalk-Karst Simon, T. (1982a). Ursachen für die Erdfallbildung im Muschelkalk-Karst. – Laichinger Höhlenfreund, 17, S. 47–60.
  • Geologische Untersuchungen von Baugrundhebungen im nordöstlichen Stadtgebiet von Böblingen (Hebungsgebiet „Süd“) LGRB (2018a). Geologische Untersuchungen von Baugrundhebungen im nordöstlichen Stadtgebiet von Böblingen (Hebungsgebiet „Süd“). – Sachstandsbericht, Az.: 95-4764//18-6346, S. 1–194, 04.12.2018, Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Hangbewegungen anläßlich eines Starkniederschlagsereignisses bei Oppenau/Schwarzwald Kühnle, U. & Rohn, J. (1998). Hangbewegungen anläßlich eines Starkniederschlagsereignisses bei Oppenau/Schwarzwald. – Schriftenreihe Angewandte Geologie Karlsruhe, 50, S. 217–228.
  • Forschungsprojekt „Gebirgseigenschaften mächtiger Tonsteinserien“ (FGmT) Hekel, U. (1992). Forschungsprojekt „Gebirgseigenschaften mächtiger Tonsteinserien“ (FGmT). – Geologisches Landesamt Baden-Württemberg, 190 S., 54 Anl., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...