Der Bodenlehrpfad bei Beuren (Lkr. Esslingen) wurde im Jahr 2002 eröffnet. Er will das Thema Boden verstärkt in das Bewusstsein der Bevölkerung bringen, denn „man schätzt und schützt nur, was man kennt!“. Der Bodenlehrpfad zeigt Böden im Albvorland, aber nicht nur auf erklärenden Tafeln und Bildern, sondern er macht sie auch als Naturkörper „begreifbar“. Auf zehn Stationen mit sieben begehbaren Profilgruben, die durch eine neuartige Profilwandsicherung vor allzu schnellem Verfall geschützt sind, können Böden mit allen Sinnen erforscht und erfahren werden. Außerdem werden so Zusammenhänge zwischen Landschaftsaufbau, Nutzungs- und Bodenmuster vermittelt.
Ausführliche Erläuterungen zu den am Bodenlehrpfad vorgestellten Profilen und Themen finden sich in dem dazu gehörenden Begleitheft (Schneider et al., 2003).
-
Station am Bodenlehrpfad bei Beuren
Der Bodenlehrpfad in Beuren, 2002 eröffnet, will das Thema Boden verstärkt in das Bewusstsein der Bevölkerung bringen, denn „man schätzt und schützt nur, was man kennt!“. Der Bodenlehrpfad zeigt Böden im Albvorland, aber nicht nur auf erklärenden Tafeln und Bildern, sondern er macht sie auch als Naturkörper „begreifbar“. Auf zehn Stationen mit sieben begehbaren Profilgruben, die durch eine neuartige Profilwandsicherung vor allzu schnellem Verfall geschützt sind, können Böden mit allen Sinnen erforscht und erfahren werden. Außerdem werden so Zusammenhänge zwischen Landschaftsaufbau, Nutzungs- und Bodenmuster vermittelt.
-
Bodenlehrpfad Beuren
Bodenlehrpfad Beuren
Der Bodenlehrpfad in Beuren, 2002 eröffnet, will das Thema Boden verstärkt in das Bewusstsein der Bevölkerung bringen, denn „man schätzt und schützt nur, was man kennt!“ Der Bodenlehrpfad zeigt Böden im Albvorland, aber nicht nur auf erklärenden Tafeln und Bildern, sondern er macht sie auch als Naturkörper „begreifbar“. Auf zehn Stationen mit sieben begehbaren Profilgruben, die durch eine neuartige Profilwandsicherung vor allzu schnellem Verfall geschützt sind, können Böden mit allen Sinnen erforscht und erfahren werden. Außerdem werden so Zusammenhänge zwischen Landschaftsaufbau, Nutzungs- und Bodenmuster vermittelt. (Wegstrecke ca. 4 km).
-
Bodenlehrpfad Beuren
Bodenlehrpfad Beuren
Der Bodenlehrpfad in Beuren, 2002 eröffnet, will das Thema Boden verstärkt in das Bewusstsein der Bevölkerung bringen, denn „man schätzt und schützt nur, was man kennt!“ Der Bodenlehrpfad zeigt Böden im Albvorland, aber nicht nur auf erklärenden Tafeln und Bildern, sondern er macht sie auch als Naturkörper „begreifbar“. Auf zehn Stationen mit sieben begehbaren Profilgruben, die durch eine neuartige Profilwandsicherung vor allzu schnellem Verfall geschützt sind, können Böden mit allen Sinnen erforscht und erfahren werden. Außerdem werden so Zusammenhänge zwischen Landschaftsaufbau, Nutzungs- und Bodenmuster vermittelt. (Wegstrecke ca. 4 km).
Weiterführende Links zum Thema
Literatur
- (2003). Verborgene Horizonte – Böden am Albtrauf. Begleitheft zum Bodenlehrpfad Beuren. 56 S., Beuren und Stuttgart (Verlag Grauer).