Sie befinden sich hier:

Crailsheimer Muschelkalk

Nahaufnahme einer hellgrauen Gesteinsplatte mit zahlreichen kleineren und größeren Einsprengseln unterschiedlichster Form und Färbung.
Crailsheimer Muschelkalk (dicht gepackter Crinoidenschillkalkstein) aus dem Steinbruch Satteldorf-Neidenfels

Geologische Entstehung

Mehrteilige farbige Grafik, die Abfolge und Ablagerungsräume im Oberen Muschelkalk am Westrand des Vindelizisch-Böhmischen Massivs mit drei Beispielen zeigt. Die Grafik ist aufgeteilt in Kartenansichten sowie Schnitte.
Schema der Abfolge der Ablagerungsräume im Oberen Muschelkalk am Westrand des Vindelizisch-Böhmischen Massivs

Der Raum Crailsheim lag zur Bildungszeit dieser Schillkalksteine ungefähr 50 km nordwestlich der Küste des Muschelkalkmeeres auf einer der Vindelizisch-Böhmischen Insel vorgelagerten, SW–NO-streichenden Flachwasserbarre (Karbonatrampe sensu Aigner, 1985) von einigen hundert Quadratkilometern Ausdehnung. Hier wurden im turbulenten Milieu bei wenigen Metern Wassertiefe Bruchschillkalksteine und z. T. auch oolithische Kalksteine abgelagert. Nach Norden und Westen folgte der Übergang in tieferes Wasser, wo unter dem Einfluss von kleinzyklischen Meeresspiegelschwankungen Wechselfolgen von Schillkalksteinen und Tonmergelsteinen abgelagert wurden.

  • Das Foto zeigt mehrere Sohlen und Wände eines Steinbruches. Das bläulich graue Gestein ist teils senkrecht gefurcht, teils waagrecht gebankt. Auch gröbere Blöcke sind erkennbar. In der Bildmitte ist ein Mann mit Maßstab zu sehen.
  • Blick auf eine graue bis blaugraue Steinbruchsohle, senkrecht und waagrecht gefurcht, mit eingefügter Gliederung. Auf der Kuppe der Sohle stehen einzelne herausgelöste Steinblöcke. Dahinter ist eine weitere Bruchwand erkennbar.
  • Blick von oben auf ein Steinbruchgelände mit niedriger Sohle, Raupenfahrzeug und Radlader im vorderen und mittleren Bildteil. Im Hintergrund erhebt sich eine weitere, höhere Sohle.
  • Grafische Übersicht des Muschelkalks in Baden-Württemberg mit Werksteinhorizonten.
  • Grafische Darstellung der Mächtigkeitsentwicklung vom Oberen Muschelkalk in Baden-Württemberg. Zusätzlich markiert sind für die Werksteingewinnung genutzte Lager.
  • Mehrteilige farbige Grafik, die Abfolge und Ablagerungsräume im Oberen Muschelkalk am Westrand des Vindelizisch-Böhmischen Massivs mit drei Beispielen zeigt. Die Grafik ist aufgeteilt in Kartenansichten sowie Schnitte.
  • Übersichtskarte von Baden-Württemberg zum Thema Rohstoffgewinnung. Farbig hervorgehoben sind der Ausstrich des Muschelkalks sowie die Lage von Abbaustellen für diesen Werkstein.
  • Nahaufnahme einer hellgrauen Gesteinsplatte mit zahlreichen kleineren und größeren Einsprengseln unterschiedlichster Form und Färbung.
  • Nahaufnahme einer geschliffenen hellgrauen Gesteinsoberfläche mit teils bogenförmigen, gelblichen Einschlüssen.
  • Nahaufnahme einer bläulich grauen Gesteinsoberfläche mit zahlreichen helleren und dunkleren Einschlüssen.
  • Das Foto zeigt mehrere Sohlen und Wände eines Steinbruches. Das bläulich graue Gestein ist teils senkrecht gefurcht, teils waagrecht gebankt. Auch gröbere Blöcke sind erkennbar. In der Bildmitte ist ein Mann mit Maßstab zu sehen.
  • Blick auf eine graue bis blaugraue Steinbruchsohle, senkrecht und waagrecht gefurcht, mit eingefügter Gliederung. Auf der Kuppe der Sohle stehen einzelne herausgelöste Steinblöcke. Dahinter ist eine weitere Bruchwand erkennbar.
  • Blick von oben auf ein Steinbruchgelände mit niedriger Sohle, Raupenfahrzeug und Radlader im vorderen und mittleren Bildteil. Im Hintergrund erhebt sich eine weitere, höhere Sohle.
  • Blick auf eine grünlich graue Steinbruchwand, durchzogen von dünnbankigen, bläulich grauen Schichten (untere Bildhälfte). Am Fuß der Wand ist ein Maßstab angelehnt.

Weiterführende Links zum Thema

Literatur

  • Aigner, T. (1985). Storm depositional systems. Dynamic stratigraphy in modern and ancient shallowmarine sequences. – Lecture Notes in Earth System Sciences, 3, S. I–VII + 1–174. [83 Abb.]
  • Aigner, T. (1999). Dynamische Stratigraphie des Oberen Muschelkalks am Beispiel Süddeutschlands. – Hauschke, N. & Wilde, V. (Hrsg.). Trias – Eine ganz andere Welt – Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter, S. 115–128, München (Pfeil). [12 Abb.]
  • Bock, H. & Hagdorn, H. (2009). Naturwerksteine in Württembergisch Franken: Crailsheimer Muschelkalk – Krensheimer Quaderkalk – Roter Mainsandstein (Exkursion 2 am 29.10.2009). – Grassegger, G., Werner, W. & Wölbert, O. (Hrsg.). Die Naturwerksteinvorkommen Baden-Württembergs und ihr Einsatz für Denkmalpflege, Technik und Architektur – Tagungsband ARKUS-Tagung 2009, S. 93–110, Stuttgart (Fraunhofer). [9 Abb.]
  • Bock, H. & Werner, W. (2005). Oberflächennahe mineralische Rohstoffe im oberen Jagsttal zwischen Crailsheim und Ellwangen (Württembergisch Franken) (Exkursion I am 1. April 2005). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 87, S. 255–285. [12 Abb.]
  • Carlé, W. (1980). Erläuterungen zu Blatt 6826 Crailsheim. – Erl. Geol. Kt. Baden-Württ. 1 : 25 000, 138 S., 1 Taf., 3 Beil., Stuttgart (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg). [Nachdruck 1991]
  • Frank, M. (1944). Die natürlichen Bausteine und Gesteinsbaustoffe Württembergs. 340 S., Stuttgart (Schweizerbart). [17 Abb.]
  • Geyer, M., Nitsch, E. & Simon, T. (2011). Geologie von Baden-Württemberg. 5. völlig neu bearb. Aufl., 627 S., Stuttgart (Schweizerbart).
  • Hagdorn, H. (2005). Der Obere Muschelkalk im Hohenloher Land (Exkursion F am 1. April 2005). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 87, S. 177–197. [10 Abb.]
  • LGRB (2005a). Blatt L 6926 Crailsheim, mit Erläuterungen. – Karte der mineralischen Rohstoffe von Baden-Württemberg 1 : 50 000, 132 S., 20 Abb., 5 Tab., 1 Kt., 1 CD-ROM, Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau). [Bearbeiter: Bock, H.]
  • Lukas, R. (1990b). Geologie und Naturwerksteine Baden-Württembergs. – Grimm, W.-D. (Hrsg.). Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine der Bundesrepublik Deutschland, S. 147–162, 2 Taf., München (Arbeitsheft Bayr. Landesamt Denkmalpflege, 50). [2 Abb.]
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...