In den Talsohlen im Einzugsgebiet des Oberen Buntsandsteins und in Gebieten mit verbreitet vorkommenden lösslehmhaltigen Deckschichten wird bei Überschwemmungen Auenlehm abgelagert. Auensande finden sich dagegen in Tälern, in denen sandiges Material aus dem Mittleren Buntsandstein zur Ablagerung kommt. Oft wechseln sandige mit sandig-lehmigen Ablagerungen. Des Weiteren werden die Böden der Talauen nach der Mächtigkeit des Auensediments und besonders nach dem Ausmaß des Grundwassereinflusses unterschieden.

Verbreitet wurde den Auen der Bäche und kleinen Flüsse in tief eingeschnittenen Buntsandsteintälern Kartiereinheit (KE) b44 (Link ist extern)zugewiesen. Es handelt sich meist um feuchte bis nasse Talwiesen mit Auengleyen aus Auensand oder sandigem Auenlehm, der z. T. nur geringmächtig ist und über groben Fluss- und Bachablagerungen liegt. In schmalen Auen, in denen geringmächtige Auensedimente vorherrschen, wurde KE b59 (Link ist extern) ausgewiesen (Auengley). Weniger vernässte Böden aus Auensand, wie sie etwa im Enztal zwischen Höfen und Neuenbürg oder im Albtal bei Ettlingen vorkommen, werden in den Kartiereinheiten b52 (Link ist extern) und b72 (Link ist extern) beschrieben (Auengley-Brauner Auenboden). Auch in der Murgaue zwischen Baiersbronn-Rechen und ‑Huzenbach finden sich Auenböden aus sandig-lehmigem Auensediment mit nur geringem bis mäßigem Grundwassereinfluss (b62 (Link ist extern)).

Zwischen Altensteig und Pforzheim münden in die Nagold mehrere Bäche und kleine Flüsse ein, die karbonathaltiges Auensediment aus ihrem in der Gäulandschaft liegenden Einzugsgebiet liefern. Die nur schwach bis mäßig vom Grundwasser beeinflussten, sandigen bis lehmigen Auenböden der Nagold weisen daher meist einen schwachen Kalkgehalt auf (b42 (Link ist extern)). Dasselbe gilt für das Glatttal und seine Nebentäler zwischen Glatten und Sulz-Hopfau. Auch die stärker vernässten Böden der Würmaue (Auengley, b46 (Link ist extern)) sind meist kalkhaltig. Der Auenlehm besitzt dort zudem einen hohen Anteil an Lössbodenmaterial.

Auch bei den Auengleyen und Braunen Auenböden in kleineren Bachauen am Ost- und Nordrand des Buntsandstein-Schwarzwalds sowie in den Auen der Buntsandsteinberge bei Lahr und Emmendingen tritt der Sand zugunsten von z. T. schluffreichem Auenlehm stark in den Hintergrund (b41 (Link ist extern), b43 (Link ist extern), b45 (Link ist extern), b145 (Link ist extern)).
Die Auengleye mit Einzugsgebiet im Rotliegend-Bergland bei Baden-Baden und Gaggenau sind in sandig-lehmigen bis tonig-lehmigen Auenablagerungen entwickelt. In Talabschnitten mit KE b99 (Link ist extern) ist der Auenlehm meist nur 6–7 dm mächtig. Auengleye aus mächtigerem Auensediment wurden in KE b114 (Link ist extern) mit ähnlichen Böden im Weitenauer Bergland zusammengefasst. In den Auen von Klosterbach und Steinenbach im Weitenauer Bergland ist der Grundwassereinfluss geringer. Vorherrschende Böden sind dort Braune Auenböden und Auengley-Braune Auenböden aus Auenlehm (b113 (Link ist extern)).

Den Süd- und Ostrand des Weitenauer Berglands bildet das dicht besiedelte vordere Wiesental zwischen Hausen i. W. und Lörrach mit dem Seitental der Kleinen Wiese zwischen Wieslet und Maulburg. Wo die Talsohle nicht überbaut ist, nehmen Auenböden aus Überschwemmungssedimenten größere Flächen ein. Bei den vorherrschenden Braunen Auenböden ließen sich Bereiche mit Auenlehm (b117 (Link ist extern)) von sandigen Auenabschnitten abgrenzen (b119 (Link ist extern)). Auengleye mit stärkerem Grundwassereinfluss gibt es kleinflächig im Kleinen Wiesental und am Rand der Wieseaue bei Schopfheim-Fahrnau (b118 (Link ist extern)). Auf einer geringfügig über der Aue gelegenen Terrasse westlich von Steinen wurden unter dem humosen Auenlehm der Braunen Auenböden ältere Bv-Horizonte erbohrt (b61 (Link ist extern)). Auf einer weiteren Auenterrasse östlich von Maulburg sind Auenbraunerden aus z. T. stark Kies und Geröll führendem, geringmächtigem Auensediment verbreitet (b121 (Link ist extern)).

Vorderes Wiesental und Anstieg des Weitenauer Berglands bei Steinen
Im Vordergrund befindet sich ein älteres Auenniveau (b61 (Link ist extern)). In dem dahinter eingesenkten Auenbereich verläuft der Steinenbach (b117 (Link ist extern)). Am Fuß des Berglands finden sich Kolluvien (b95 (Link ist extern)). An dem sanften Anstieg sind überwiegend Parabraunerden aus lösslehmreichen Fließerden verbreitet (b104 (Link ist extern)).
-
Eyachaue südlich von Neuenbürg-Dennach
-
Talsohle beim ehem. Kloster Tennenbach in der Emmendinger Vorbergzone bei Freiamt
In der Talsohle sind lehmige Auenböden verbreitet (b145 (Link ist extern)). An den bewaldeten Hängen dominieren podsolige Braunerden aus geringmächtigen lösslehmhaltigen Fließerden über Buntsandstein-Hangschutt (b70 (Link ist extern)).
-
Das Brettenbachtal bei Sexau – Blick von der Hochburg bei Emmendingen nach Südosten
Die Talsohle des Brettenbachtals wird noch zur Bodengroßlandschaft Buntsandstein-Schwarzwald gerechnet (Auengley-Brauner Auenboden, b145 (Link ist extern)). Dahinter beginnt, jenseits der Hauptrandverwerfung, der Grundgebirgs-Schwarzwald. Am Hangfuß im Vordergrund finden sich Kolluvien aus Lössbodenmaterial, die von Braunerden oder Parabraunerden aus lösshaltigen Fließerden unterlagert werden. Die dort im Boden vorhandene Schmelzschlacke ist auf eine frühere Verhüttungsanlage zurückzuführen (b137 (Link ist extern)).
Das Brettenbachtal bei Sexau – Blick von der Hochburg bei Emmendingen nach Südosten
Die Talsohle des Brettenbachtals wird noch zur Bodengroßlandschaft Buntsandstein-Schwarzwald gerechnet (Auengley-Brauner Auenboden, b145 (Link ist extern)). Dahinter beginnt, jenseits der Hauptrandverwerfung, der Grundgebirgs-Schwarzwald. Am Hangfuß im Vordergrund finden sich Kolluvien aus Lössbodenmaterial, die von Braunerden oder Parabraunerden aus lösshaltigen Fließerden unterlagert werden. Die dort im Boden vorhandene Schmelzschlacke ist auf eine frühere Verhüttungsanlage zurückzuführen (b137 (Link ist extern)).
-
Talaue der Nagold zwischen Altensteig und Ebhausen mit kalkhaltigen, z. T. vergleyten Braunen Auenböden (b42 (Link ist extern))
Talaue der Nagold zwischen Altensteig und Ebhausen mit kalkhaltigen z. T. vergleyten Braunen Auenböden (b42 (Link ist extern))
-
Vorderes Wiesental zwischen Steinen und Lörrach-Hauingen – Der Blick geht nach Westen Richtung Hauingen. Rechts des Weges erfolgt der bewaldete Anstieg zum Bergland (b101 (Link ist extern)). Die Ackerflächen (Kolluvium, b95 (Link ist extern)) fallen sanft zur Aue hin ab. Im Grünland links hinten beginnt die Aue (b117 (Link ist extern)), die hiervom Steinenbach parallel zur Wiese durchflossen wird.
-
Talaue der Nagold zwischen Altensteig und Ebhausen mit kalkhaltigen z. T. vergleyten Braunen Auenböden (b42 (Link ist extern))
Talaue der Nagold zwischen Altensteig und Ebhausen mit kalkhaltigen z. T. vergleyten Braunen Auenböden (b42 (Link ist extern))