Sie befinden sich hier:

Lösswand von Riegel am Kaiserstuhl

Kartenausschnitt
Kartenausschnitt
  • Über einer stark zugewachsenen, teils felsigen Hang erhebt sich eine helle Lösswand. Im Löss sind dunklere Bänder erkennbar. Die Kuppe ist ebenfalls bewachsen. Unten links steht eine Schautafel.
  • Blick auf eine hellbraune Lösswand mit starkem Bewuchs an Fuß und Kuppe. In der Bildmitte ist eine vertikale Furche erkennbar, rechts bildet die Wand eine Art Erker. Auf der Oberfläche sind zudem drei dunklere Bänder erkennbar.
  • Nahaufnahme von vertikal verlaufenden rötlichen Stellen auf einer sonst hellbraunen Gesteinswand. Die Verfärbungen laufen entlang von Spalten und Rissen in der Wand.
  • Das Bild zeigt einen nach rechts ansteigenden, mehrfach abgestuften, weißlichen bis hellbraunen Lössberg. Am Fuß des Berges sowie auf der Kuppe stehen Bäume und Sträucher.

Literatur

  • Groschopf, R. & Villinger, E. (2009). Geologie und Erdgeschichte des Kaiserstuhls. – RP Freiburg (Hrsg.). Der Kaiserstuhl – Einzigartige Löss- und Vulkanlandschaft am Oberrhein, S. 41–95, Ostfildern (Thorbecke). [30 Abb., 2 Tab.]
  • Huth, T. (2019d). Riegel: Flugstaub und Eiszeiten – die Lösswand hinter der Brauerei Riegel. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 96–97, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Wimmenauer, W. (2003). Erläuterungen zum Blatt Kaiserstuhl. – 5. völlig neu bearbeitete Aufl., Erl. Geol. Kt. Baden-Württ. 1 : 25 000, IX + 280 S., 8 Taf., 4 Beil., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg). [26 Abb., 14 Tab.]
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...