Sie befinden sich hier:

Unterer und Mittlerer Buntsandstein

Kartenausschnitt
Kartenausschnitt
Das Bild zeigt eine im oberen Drittel zugewachsene Böschung mit rötlich braunen und hellbraunen, waagrechten Gesteinsschichten.
Badischer Bausandstein des Mittleren Buntsandsteins (sVs): Straßenanschnitt am Sägplatz/Freiamt

Die Miltenberg-Formation des Unteren Buntsandsteins überlagert die Eck-Formation im Odenwald und Maingebiet. Sie besteht vorwiegend aus fein- bis mittelkörnigen Sandsteinen. Im südlichen Kraichgau und Schwarzwald wird die Eck-Formation vom Badischen Bausandstein des Mittleren Buntsandsteins überlagert. Sie setzt sich aus geröllfreien bis geröllarmen Grobsandsteinen mit unregelmäßig eingeschalteten Schlufftonstein-Lagen zusammen.

Der Mittlere Buntsandstein besteht weiterhin aus der Vogesensandstein-Formation, Volpriehausen-Formation, Detfurth-Formation, Hardegsen-Formation und Solling-Formation.

Die Vogesensandstein-Formation wird vom Badischen Bausandstein, der Geröllsandstein-Subformation und der Kristallsandstein-Subformation aufgebaut. Der Badische Bausandstein ist im Schwarzwald und südlichen Odenwald das geröllfreie Äquivalent zu den geröllführenden Grobsandsteinen der Geröllsandstein-Subformation. Die Kristallsandstein-Subformation setzt sich aus geröllfreien Sandsteinen zusammen. Sie kommt im Schwarzwald, Kraichgau und am Hochrhein vor.

Blick auf eine Übersichtskarte von Baden-Württemberg. Farbig abgesetzt (hellbraun) ist der Ausstrich und die Verbreitung von Unterem und Mittlerem Buntsandstein.

Verbreitung des Unteren und Mittleren Buntsandsteins farbig, Ausstrich dunkel. Übergang von Süßwasser zu höher mineralisiertem Grundwasser in Richtung der Strichsignatur

Häufigkeitsverteilung der Transmissivitätswerte für den Unteren (su) und Mittleren Buntsandstein (sm): Landesweite Auswertung (geometrischer Mittelwert T = 4,1 · 10‑4 m2/s)

Häufigkeitsverteilung der maximalen Abstandsgeschwindigkeiten aus Markierungsversuchen im Buntsandstein für das Gebiet Enztal/Nordschwarzwald

Literatur

  • Geologisches Landesamt Baden-Württemberg, Service Géologique Régional Alsace (1979). Geothermische Synthese des Oberrheingrabens (Bestandsaufnahme). 51 S., Freiburg i. Br. (Commission of the European Communities). [Wiederaufl. als CD-ROM, LGRB 2005]
  • Geyer, M., Nitsch, E. & Simon, T. (2011). Geologie von Baden-Württemberg. 5. völlig neu bearb. Aufl., 627 S., Stuttgart (Schweizerbart).
  • HGE (2002). Enztal-Pforzheim – Mappe 2. Hydrogeologischer Bau, Grundwassergleichen. – Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg, 62 S., 9 Karten, 1 CD-ROM, Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg; Große Kreisstadt Pforzheim; Landratsamt Enzkreis; Gewässerdirektion Nördlicher Oberrhein Bereich Freudenstadt).
  • HGE (2003b). Taubertal – Mappe 2. Hydrogeologischer Bau. – Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg, 33 S., 6 Kt., 1 CD-ROM, Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg).
  • HGE (2004c). Enztal-Pforzheim – Mappe 3. Grundwasserdynamik, Grundwasserhaushalt, Grundwasserschutz. – Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg, 40 S., 7 Karten, 1 CD-ROM, Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg; Stadtkreis Pforzheim; Landratsamt Enzkreis; Gewässerdirektion Nördlicher Oberrhein Bereich Freudenstadt).
  • HGE (2005a). Taubertal (Main-Tauber-Kreis) – Mappe 3. Grundwasserdynamik, Grundwasserhaushalt, Grundwasserschutz. – Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg, 168 S., 7 Karten, 1 CD-ROM, Stuttgart (Regierungspräsidium Stuttgart; Regierungspräsidium Freiburg – Abteilung 9 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg; Landratsamt Main-Tauber-Kreis; Gewässerdirektion Neckar, Bereich Künzelsau).
  • Kretzschmar, T. (1995). Hydrochemische, petrographische und thermodynamische Untersuchungen zur Genese tiefer Buntsandsteinwässer in Baden-Württemberg. – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe C, 24, S. 1–142.
  • Plum, H., Dietze, G., Armbruster, V. & Wirsing, G. (2009a). Natürliche geogene Grundwasserbeschaffenheit in den hydrogeologischen Einheiten von Baden-Württemberg. – LGRB-Informationen, 23, S. 1–192.
  • Plum, H., Ondreka, J. & Armbruster, V. (2008). Hydrogeologische Einheiten in Baden-Württemberg. – LGRB-Informationen, 20, S. 1–106.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...