Sie befinden sich hier:

Grundwasserbeschaffenheit

Grundwässer werden anhand ihrer hydrochemischen und isotopenhydrologischen Beschaffenheit charakterisiert. Die Inhaltstoffe können sowohl geogener als auch anthropogener Herkunft sein.

Geogene Grundwasserbeschaffenheit am Beispiel von Blei

Kartenausschnitt
Kartenausschnitt
Dreiteilige farbige Grafik zum Thema Charakterisierung der Grundwässer der Ostalb. Aufgezeichnet sind eine Raute oben sowie zwei Dreiecke links und rechts.

Charakterisierung der Grundwässer der Ostalb im PIPER-Diagramm nach Furtak & Langguth (1967):

  • Grüne Punkte: Quartär,
  • Magenta Stern: Feuersteinlehm,
  • Rote Punkte: Obere Süßwassermolasse, Obere Meeresmolasse,
  • Cyan Raute: Impaktgesteine,
  • Blaue Quadrate: Oberjura

(Grafik: LGRB, 2022)  

Farbiges Verlaufsdiagramm, das die zeitliche Entwicklung der Nitratkonzentrationen von 2000 bis 2021 in ausgewählten Karstquellen der Ostalb zeigt.

Entwicklung der Nitratkonzentrationen (2000-2021) in ausgewählten Karstquellen der Ostalb (Datenquelle: GWDB, 2022).

Farbiges Verlaufsdiagramm, das die zeitliche Entwicklung der Chloridkonzentrationen von 2000 bis 2021 in ausgewählten Karstquellen der Ostalb zeigt.

Entwicklung der Chloridkonzentrationen (2000-2021) in ausgewählten Karstquellen der Ostalb (Datenquelle: GWDB, 2022)

Farbiges Verlaufsdiagramm, das die zeitliche Entwicklung der Nitratkonzentrationen von 2000 bis 2021 in ausgewählten Karstbrunnen der Ostalb zeigt.

Entwicklung der Nitratkonzentrationen (2000-2021) in ausgewählten Karstbrunnen der Ostalb (Datenquelle: GWDB, 2022).

Zweifarbiges Diagramm für Grundwasser und oberirdische Gewässer aus der Ostalb und Niederschlagsgerade, dargestellt mit schwarzweißen Kästchen entlang einer schräg verlaufenden roten Linie.

2H / 18O - Diagramm für Grundwasser und oberirdische Gewässer aus der Ostalb und Niederschlagsgerade (Meteoric Water Line) (HGK, 2002)

Blick auf drei mehrfarbige Schnittzeichnungen, die verschiedene Modelle (Piston-Flow, Exponential) der Grundwasserneubildung und Nutzung durch Brunnen aufzeigen.
Schematische Schnitte durch hydrogeologisch unterschiedlich aufgebaute Brunneneinzugsgebiete (verändert nach Maloszewski & Zuber, 1996)

Literatur

  • Armbruster, V., Bertleff, B., Plum, H., Prestel, R., Heinz, J., Binder, E., Heidinger, M. & Eichinger, L. (2008). Verweilzeiten des Grundwassers in oberflächennahen Grundwasserleitern in Baden-Württemberg. – LGRB-Fachbericht, 01/08, S. 1–31, Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau), verfügbar unter https://produkte.lgrb-bw.de/docPool/c133_data.pdf.
  • Bauer, M., Selg, M. & Eichinger, L. (2002). Pflanzenschutzmittel im Kluft- und Karstgrundwasserleiter des Oberjuras in Baden-Württemberg. – Abhandlungen LGRB, 15, S. 149–221.
  • Furtak, H. & Langguth, H.-R. (1967). Zur hydrochemischen Kennzeichnung von Grundwässern und Grundwassertypen mittels Kennzahlen. – Mem. IAH-Congress, S. 86–96, Hannover.
  • Geyh, M. A. & Groschopf, P. (1978). Isotopenphysikalische Studie zur Karsthydrogeologie der Schwäbischen Alb. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 8, S. 7–58.
  • HGK (2002). Ostalb. – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 131 S., 10 Karten, 1 CD-ROM, Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
  • Haakh, F. (2018). Das Nitratproblem im Wasserschutzgebiet Donauried-Hürbe. – gwf Wasser/Abwasser, 12, S. 69–76, verfügbar unter https://www.lw-online.de/fileadmin/lwonline/redaktion/pdf-dateien/publikationen/fachpublikationen/2018/2018_haakh_gwf_nitratproblem_huerbe.pdf.
  • Heidinger, M., Eichinger, F., Purtschert, R., Mueller, P., Zappala, J., Wirsing, G., Geyer, T., Fritzer, T. & Groß, D. (2019). Altersbestimmung an thermalen Tiefenwässern im Oberjura des Molassebeckens mittels Krypton-Isotopen. – Grundwasser – Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie, 24, S. 287–294.
  • Interreg IIIA (2008). Grenzüberschreitende Bewirtschaftung des Grundwassers im Raum Hegau–Schaffhausen. – Interreg IIIA Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein, Abschlussbericht, 85 S.
  • Mook, W. G. (2000). Environmental isotopes in the hydrological cycle – Principles and applications. – IHP-V, Technical Documents in Hydrology, No. 39, 1, 280 S.
  • Moser, H. & Rauert, W. (1980). Isotopenmethoden in der Hydrogeologie. – Lehrbuch der Hydrogeologie, 8, 400 S., Berlin (Borntraeger).
  • Plum, H., Dietze, G., Armbruster, V. & Wirsing, G. (2009a). Natürliche geogene Grundwasserbeschaffenheit in den hydrogeologischen Einheiten von Baden-Württemberg. – LGRB-Informationen, 23, S. 1–192, verfügbar unter https://produkte.lgrb-bw.de/docPool/c621_data.pdf.
  • Reiff, W. (2004). Erläuterungen zu Blatt 7326 Heidenheim. – Erl. Geol. Kt. 1 : 25 000 Baden-Württ., 223 S., 3 Beil., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg).
  • Schloz, W. (1999). Hydrogeologie des Einzugsgebiets der oberen Brenz. – Manuskript zum Vortrag beim Symposium „Die Brenz – eine gute Adresse“ am 19.07.1999 in Heidenheim, 14 S. [unveröff.]
  • Selg, M., Bauer, M., Heinz, J. & Mair, C. (2005). Die Altersstruktur des Kluft- und Karstgrundwassers im Oberjura der Schwäbischen Alb und ihre Bedeutung für den anhaltenden Atrazinaustrag. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 95(1), S. 1–45.
  • Villinger, E. (1972). Seichter Karst und Tiefer Karst in der Schwäbischen Alb. – Geologisches Jahrbuch, Reihe C, 2, S. 153–188.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...