Sie befinden sich hier:

Lithium

Wo kommt Lithium als primärer Rohstoff vor?

Lithium kommt weltweit in Festgesteinen (vorwiegend in Pegmatiten, geringfügig in Greisen), Lithium-haltigen Sedimenten (Tone, vulkanische Aschen) und Lithium-haltiger Sole vor (Benson et al., 2017; Champion, 2019; Schmidt et al., 2021; Schulz et al., 2017).

Dabei wird die Sole in drei verschiedene Typen eingeteilt, da sie deutliche Unterschiede in der Entstehung, dem Lithiumgehalt und folglich der wirtschaftlichen Gewinnbarkeit aufweisen:

  1. Sole in intramontanen Becken junger Gebirgsketten, vor allem den Kordilleren (Chile, Argentinien, USA) und dem Himalaya (China). Im oberflächennahen Untergrund dieser abflusslosen Becken, sog. Salare, steht eine an Lithium angereicherte Sole an.
  2. Lithium-haltige Sole aus Öl- und Gasreservoiren (Bowell et al., 2020).
  3. Lithium-haltiges geothermales Tiefenwasser, teils in Gebieten mit geothermischem Nutzungspotential.
Blick auf eine größere Wasserfläche, die von Salzablagerungen teilweise bedeckt ist. Salz blidet auch eine niedrige Mauer als Ufer im Vordergrund. Am dunstigen Horizont ist eine Gebirgskette erkennbar.

Natürliche Salzablagerungen im Salar de Atacama (Chile), ein intramontanes Becken auf der Hochebene der Anden. Im oberflächennahen Untergrund des Salars steht eine Lithium-reiche Sole an, die gefördert und zu Lithiumkarbonat weiterverarbeitet wird.

Nahaufnahme eines Handstückes von Mineralgestein vor hellem Hintergrund. Der Gesteinsbrocken zeigt verschiedene Farbnuancen, von grau über gelbgrün bis rosaviolett. Auch weißliche Flecken sind erkennbar.

Rosafarbener Li-Glimmer (Lepidolit) in einem Pegmatit aus Norwegen. Lepidolit ist, neben Spodumen und Petalit, ein wichtiges Erzmineral des Lithiums aus Festgestein.

Das Bild zeigt im Vordergrund eine flache gläserne Schale, die eine dunkle Substanz enthält, sowie mehrere beschriftete Behälter. Im Hintergrund sind Einrichtungsgegenstände eines Labors zu erkennen.

Laborversuche zur Gewinnung von Lithium mittels Adsorptionsverfahren. (Quelle: Energie Baden-Württemberg AG)

Literatur

  • Benson, T. R., Coble, M. A. & Rytuba, J. J. (2017). Lithium enrichment in intracontinental rhyolite magmas leads to Li deposits in caldera basins. – Nat Commun, 8, S. 270, verfügbar unter https://doi.org/10.1038/s41467-017-00234-y.
  • Bibienne, T., Magnan, J.-F., Rupp, A. & Laroche, N. (2020). From Mine to Mind and Mobiles: Society’s Increasing Dependence on Lithium. – Elements, 16(4), S. 265–270, verfügbar unter https://doi.org/10.2138/gselements.16.4.265.
  • Bowell, R. J., Lagos, L., Hoyos, C. R. & Declerq, J. (2020). Classification and Characteristics of Natural Lithium Resources. – Elements, 16(4), S. 259–264, verfügbar unter https://doi.org/10.2138/gselements.16.4.259.
  • Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2020). Rohstoffwirtschaftlicher Steckbrief für Lithium, verfügbar unter https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Min_rohstoffe/Downloads/rohstoffsteckbrief_li.html.
  • Cabello, J. (2021). Lithium brine production, reserves, resources and exploration in Chile: An updated review. – Ore Geology Reviews, 128, S. –, verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.oregeorev.2020.103883.
  • Champion, D. (2019). Australian Resource Reviews: Lithium 2018. Geoscience Australia, Canberra. Verfügbar unter http://dx.doi.org/10.11636/9781925848281.
  • Deutsche Rohstoffagentur (2021). Chart des Monats zu Lithium – März 2021, verfügbar unter https://www.deutsche-rohstoffagentur.de/DERA/DE/Produkte/Chart_des_Monats/cdm_node.html.
  • Drobe, M. (2020). Lithium – Informationen zur Nachhaltigkeit. 13 S., Hannover (BGR - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe), verfügbar unter https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Produkte/Downloads/Informationen_Nachhaltigkeit/lithium.pdf?__blob=publicationFile&v=4.
  • Drüppel, K., Stober, I., Grimmer, J. C. & Mertz-Kraus, R. (2020). Experimental alteration of granitic rocks: Implications for the evolution of geothermal brines in the Upper Rhine Graben, Germany. – Geothermics, 88, S. –, verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.geothermics.2020.101903.
  • Mason, B. H., Tayler, R. J. & Lagowski, J. J. (2021). Chemical element. Verfügbar unter https://www.britannica.com/science/chemical-element. [26. May 2021].
  • Meißner, D. & Arndt, T. (2017). Lithium. – Gressner, A. & Arndt, T. (Hrsg.). Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, S. –, Berlin, Heidelberg (Springer). [Springer Reference Medizin], verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_1965-1
  • Paranthaman, M. P., Li, L., Luo, J., Hoke, T., Ucar, H., Moyer, B. A. & Harrison, S. (2017). Recovery of Lithium from Geothermal Brine with Lithium–Aluminum Layered Double Hydroxide Chloride Sorbents. – Environmental Science & Technology, 51(22), S. 13481–13486.
  • Sanjuan, B., Millot, R., Innocent, C., Dezayes, C., Scheiber, J. & Brach, M. (2016). Major geochemical characteristics of geothermal brines from the Upper Rhine Graben granitic basement with constraints on temperature and circulation. – Chemical Geology, 428, S. 27–47, verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.chemgeo.2016.02.021.
  • Schmidt, M. (2017). Rohstoffrisikobewertung – Lithium. – DERA Rohstoffinformationen, 33, 140 S., Berlin (Deutsche Rohstoffagentur).
  • Schmidt, M., Amupolo, F., Iiyambo, E., Kavetuna, Y., Muyongo, A., Ntema, L. & Utoni, E. (2021). Lithium Potential in Namibia – Evaluation of Economic Suitability. 60 S. (BGR - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe).
  • Schulz, K. J., DeYoung, J. H., Seal, R. R. & Bradley, D. C. (2017). Critical mineral resources of the United States – Economic and environmental geology and prospects for future supply. – Professional Paper, 1802, 797 S. (U. S. Geological Survey), verfügbar unter http://doi.org/10.3133/pp1802.
  • TU Bergakademie Freiberg (2013). Abschlussbericht Verbundprojekt - Hybride Lithiumgewinnung. – BMBF Förderkennzeichen: 03WKP18A, (Technische Universität Bergakademie Freiberg), verfügbar unter https://edocs.tib.eu/files/e01fb14/791348156.pdf.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...