Lithostratigraphische Gruppe
Übergeordnete Einheit
Oberkarbon (Pennsylvanium)
Verbreitung in Baden-Württemberg, Landschaftsbild
Das einzige bekannte Vorkommen dieser Untergruppe streicht am westlichen Schwarzwaldrand zwischen Diersburg und Berghaupten bei Offenburg als schmaler, WSW–ONO-streichender Streifen zutage aus.
Lithologie, Abgrenzung, Untereinheiten
Zu dieser Untergruppe gehört in Baden-Württemberg nur eine Einheit, die Berghaupten-Formation. Sie besteht aus einer Abfolge von grauen Arkosen, Grauwacken und Konglomeraten mit eingeschalteten kohligen Schlufftonsteinen und 2–4 m mächtigen Steinkohleflözen, die bis Anfang des 20. Jahrhunderts abgebaut wurden. Die Schichtenfolge lagert unmittelbar auf dem Kristallin auf und wurde noch im Karbon von Gneis tektonisch überschoben, weshalb sie keinen stratigraphischen Kontakt zu anderen sedimentären Einheiten hat.
Mächtigkeit
Die größte bekannte Mächtigkeit beträgt etwa 200 m. Infolge der Überschiebungstektonik ist die Abfolge aber örtlich unvollständig erhalten.
Alterseinstufung
Die Pflanzenfossilien erlauben eine Einstufung in das Bashkirium (höheres Namur A bis tiefes Westfal; Maass & Vogellehner, 2005).
Ältere Bezeichnungen
„Steinkohlengebirge von Offenburg bei Berghaupten und Diersburg“ (Leonhard, 1846; Ludwig, 1857), „Steinkohlenformation von Diersburg und Berghaupten“ (Platz, 1867), Mittleres Kohlengebirge von Diersburg, Hagenbach, Berghaupten (Eck, 1884), Steinkohlenvorkommen von Berghaupten–Diersburg (Sauer, 1902), Steinkohlengebirge von Diersburg-Berghaupten (Ziervogel, 1914), Namur-Westfal (c n-w) zwischen Diersburg und Berghaupten (Kessler & Leiber, 1994), Namur-Westfal-Schichten cnw (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg, 1995).
Sonstiges
Als Fossilien wurden bislang nur Landpflanzenreste bekannt, insbesondere aus den grauen Schlufftonsteinen (Literaturliste s. Nitsch & Zedler, 2009). Es handelt sich um Reste von Farnen und farnähnlichen Samenpflanzen (Alloiopteris, Pecopteris, Sphenopteris, Alethopteris, u. a.), Schachtelhalmgewächsen (Calamites, Asterophyllites, Calamostachys, Sphenophyllum) und den baumgroßen Bärlappgewächsen Sigillaria und Lepidodendron. Wurzelböden belegen Pflanzendickichte im Ablagerungsraum („Röhrichtböden“). Als Ablagerungsraum kann ein von Flüssen und Mooren durchzogenes Gebirgstal angenommen werden.
Externe Lexika
Litholex
Literatur
- (1884). Geognostische Karte der Umgebung von Lahr mit Profilen und Erläuterungen. 113 S., 1 Beil., 1 Kt., Lahr (Schauenburg).
- (1994). Erläuterungen zu Blatt 7613 Lahr / Schw.-Ost. – Erl. Geol. Kt. 1 : 25 000 Baden-Württ., 305 S., 5 Beil., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
- (1857). Die Steinkohlen-Formation von Offenburg im Großherzogthume Baden. – Jahrbuch der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt (Wien), 8, S. 334–349.
- (2005). Das Oberkarbon des Schwarzwaldes. . Stratigraphie von Deutschland V: Das Oberkarbon (Pennsylvanium) in Deutschland, S. 395–402, Frankfurt (Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 254).
- (2009). Oberkarbon und Perm in Baden-Württemberg. – LGRB-Informationen, 22, S. 7–102.
- (1867). Geologische Beschreibung der Umgebungen von Lahr und Offenburg. – Beiträge zur Statistik der Inneren Verwaltung des Großherzogtums Baden, 25, 64 S., 2 Taf., 2 Kt., Karlsruhe (Müller).
- (1902). Das Steinkohlenvorkommen von Berghaupten – Diersburg im Schwarzwald. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 58, S. 94–96.
- (1914). Das Steinkohlengebirge von Diersburg-Berghaupten im Amtsbezirk Offenburg. – Mitteilungen der Badischen Geologischen Landesanstalt, 8, S. 1–62.