Sie befinden sich hier:

Bodenbewertung

Bei der Beurteilung der Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit (LUBW, 2010) erfolgt in der BK50 für jede Kartiereinheit eine vierstufige Bewertung der vier Bodenfunktionen

  • Standort für naturnahe Vegetation
  • Natürliche Bodenfruchtbarkeit
  • Ausgleichskörper im Wasserkreislauf
  • Filter und Puffer für Schadstoffe
Das Bild zeigt ein offenliegendes, oben und am Fuß bewachsenes Lössbodenprofil. Das Profil ist dabei deutlich in mehrere Schichten unterteilt. Besonders auffällig ist ein breiter rotbrauner Streifen in der Profilmitte.
Löss mit fossilem Bodenhorizont bei Wertheim-Dertingen

Von landschaftsgeschichtlicher Bedeutung sind auch fossile Bodenhorizonte, die im Lössgebiet im Norden und Südwesten der Bodengroßlandschaft angetroffen werden können. Sie kommen besonders in den dort großflächig verbreiteten Kartiereinheiten i30, i31, i32 und i16 vor, sind aber im Einzelnen nicht auskartierbar. Diese Kartiereinheiten gelten daher als Suchraum für die Bodenfunktion Archive der Natur- und Kulturgeschichte.

Blick auf einen nach rechts aufsteigenden, im oberen Teil bewaldeten Hang. Vom Waldrand abwärts ziehen sich mehrere große Steinriegel. Der untere, flachere Teil des Hanges zeigt Getreidefelder.

Südexponierter Talhang im Vorbachtal nördlich von Niederstetten-Vorbachzimmern

Die großen Steinriegel zeugen von der ehemals ausgedehnten weinbaulichen Nutzung an den steilen Talhängen (i6). Heute bestimmen Wälder, Gebüsch und extensives Grünland das Landschaftsbild. Auf den von Pararendzinen (i12) eingenommenen, weniger steilen, unteren Hangabschnitten wird Ackerbau betrieben.

Das Bild zeigt die rechteckigen, aus teils abgerundeten Steinen zusammengesetzten Grundmauern eines römischen Wachturms am Rand eines lichten Waldes.

Rekonstruierte Grundmauern eines Wachturms am Obergermanischen Limes bei Osterburken

Der Limes, eine befestigte Grenzlinie, die im 2. und 3. Jahrhundert das römische Reich von den germanischen Stämmen trennte, ist ein bedeutendes Bodendenkmal, das sich quer durch das Bauland zieht.

Literatur

  • LUBW (2010). Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit – Leitfaden für Planungen und Gestattungsverfahren. – Bodenschutz, 23, 32 S. (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg).
  • LUBW/LGRB (2008). Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte – Grundlagen und beispielhafte Auswertung. – Bodenschutz, 20, 19 S. (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg; Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...