Zur Beschreibung der Bodengesellschaften in der Bodengroßlandschaft Buntsandstein-Odenwald und -Spessart wurde diese in sieben Bodenlandschaften unterteilt. Es handelt sich dabei um eine grobe Gliederung nach geomorphologischen und geologischen Gesichtspunkten. Bei den anthropogen veränderten Flächen wird in der unten stehenden Tabelle nur eine Kartiereinheit mit Auftragsböden genannt. Weitere Kartiereinheiten, in denen Flächen mit gestörtem Gelände vorkommen, wurden den jeweiligen Bodenlandschaften zugeordnet. Böden der Siedlungen, Deponien, Steinbrüche usw. (Kartiereinheiten 1, 2, 3, 500) werden in der Bodenkarte nicht näher beschrieben.
Die Zahlenangaben in unten stehender Tabelle beruhen auf einem bestimmten Arbeitsstand und sind möglicherweise nicht immer aktuell, da die Bodenkarte fortwährend überarbeitet wird.
Bodenlandschaft | Fläche [km²] | Anzahl der Kartiereinheiten |
Anzahl der Einzelflächen |
---|---|---|---|
Böden der Bergrücken und Hochflächen | 520 | 68 | 2550 |
Böden der Hangbereiche | 340 | 39 | 1389 |
Böden im Bereich der Vulkanite des Katzenbuckels | 1 | 4 | 4 |
Böden der Lössgebiete | 25 | 7 | 153 |
Böden im Bereich pleistozäner Terrassensedimente | 2 | 9 | 27 |
Böden im Bereich der Talauen | 20 | 23 | 154 |
Anthropogen veränderte Flächen | 0,4 | 1 | 14 |
Bodenkunde