Sie befinden sich hier:

Höhlen auf der Alb und im Laucherttal bei Gammertingen und Sigmaringen

Kartenausschnitt
Kartenausschnitt
Seitlicher Blick auf einen felsigen, nach rechts abfallenden Waldhang. In der Bildmitte befindet sich der dreieckige Eingang zu einer Höhle.
Weihhöhle (Annahöhle) westlich der Lauchert, ca. 900 m nordwestlich von Gammertingen

Zur Weihhöhle oder Annahöhle kommt man ca. 900 m nordwestlich von Gammertingen auf dem Wanderweg zum Felsen der Burgstelle Hustneck (Mittlere Schwäbische Alb). Die Höhle liegt auf dem Hangsporn nördlich der Einmündung des Weihtäles auf der Westseite des Lautertales. Die gangförmige Höhle in den Unteren Massenkalken des Oberjuras ist 15 m lang und innen 5 m breit sowie 3 m hoch. Nahe beim Eingang gibt es ein Deckenfenster. Der Boden der Höhle steigt leicht nach hinten an, weshalb es im Inneren auch in der kälteren Jahreszeit eher warm ist (Backofentyp).

Blick auf einen mit Bäumen bestandenen, höckerartigen Felshang, an dessen unterem Ende sich ein länglicher Höhleneingang im grauen Gestein öffnet. Die Höhle ist durch einen Pfad erreichbar. Im Vordergrund führt eine Brücke über einen Fluss.
Göpfelsteinhöhle westlich der Veringenstädter Altstadt

Westlich der Altstadt von Veringenstadt öffnet sich am Südhang des Laucherttals das auffallende Portal mit Vorhalle der bis 41 m langen Göpfelsteinhöhle in den Oberjura-Massenkalken. Eine Verengungsstelle führt von der Vorhalle weiter in eine zweistöckige Höhle, wobei der untere Raum bei einer Breite von 7 m rund 5 m hoch ist, während der obere Raum bei ähnlicher Grundfläche nur eine Höhe von 1,2 m aufweist. Bei Grabungen wurden Steinwerkzeuge aus dem Mittel- und Jung-Paläolithikum (Altsteinzeit: Moustérien, Aurignacien) sowie zahlreiche Tierknochen gefunden.

Nur etwa 70 m nordwestlich der Göpfelsteinhöhle findet sich am Nordhang des Laucherttals die Anna-Kapellen-Höhle. Durch einen 6 m breiten und 2 m hohen Zugang kommt man in die 19 m lange Höhle. In den Jahren 1934/35 wurden bei einer Ausgrabung Funde aus dem oberen Jungpaläolithikum (Magdalénien) dokumentiert.

Blick auf den dreieckigen Eingang einer Höhle. Die Höhle befindet sich in einer hellgrauen, oben höckerartig verlaufenden Felsformation. Die Höcker sind bewachsen und mit Bäumen bestanden.
Bittelschießer Höhle im Bittelschießer Täle ca. 1000 m westlich von Bingen

Die Höhle im Bittelschießer Täle befindet sich in einer 300 m langen Felsschlucht im Massenkalk des Oberjuras, die von der Lauchert nach der Hoßkirch-Eiszeit geschaffen wurde. Bis dahin floss durch das heutige Laucherttal bei Bingen die Ur-Donau. Mit dem Vorstoß des Rheingletschers wurde dieses Tal durch Schotter, feinkörnige Beckensedimente und Geschiebemergel verschüttet. Später folgte die Lauchert im Wesentlichen dem alten Talverlauf und räumte die eiszeitlichen Sedimente teilweise wieder aus. Im Bittelschießer Täle hat der kleine Fluss jedoch eine der alten Schlingen des ehemaligen Donautals durchschnitten und ein junges Felsental geschaffen. Dabei wurde die Bittelschießer Höhle freigelegt. Sie ist eine typische Karsthöhle mit Korrosionsformen und Klüften (L 64 m, B 9 m, H 14 m) und endet im hinteren Teil der oberen Etage mit einem offenen Kaminloch. In der Umgebung gibt es weitere Höhlen und Höhlenruinen.

Literatur

  • Binder, H. & Jantschke, H. (2003). Höhlenführer Schwäbische Alb: Höhlen – Quellen – Wasserfälle. 7., völlig neu bearb. Aufl., 286 S., Leinfelden-Echterdingen (DRW-Verlag Weinbrenner).
  • Golwer, A. (1978). Erläuterungen zu Blatt 7821 Veringenstadt. – Erl. Geol. Kt. 1 : 25 000 Baden-Württ., 151 S., 8 Taf., 5 Beil., Stuttgart (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Griesinger, H. & Jantschke, H. (1988). Höhlen im Kartenblatt 7721 Gammertingen. – Materialhefte Karst- und Höhlenkunde, 7, S. 33–88.
  • Luz, H. M. (2004). Die Höhlen des Kartenblattes 7821 Veringenstadt. – Laichinger Höhlenfreund, 39(1), S. 87–206.
  • Villinger, E. (1985). Geologie und Hydrogeologie der pleistozänen Donaurinnen im Raum Sigmaringen-Riedlingen (Baden-Württemberg). – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 11, S. 141–203, 3 Beil.
  • Wilhelm, M. (1984). Exkursion C „Höhlen und Quellen, Landschaftsgeschichte des Lauchert- und Donautales“ am 13. Mai 1984. Kleiner Führer zu den Exkursionen der 24. Jahrestagung des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., München vom 10. bis 13. Mai 1984 in Sonnenbühl-Erpfingen (Landkreis Reutlingen). – Kleine Schriftenreihe Karst- und Höhlenkunde, 21, S. 13–23.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...