Sie befinden sich hier:

Vulkanite am Kaiserstuhl

Kartenausschnitt
Kartenausschnitt
  • Panoramaansicht ausgedehnter Rebterrassen, die sich vom Vordergrund bis zum bergigen Hintergrund erstrecken. Links, in einem Taleinschnitt, ist noch eine kleine Siedlung erkennbar.
Zu sehen ist hier eine farbige Schnittzeichnung mit der Geologie des Oberrheingrabens zwischen Schwarzwald und Vogesen. In der Bildmitte der Kaiserstuhl mit starken Verwerfungen.
Querschnitt durch den Oberrheingraben auf Höhe des Kaiserstuhls
  • Nahaufnahme eines Gesteinsbrockens mit unregelmäßiger Form, violettgrau mit schwarzen, gelben und weißen Sprenkeln.
  • Nahaufnahme eines länglichen, oben abgeschrägten Gesteinsbrockens, violett bis bräunlich grau mit dunkelvioletten und weißen Sprenkeln.
  • Nahaufnahme eines länglichen Gesteinsbrockens mit geschliffener Oberfläche. Das Gestein ist grau, am oberen und linken Rand grünlich, mit weißen rechteckigen Einlagerungen.
  • Nahaufnahme eines Gesteinsbrockens in spitzwinkliger, dreieckiger Form, hellgrau mit schwarzen und hellen Sprenkeln. Links unten ist eine größere Blase eingeschlossen, schwarz und weiß gesprenkelt.
  • Nahaufnahme eines quadratischen Gesteinsbrockens mit oben dachartigen Schrägen und geschliffener Oberfläche. Das Gestein ist grünlich grau mit schwarzen, gelben und weißen Sprenkeln.
  • Nahaufnahme eines Gesteinsbrockens mit geschliffener Oberfläche und abgerundeten Kanten. Das Gestein ist von rostbrauner Farbe mit dunkleren Einschlüssen.
  • Großaufnahme eines länglichen Steins mit teils abgerundeten Kanten. Die glattgeschliffene Schauseite ist weißlich grau mit gelben Sprenkeln.
  • Nahaufnahme eines fast quadratischen Gesteinsbrockens mit glatter Oberfläche und teils gezackten Rändern. Das Gestein ist goldfarben mit rötlich braunen Streifen und Flecken.
  • Nahaufnahme eines Gesteinsbrockens mit rundlicher, unregelmäßiger Form und glatter Oberfläche. Das Gestein ist schwarz mit gelblichen Einschlüssen. Am unteren Rand befindet sich ein weißlicher Streifen.
  • Nahaufnahme eines quadratischen Gesteinsbrockens mit schiefen Kanten und glatt geschliffener Oberfläche. Das Gestein ist violettgrau mit dunkelgrauen, gelben und weißen Einschlüssen.
  • Großaufnahme eines länglichen Gesteinsbrockens mit gewellten Kanten und geschliffener Oberfläche. Das Gestein ist rötlich braun mit kleinen weißen und gelben sowie großen schwarzen Einschlüssen.
  • Großaufnahme eines rechteckigen Gesteinsbrockens mit gewellten Kanten und geschliffener Oberfläche. Das Gestein ist dunkelgrau mit kleinen schwarzen und weißen Sprenkeln.
  • Nahaufnahme eines fast sternförmigen Gesteinsbrockens. Das Gestein ist rötlich braun mit schwarzen Sprenkeln und längs- sowie schräglaufenden grauen Streifen.
  • Großaufnahme eines quadratischen, teils gerundeten Gesteinsbrockens. Das weißliche Gestein hat zahlreiche größere und kleinere, rötlich braune Einschlüsse. Daneben finden sich auch, zum Beispiel rechts unten, kleine gelbe Sprenkel.

Externe Lexika

Wikipedia

Weiterführende Links zum Thema

Literatur

  • Geyer, M. (2019d). Ihringen: Kakteen, Wein und Stein – Der Winklerberg bei Ihringen. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 76–77, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Geyer, M. (2019f). Oberbergen: Ein exotisches Gestein im Herzen des Kaiserstuhls – der Karbonatit am Badberg. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 89–90, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Groschopf, R. & Villinger, E. (2009). Geologie und Erdgeschichte des Kaiserstuhls. – RP Freiburg (Hrsg.). Der Kaiserstuhl – Einzigartige Löss- und Vulkanlandschaft am Oberrhein, S. 41–95, Ostfildern (Thorbecke). [30 Abb., 2 Tab.]
  • Huth, T. (2019c). Sasbach: Auf Hephaistos Spuren – rote Gesteine an Limberg und Lützelberg. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 93–95, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Huth, T. & Treiber, R. (2019a). Ihringen: Der Einstieg in den Vulkan – das Naturzentrum Kaiserstuhl in Ihringen. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 74–75, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Treiber, T. (2014). Vulkangesteine & Mineralien im Kaiserstuhl – Ein Taschenbegleiter; Roches volcaniques et minéraux du Kaiserstuhl. 64 S., Ihringen (Naturzentrum Kaiserstuhl).
  • Wimmenauer, W. (2003). Erläuterungen zum Blatt Kaiserstuhl. – 5. völlig neu bearbeitete Aufl., Erl. Geol. Kt. Baden-Württ. 1 : 25 000, IX + 280 S., 8 Taf., 4 Beil., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg). [26 Abb., 14 Tab.]
  • Wimmenauer, W. (2009b). Magmatische Gesteine und ihre Minerale. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Der Kaiserstuhl – Einzigartige Löss- und Vulkanlandschaft am Oberrhein, S. 94–130, Ostfildern (Thorbecke). [64 Abb., 2 Tab.]
  • Wittenbrink, J. (2019). Bötzingen: Ein besonderer Stein – der Phonolith vom Fohberg bei Bötzingen. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 87–88, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...