Sie befinden sich hier:

Korallenkalkstein von Arnegg

Blick auf eine große Festungsanlage aus grauem Mauerwerk, teils schwärzlich verfärbt, mit Wallmauer und Graben, langem Hauptbau und rechts noch angeschnittenem Rundbau.
Bundesfestung Wilhelmsburg bei Ulm aus Oberjura-Kalkstein

Vor allem der Bau der vielen mächtigen Bollwerke und Mauern der ausgedehnten Bundesfestung Ulm, erbaut 1842–1859, beflügelte die Suche nach geeigneten Lagerstätten in der Nähe. Von älteren Einwohnern von Herrlingen und Mitarbeitern der Fa. Schwenk wurde berichtet, dass aus dem Ostteil des alten Steinbruchs Herrlingen erhebliche Anteile für die Festung geliefert wurden (Mitt. R. Koch, Erlangen). Das heutige, auf die Gewinnung von Kalksteinen für die Weiß- und Branntkalkherstellung ausgelegte sprengtechnische Abbauverfahren ermöglicht keine selektive Gewinnung von werksteintauglichem Material; auch größere Blöcke zeigen aufgrund von anfangs nicht sichtbaren, durch die hochbrisanten Sprengstoffe erzeugten Mikrorisse geringe Witterungsbeständigkeit.

Literatur

  • Bock, H., Aigner, T., Hoffeins, M., Kimmig, B., Koch-Czech, H. & Kraut, H.-G. (2011). Der Obere Weißjura im Gebiet Ulm – Blaustein – Blaubeuren – Schelkingen – Allmendingen: Fazies und Rohstoffgeologie (Exkursion C am 28. April 2011). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 93, S. 227–268. [13 Abb., 5 Tab.]
  • Frank, M. (1944). Die natürlichen Bausteine und Gesteinsbaustoffe Württembergs. 340 S., Stuttgart (Schweizerbart). [17 Abb.]
  • Geyer, O. F. & Gwinner, M. P. (1986). Geologie von Baden-Württemberg. 3., völlig neu bearbeitete Aufl., VII + 472 S., Stuttgart (Schweizerbart). [254 Abb., 26 Tab.]
  • LGRB (2001c). Blatt L 7724/L 7726 Ulm/Neu-Ulm, mit Erläuterungen. – Karte der mineralischen Rohstoffe von Baden-Württemberg 1 : 50 000, 116 S., 2 Abb., 14 Tab., 1 Kt., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg). [Bearbeiter: Bock, H., m. Beitr. v. Kimmig, B., Werner, W. & Szenkler, C.]
  • Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2006b). Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2006 – Gewinnung, Verbrauch und Sicherung von mineralischen Rohstoffen. – LGRB-Informationen, 18, S. 1–202, 1 Kt.
  • Reyer, E. (1927). Die Bausteine Württembergs nach ihrer mineralogischen Zusammensetzung und ihrer Struktur in Bezug zu ihrer bautechnischen Verwendung und wirtschaftlichen Bedeutung. VIII + 138 S., 3 Taf., Halle/Saale (Martin Boerner Verlagsanstalt). [8 Abb.]
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...