2002 wurde im Brudertal rund um den Petersfels ein Eiszeitpark eingerichtet, wobei eine größere Informationsstation, lehrreiche Tafeln, ein Steingarten mit „eiszeitlicher Tundrenvegetation“ und schön geführte Pfade den Weg zu den „Rentierjägern des Brudertals“ bereiten.

Der Petersfelsen nordöstlich von Engen weist im Hattingen-Trümmerkalk der Zementmergel-Formation (früher Weißjura zeta 2) einen kuppelförmigen Höhlenraum mit einer Höhe von ca. 4,5 m und einer Tiefe von 5 m auf. Von der großen Höhlung gehen mehrere kleinere Gänge ab, die teilweise miteinander in Verbindung stehen. Die Höhle ist eine wichtige Fundstelle jungpaläolithischer Kulturschichten.

Im hinteren Tal befindet sich eine weitere Höhle, die Gnirshöhle, in der bedeutende archäologische Funde gemacht wurden. Das Brudertal war während der Eiszeiten ein wichtiger Durchzugsweg für Rentierherden, die auf den Hochflächen der Schwäbischen Alb ihre Sommerweiden hatten. An den Engstellen beim Petersfels wurden immer wieder große Jagden abgehalten, wo dann viele Tiere getötet und verarbeitet wurden (Schlachtplatz). Tausende von Feuersteinklingen, Abschlägen und Knochenwerkzeugen blieben davon zurück. Die Funde sind im Städtischen Museum Engen zu besichtigen. Weiterführende Informationen finden sich beispielsweise bei Albrecht & Hahn (1991) sowie bei Huth (2006).
-
Petersfelsen im Brudertal östlich von Engen
Im Bereich der Karsthöhle am Petersfelsen im Brudertal wurden bedeutende jungpaläolithische Funde gemacht. Der in Ost–West-Richtung verlaufende Trockentalzug des Brudertals östlich von Engen ist in der Würmkaltzeit als Schmelzwasserrinne entstanden.
Petersfelsen im Brudertal östlich von Engen
Im Bereich der Karsthöhle am Petersfelsen im Brudertal wurden bedeutende jungpaläolithische Funde gemacht. Der in Ost–West-Richtung verlaufende Trockentalzug des Brudertals östlich von Engen ist in der Würmkaltzeit als Schmelzwasserrinne entstanden.
-
Brudertal östlich von Engen
Der in Ost–West-Richtung verlaufende Trockentalzug des Brudertals östlich von Engen ist in der Würmkaltzeit als Schmelzwasserrinne entstanden. Im Hintergrund ist der Hohenhewen zu sehen.
Brudertal östlich von Engen
Der in Ost–West-Richtung verlaufende Trockentalzug des Brudertals östlich von Engen ist in der Würmkaltzeit als Schmelzwasserrinne entstanden. Im Hintergrund ist der Hohenhewen zu sehen.
-
Die Weiße Silberwurz (Dryas octopetala) ist eine Pionierpflanze auf arktischen und alpinen Steinschuttböden. Fossile Funde der Pflanze in spätpleistozänen Torfablagerungen zeigen eine extreme globale Abkühlung vor Beginn der heutigen, holozänen Warmzeit an. Sie gab daher der geologischen Epoche der Dryaszeit ihren Namen.
Die Weiße Silberwurz (Dryas octopetala) ist eine Pionierpflanze auf arktischen und alpinen Steinschuttböden. Fossile Funde der Pflanze in spätpleistozänen Torfablagerungen zeigen eine extreme globale Abkühlung vor Beginn der heutigen, holozänen Warmzeit an. Sie gab daher der geologischen Epoche der Dryaszeit ihren Namen.
-
Der Eiszeitpark im Brudertal bei Engen
Der Eiszeitpark im Brudertal bei Engen
-
Am Petersfelsen im Eiszeitpark bei Engen
Der Eiszeitpark im Brudertal bei Engen
-
Im Eiszeitpark im Brudertal bei Engen
Der Eiszeitpark im Brudertal bei Engen
Externe Lexika
Wikipedia
Weiterführende Links zum Thema
Literatur
- (1991). Rentierjäger im Brudertal. – Führer zu den archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg, 15, 102 S., Stuttgart.
- (2006). Exkursion 7: Von der Donau zum Rhein – Reise zu Jägern und Sammlern, Höhlen und Vulkanen. – Rosendahl, W., Junker, B., Megerle, A. & Vogt, J. (Hrsg.). Schwäbische Alb, S. 110–125, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 18).