Sie befinden sich hier:

Ingenieurgeologie

  • Der Gesteinsaufbau Württembergs – Eine Einführung in praktische-geologische Fragen, insbesondere für Bau- und Bergingenieur, Chemiker und Forstmann Frank, M. (1942a). Der Gesteinsaufbau Württembergs – Eine Einführung in praktische-geologische Fragen, insbesondere für Bau- und Bergingenieur, Chemiker und Forstmann. 168 S., Stuttgart (Schweizerbart). [31 Abb.]
  • Die Aufschlüsse im oberen Dogger (Bathonium-Callovium) im Albstollen der Bodenseewasserversorgung unter der Zollernalb (SW-Deutschland) Hahn, W. & Koerner, U. (1971). Die Aufschlüsse im oberen Dogger (Bathonium-Callovium) im Albstollen der Bodenseewasserversorgung unter der Zollernalb (SW-Deutschland). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 123–144, 3 Taf.
  • Schichtdeformationen im Buntsandstein des nördlichen Schwarzwaldes Eissele, K. & Link, G. B. (1968). Schichtdeformationen im Buntsandstein des nördlichen Schwarzwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 10, S. 157–173, 1 Taf.
  • Felsmechanische Untersuchungen an Sandsteinen des Nordschwarzwalds und numerische Modellierung der uniaxialen Druckversuche Kaufmann, S. (2005). Felsmechanische Untersuchungen an Sandsteinen des Nordschwarzwalds und numerische Modellierung der uniaxialen Druckversuche. – Dipl.-Arb. Univ. Freiburg, 180 S., 2 Anl., Freiburg i. Br. [unveröff.]
  • Oberflächennahe Auflockerungserscheinungen in Sedimentgesteinen Baden-Württembergs Krause, H. (1966). Oberflächennahe Auflockerungserscheinungen in Sedimentgesteinen Baden-Württembergs. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 8, S. 269–323, 9 Taf.
  • Der Bergrutsch von Waldstetten Mayer, W. K. & Rothgerber, J. (1991). Der Bergrutsch von Waldstetten. – Schriftenreihe des Deutschen Naturkundevereins e. V., 10, S. 1–4.
  • Geologische und ingenieurgeologische Untersuchungen der Rutschung im Staatswald bei Waldstetten (östliche Schwäbische Alb) Vicedom, R. (1989). Geologische und ingenieurgeologische Untersuchungen der Rutschung im Staatswald bei Waldstetten (östliche Schwäbische Alb). – Dipl.-Arb. Univ. Karlsruhe, Teil 2, – S., Karlsruhe. [unveröff.]
  • Felssturz im Eschachtal (Oberallgäu) Bayerisches Landesamt für Umwelt (2015). Felssturz im Eschachtal (Oberallgäu). – Geo Newsletter Bayern, 28, S. 2–3.
  • 1.219 Bergrutschung Tannenwald LUBW (1996). 1.219 Bergrutschung Tannenwald, verfügbar unter rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=929001000026.
  • Forschungsprojekt „Gebirgseigenschaften mächtiger Tonsteinserien“ (FGmT) Hekel, U. (1992). Forschungsprojekt „Gebirgseigenschaften mächtiger Tonsteinserien“ (FGmT). – Geologisches Landesamt Baden-Württemberg, 190 S., 54 Anl., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...