Wer die faszinierende Welt der Geologie kennenlernen und verstehen möchte, sollte sie selbst erleben! Das breite geotouristische Angebot in Baden-Württemberg mit Besucherbergwerken, Höhlen, Museen, Lehrpfaden und ausgewiesenen Geotopen bietet vielfältige Möglichkeiten, sich den Themen Geologie und Landschaftsgeschichte zu nähern. Zum Geo-Veranstaltungskalender des LGRB

Baden-Württemberg gehört geologisch zu den abwechslungsreichsten Gebieten Deutschlands. Die Schichtenfolge reicht von den ältesten Gesteinen im Schwarzwald über die gesamte Trias, den Jura, das Tertiär und schließlich bis zum Quartär. Lediglich die Kreidezeit, in der Baden-Württemberg Abtragungsgebiet war, hat keine Ablagerungen hinterlassen.
Im Zuge der Entstehung der Alpen und des Oberrheingrabens kam es zur Heraushebung von Schwarzwald und Vogesen sowie einer damit verbundenen Schrägstellung des Deckgebirges. Durch die unterschiedliche Härte und Widerstandsfähigkeit der Gesteine gegenüber der Erosion bildete sich eine Schichtstufenlandschaft heraus. Harte Kalk- oder Sandsteine wurden als Schichtflächen herauspräpariert, weiche Ton- und Mergelgesteine bilden die dazwischenliegenden Hänge. Gleichzeitig füllte sich südlich der Donau das Molassebecken mit Abtragungsschutt aus den Alpen. Zudem bietet die Geologie Baden-Württembergs Besonderheiten wie den jungtertiären Vulkanismus im Oberrheingebiet, im Hegau und auf der Schwäbischen Alb. Eine weitere Besonderheit stellen die durch Asteroideneinschläge gebildeten kraterähnlichen Hohlformen des Nördlinger Ries und des Steinheimer Beckens auf der Ostalb dar.

Baden-Württemberg weist weltberühmte Fossillagerstätten auf. Die Fundstellen Holzmaden, Nusplingen, Öhningen, Höwenegg, Trossingen oder jüngst auch Eislingen haben in der Paläontologie klangvolle Namen. Bedeutend für die Menschheitsgeschichte sind die Funde der Urmenschen Homo erectus heidelbergensis und Homo erectus steinheimensis sowie die urgeschichtlichen Höhlenfunde von der Schwäbischen Alb.
Seit dem frühen Mittelalter, teilweise sogar bereits seit der Römerzeit, setzte im Grundgebirge von Schwarzwald und Odenwald ein intensiver Bergbau zumeist auf silberhaltige, in Gängen vorkommende Erze ein, worauf sich der frühe Reichtum von Städten wie Freiburg begründet.