Sie befinden sich hier:

Fallbeispiele

Mehrfarbige Schemazeichnung vom Ausbau eines Brunnens mit geologischen Schichten im Langenauer Donauried.

Beispiel (schematisch) eines Brunnenausbaus im Langenauer Donauried (Grafik: Landeswasserversorgung, 2012).

Mehrfarbige Schnittzeichnung der Grundwasserführung und Verkarstung zwischen Schwäbischer Alb und Donauried. Eingezeichnet sind zudem quartäre und tertiäre Sedimente sowie Oberjura-Festgesteine.
Hydrogeologische und hydrologische Situation im Langenauer Donauried: Einspeisung von Karstgrundwasser in den quartären Kiesgrundwasserleiter
Mehrfarbiges Geländemodell des Donaurieds und der links angrenzenden Schwäbischen Alb. Eingezeichnet sind der Wasserhaushalt an der Oberfläche über Regenwasser sowie der Grundwasserverlauf.

Grund- und Oberflächenwasserhaushalt des Donaurieds und der nördlich angrenzenden Schwäbischen Alb (Grafik: Landeswasserversorgung, 2012)

Vereinfachter, mehrfarbiger Kartenausschnitt des Donaurieds mit Linien gleicher Karstgrundwasserstände, Quellstandorten und Strömungen.

Höhengleichen der Oberfläche des Karstgrundwassers und Zustrombereiche zu Quellen bzw. zu der Grundwasserentnahme Donauried der LW (Grafik: Landeswasserversorgung, 2012)

Mehrfarbige Schnittzeichnung der Quellfassung des Buchbrunnes. Dargestellt sind die bogenförmige Überdeckung der Quelle, geologischer Untergrund sowie Strömungen von Grundwasser und Karstgrundwasser.

Fassung der Buchbrunnenquelle (Grafik: Landeswasserversorgung, 2012).

Vereinfachter, mehrfarbiger Kartenausschnitt der Region um Dischingen im Egautal. Eingezeichnet sind unter anderem die Schutzgebietsgrenzen um die Buchbrunnenquelle.

Einzugsgebiet und Schutzgebietsgrenzen der Buchbrunnenquelle, Egauwasserwerk der LW (Grafik: Landeswasserversorgung, 2012; überarbeitet: LGRB, 2022)

Blick auf einen schmalen, im Vordergrund breiter werden Wasserlauf. Die flachen Ufer links und rechts sind teils mit Schnee bedeckt.

Die Gallengehrenquelle entspringt in einem Quelltopf aus quartären Schottern des Egau-Talbodens. Das Karstwasser steigt an einer Störung in der Mergelstetten-Formation auf und tritt in die Talfüllung über.

Blick auf eine mehrfarbige Schnittzeichnung, mit der Hauptzuflussrichtung der Buchbrunnenquelle vom Kocher bis zur Egau.
Hydrogeologischer Längsschnitt in der Hauptzuflussrichtung der Buchbrunnenquelle im Egauwasserwerk
Mehrfarbiges Verlaufsdiagramm, das die Schüttungsganglinie der Buchbrunnenquelle im Egauwasserwerk über den Zeitraum von 1959 bis zum Jahr 1998 zeigt.

Schüttungsganglinie der Buchbrunnenquelle im Egauwasserwerk (LGRB-Archiv-Nr. QU7328/2, GW-Nr. 0003/863-3) im Zeitraum 1959–1998; MQ = 927 l/s, NQ/HQ = 0,42 (HGK, 2002)

Externe Lexika

Wikipedia

Literatur

  • HGK (2002). Ostalb. – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 131 S., 10 Karten, 1 CD-ROM, Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
  • Schloz, W. (1984a). Erfahrungen bei Pumpversuchen im Tiefen Karst der östlichen Schwäbischen Alb. – Laichinger Höhlenfreund, 19, S. 13–22.
  • Schloz, W. (1988). Das Aquifersystem des Langenauer Donaurieds. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 441–455.
  • Schloz, W. (1993). Zur Karsthydrologie der Ostalb. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 119–134, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
  • Schloz, W. (2011). Hydrogeologie des Langenauer Donaurieds und seines verkarsteten Einzugsgebiets auf der Ostalb – Trinkwassergewinnung, Grundwasserschutz und Moor-Renaturierung (Exkursion D am 28. April 2011). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 93, S. 269–284. [7 Abb.]
  • Unternehmenspräsentation Landeswasserversorgung (2012). Wir stellen uns vor. 19.12.2012, 100 Jahre Landeswasserversorgung, Trinkwasser für Baden-Württemberg. 44 S., Stuttgart (Zweckverband Landeswasserversorgung), verfügbar unter http://www.kobus-partner.com/innovation/forschung/bmbf_lw/pdf/kap3.pdf.
  • Villinger, E. (1977). Über Potentialverteilung und Strömungssysteme im Karstwasser der Schwäbischen Alb (Oberer Jura, SW-Deutschland). – Geologisches Jahrbuch, Reihe C, 18, S. 3–93.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...