
Südlich von St. Blasien erhebt sich hoch über der Stadt der Aussichtsturm auf dem Lehenkopf (1039 m NN). Der Berg liegt im Randbereich des Verbreitungsgebiets des St. Blasien-Granits. Am Westhang des Lehenkopfs stehen Gneisanatexite und Gneise an (Todtmoos-Gneisanatexit-Formation, Wiese-Wehra-Formation).
Von der Aussichtsplattform hat man einen schönen Blick über die Schwarzwaldlandschaft um die Klosterstadt. Im Norden schaut man zum tektonisch herausgehobenen und vom eiszeitlichen Gletscher überformten Feldberggebiet mit den Hochtälern der Bernauer und Menzenschwander Alb. Im Osten geht der Blick über das tief eingeschnittene Alb- und Schwarzatal hinweg bis zur Oberjura-Schichtstufe des Schweizer Randens. Im Süden befinden sich die, in Staffeln zum Hochrheintal abfallenden, überwiegend bewaldeten Hochflächen des Hotzenwalds. Dahinter sind bei guter Sicht die Schweizer Alpen und der Schweizer Tafeljura zu erkennen.
-
Blick vom Lehenkopfturm nach Nordwesten zum Blößling (1310 m NN) – Im Vordergrund blickt man nach St. Blasien-Ziegelfeld. Im dahinter gelegenen Waldgebiet finden sich Spuren des historischen Silberbergbaus. Rechts hinten ist das Feldbergmassiv zu erkennen.
Blick vom Lehenkopfturm nach Nordwesten zum Blößling (1310 m NN) – Im Vordergrund blickt man nach St. Blasien-Ziegelfeld. Im dahinter gelegenen Waldgebiet finden sich Spuren des historischen Silberbergbaus. Rechts hinten ist das Feldbergmassiv zu erkennen.
-
Blick vom Lehenkopfturm nach Nordwesten zum Feldberg und in das vom Gletscher geformte Trogtal bei Menzenschwand
Blick vom Lehenkopfturm nach Nordwesten zum Feldberg und in das vom Gletscher geformte Trogtal bei Menzenschwand
-
Blick vom Lehenkopfturm zum Tödi-Massiv (Mitte) in den Glarner Alpen (3614 m NN)
Blick vom Lehenkopfturm zum Tödi-Massiv in den Glarner Alpen (3614 m NN)
-
Wegaufschluss in der Todtmoos-Gneisanatexit-Formation am Westhang des Lehenkopfs
-
Blick vom Lehenkopfturm nach Osten über das Alb- und Schwarzatal bei Häusern – Links sieht man zum Staufenkopf mit seinem Sendemast und rechts zum Kletterturm im Natursportzentrum bei Höchenschwand. Links im Hintergrund ist die Oberjura-Schichtstufe des Schweizer Randens zu sehen.
Blick vom Lehenkopfturm nach Osten über das Alb- und Schwarzatal bei Häusern – Links sieht man zum Staufenkopf mit seinem Sendemast und rechts zum Kletterturm im Natursportzentrum bei Höchenschwand. Links im Hintergrund ist die Oberjura-Schichtstufe des Schweizer Randens zu sehen.