Der Aufschluss eines kleinen Tuffschlots am Eingang zum stillgelegten Schotterwerk Bader an der Neuffener Steige, ca. 3 km südöstlich von Neuffen, in dem Kalksteine der Untere-Felsenkalke‑Formation (früher Weißjura delta) abgebaut wurden, zählt zu den klassischen Aufschlüssen des „Schwäbischen Vulkans“ (Urach-Kirchheimer-Vulkangebiet). Er zeigt beispielhaft den scharfen Kontakt zwischen den dunkelgrauen Tuffen des Vulkanschlots und den hellen Kalksteinen des Oberjuras. Der Aufschluss ist Station des Geologischen Pfads „Gustav-Ströhmfeld-Weg“.
Weiterführende Informationen finden sich bei Schweigert (2006).
-
Tuffschlot bei Neuffen in Kontakt mit Oberjura-Kalkstein
Vulkanische Tuffbrekzie in einem miozänen Tuffschlot bei Neuffen. Rechts neben der Schlotfüllung sind Kalksteinbänke des Oberjuras zu sehen. Im Raum Urach-Kirchheim sind mehr als 300 solcher Ausbruchsstellen bekannt, in denen die vulkanische Eruption durch begleitende Wasserdampfexplosionen senkrechte Schlote hervorrief, die mit zertrümmertem Nebengestein und Vulkanitpartikeln gefüllt sind.
Tuffschlot bei Neuffen in Kontakt mit Oberjura-Kalkstein
Vulkanische Tuffbrekzie in einem miozänen Tuffschlot bei Neuffen. Rechts neben der Schlotfüllung sind Kalksteinbänke des Oberjuras zu sehen. Im Raum Urach-Kirchheim sind mehr als 300 solcher Ausbruchsstellen bekannt, in denen die vulkanische Eruption durch begleitende Wasserdampfexplosionen senkrechte Schlote hervorrief, die mit zertrümmertem Nebengestein und Vulkanitpartikeln gefüllt sind.
-
Vulkanschlot an der Neuffener Steige mit dunkelgrauem Vulkantuff, in den helle Kalksteinbrocken des Oberjuras eingelagert sind
Vulkanschlot an der Neuffener Steige, beim Eingang zum Steinbruch BADER nördlich von Hülben
Der Aufschluss eines kleinen Tuffschlots am Eingang zum stillgelegten Schotterwerk BADER an der Neuffener Steige, ca. 3 km südöstlich von Neuffen, in dem Kalksteine der Unteren Felsenkalk‑Formation (früher Weißjura delta) abgebaut wurden, zählt zu den klassischen Aufschlüssen des „Schwäbischen Vulkans“. Er zeigt beispielhaft den scharfen Kontakt zwischen den dunkelgrauen Tuffen des Vulkanschlots und den hellen Kalksteinen des Oberjuras.
-
Vulkanschlot an der Neuffener Steige mit dunkelgrauem Vulkantuff, in den helle Kalksteinbrocken des Oberjuras eingelagert sind
Vulkanschlot an der Neuffener Steige, beim Eingang vom Steinbruch BADER nördlich von Hülben
Der Aufschluss eines kleinen Tuffschlots am Eingang zum stillgelegten Schotterwerk BADER an der Neuffener Steige, ca. 3 km südöstlich von Neuffen, in dem Kalksteine der Unteren Felsenkalk‑Formation (früher Weißjura delta) abgebaut wurden, zählt zu den klassischen Aufschlüssen des „Schwäbischen Vulkans“. Er zeigt beispielhaft den scharfen Kontakt zwischen den dunkelgrauen Tuffen des Vulkanschlots und den hellen Kalksteinen des Oberjuras.
-
Informationstafel am Vulkanschlot an der Neuffener Steige
Informationstafel am Vulkanschlot an der Neuffener Steige
Der Aufschluss eines kleinen Tuffschlots am Eingang zum stillgelegten Schotterwerk Bader an der Neuffener Steige, ca. 3 km südöstlich von Neuffen, in dem Kalksteine der Unteren Felsenkalk‑Formation (früher Weißjura delta) abgebaut wurden, zählt zu den klassischen Aufschlüssen des „Schwäbischen Vulkans“. Er zeigt beispielhaft den scharfen Kontakt zwischen den dunkelgrauen Tuffen des Vulkanschlots und den hellen Kalksteinen des Oberjuras.
Weiterführende Links zum Thema
Literatur
- (2006). Exkursion 4: Vom Schwäbischen Vulkan zum Saurierfriedhof. – Rosendahl, W., Junker, B., Megerle, A. & Vogt, J. (Hrsg.). Schwäbische Alb, S. 69–80, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 18).