Die Kolbinger Höhle gilt als eine der bedeutendsten und größten Höhlen der südwestlichen Alb. Sie entstand im Unteren Massenkalk des Oberjuras (früher Weißjura delta und epsilon) und kann heute auf über 90 von inzwischen bekannten 300 m Länge begangen werden. Über eine Treppe gelangt der Besucher zuerst in eine große Halle, den „Stephansdom“, von dem aus der Weg durch weitere Gänge und Hallen mit schönsten Tropfstein- und Sinterbildungen führt. Vor allem der hintere, erst später entdeckte Teil der Höhle birgt sehenswerte Formen.
-
Tropfsteine in der Kolbinger Höhle (Stephanshöhle)
Die Kolbinger Höhle gilt als eine der bedeutendsten und größten Höhlen der südwestlichen Alb. Sie entstand in den Felsenkalken des Oberjuras (früher Weißjura delta und epsilon) und kann heute auf über 90 von inzwischen bekannten 300 m Länge begangen werden.
Kolbinger Höhle (Stephanshöhle), Kolbingen
Die Kolbinger Höhle gilt als eine der bedeutendsten und größten Höhlen der südwestlichen Alb. Sie entstand in den Felsenkalken des Oberjuras (früher Weißjura delta und epsilon) und kann heute auf über 90 von inzwischen bekannten 300 m Länge begangen werden. Über eine Treppe gelangt der Besucher zuerst in eine große Halle, den „Stephansdom“, von dem aus der Weg durch weitere Gänge und Hallen mit schönsten Tropfstein- und Sinterbildungen führt. Vor allem der hintere, erst später entdeckte Teil der Höhle birgt sehenswerte Formen.
-
Kolbinger Höhle
Kolbinger Höhle (Stephanshöhle), Kolbingen
Die Kolbinger Höhle gilt als eine der bedeutendsten und größten Höhlen der südwestlichen Alb. Sie entstand in den Felsenkalken des Oberjuras (früher Weißjura delta und epsilon) und kann heute auf über 90 von inzwischen bekannten 300 m Länge begangen werden. Über eine Treppe gelangt der Besucher zuerst in eine große Halle, den „Stephansdom“, von dem aus der Weg durch weitere Gänge und Hallen mit schönsten Tropfstein- und Sinterbildungen führt. Vor allem der hintere, erst später entdeckte Teil der Höhle birgt sehenswerte Formen.
-
Tropfsteine in der Kolbinger Höhle
Kolbinger Höhle (Stephanshöhle), Kolbingen
Die Kolbinger Höhle gilt als eine der bedeutendsten und größten Höhlen der südwestlichen Alb. Sie entstand in den Felsenkalken des Oberjuras (früher Weißjura delta und epsilon) und kann heute auf über 90 von inzwischen bekannten 300 m Länge begangen werden. Über eine Treppe gelangt der Besucher zuerst in eine große Halle, den „Stephansdom“, von dem aus der Weg durch weitere Gänge und Hallen mit schönsten Tropfstein- und Sinterbildungen führt. Vor allem der hintere, erst später entdeckte Teil der Höhle birgt sehenswerte Formen.
-
In der Kolbinger Höhle
Kolbinger Höhle (Stephanshöhle), Kolbingen
Die Kolbinger Höhle gilt als eine der bedeutendsten und größten Höhlen der südwestlichen Alb. Sie entstand in den Felsenkalken des Oberjuras (früher Weißjura delta und epsilon) und kann heute auf über 90 von inzwischen bekannten 300 m Länge begangen werden. Über eine Treppe gelangt der Besucher zuerst in eine große Halle, den „Stephansdom“, von dem aus der Weg durch weitere Gänge und Hallen mit schönsten Tropfstein- und Sinterbildungen führt. Vor allem der hintere, erst später entdeckte Teil der Höhle birgt sehenswerte Formen.
-
In der Kolbinger Höhle
Kolbinger Höhle (Stephanshöhle), Kolbingen
Die Kolbinger Höhle gilt als eine der bedeutendsten und größten Höhlen der südwestlichen Alb. Sie entstand in den Felsenkalken des Oberjuras (früher Weißjura delta und epsilon) und kann heute auf über 90 von inzwischen bekannten 300 m Länge begangen werden. Über eine Treppe gelangt der Besucher zuerst in eine große Halle, den „Stephansdom“, von dem aus der Weg durch weitere Gänge und Hallen mit schönsten Tropfstein- und Sinterbildungen führt. Vor allem der hintere, erst später entdeckte Teil der Höhle birgt sehenswerte Formen.
-
In der Kolbinger Höhle
Kolbinger Höhle (Stephanshöhle), Kolbingen
Die Kolbinger Höhle gilt als eine der bedeutendsten und größten Höhlen der südwestlichen Alb. Sie entstand in den Felsenkalken des Oberjuras (früher Weißjura delta und epsilon) und kann heute auf über 90 von inzwischen bekannten 300 m Länge begangen werden. Über eine Treppe gelangt der Besucher zuerst in eine große Halle, den „Stephansdom“, von dem aus der Weg durch weitere Gänge und Hallen mit schönsten Tropfstein- und Sinterbildungen führt. Vor allem der hintere, erst später entdeckte Teil der Höhle birgt sehenswerte Formen.
-
In der Kolbinger Höhle
Kolbinger Höhle (Stephanshöhle), Kolbingen
Die Kolbinger Höhle gilt als eine der bedeutendsten und größten Höhlen der südwestlichen Alb. Sie entstand in den Felsenkalken des Oberjuras (früher Weißjura delta und epsilon) und kann heute auf über 90 von inzwischen bekannten 300 m Länge begangen werden. Über eine Treppe gelangt der Besucher zuerst in eine große Halle, den „Stephansdom“, von dem aus der Weg durch weitere Gänge und Hallen mit schönsten Tropfstein- und Sinterbildungen führt. Vor allem der hintere, erst später entdeckte Teil der Höhle birgt sehenswerte Formen.
-
In der Kolbinger Höhle
Kolbinger Höhle (Stephanshöhle), Kolbingen
Die Kolbinger Höhle gilt als eine der bedeutendsten und größten Höhlen der südwestlichen Alb. Sie entstand in den Felsenkalken des Oberjuras (früher Weißjura delta und epsilon) und kann heute auf über 90 von inzwischen bekannten 300 m Länge begangen werden. Über eine Treppe gelangt der Besucher zuerst in eine große Halle, den „Stephansdom“, von dem aus der Weg durch weitere Gänge und Hallen mit schönsten Tropfstein- und Sinterbildungen führt. Vor allem der hintere, erst später entdeckte Teil der Höhle birgt sehenswerte Formen.