Sie befinden sich hier:

Viernheim-Formation

Hydrogeologische Charakteristik

Die Viernheim-Formation ist ein Porengrundwasserleiter mit stark wechselnder Durchlässigkeit und Ergiebigkeit, der bereichsweise durch geringer durchlässige Zwischenhorizonte hydraulisch und hydrochemisch gegliedert wird. Sie wird unter hydrogeologischen Gesichtspunkten in mehrere Untereinheiten unterteilt (Wirsing & Luz, 2007). Die Neuzenhof-Subformation beinhaltet die

  • Untere sandig-schluffige Abfolge oben (UssAo), den
  • Unteren Zwischenhorizont (UZH bzw. Untere Zwischenschicht), die
  • Mittlere sandig-kiesige Abfolge unten (MskAu) und den
  • Zwischenhorizont 3 (ZH3).

Nach früherer hydrogeologischer Nomenklatur entspricht sie dem Unteren Kieslager (UKL) und dem „Altquartär“ (HGK, 1999).

Die Neuzenlache-Subformation beinhaltet die

  • Mittlere sandig-kiesige Abfolge oben (MskAo) und den
  • Zwischenhorizont 2 (ZH2).

Nach früherer hydrogeologischer Nomenklatur entspricht sie dem Mittleren Kieslager (MKL) (HGK, 1999).

Zweiteilige farbige Grafik, die Verbreitung und Mächtigkeit der Neuzenlache-Subformation im Gebiet zwischen Mannheim und Karlsruhe mittels Kartenbildern zeigt. Links sieht man Basis und Isolinien, rechts die Mächtigkeit abgebildet.

Verbreitung und Basis der Mittleren sandig-kiesigen Abfolge oben (Neuzenlache-Subformation) links, sowie Mächtigkeit rechts

Zweiteilige farbige Grafik, die Verbreitung und Mächtigkeit der Neuzenhof-Subformation mittels Kartenbildern zeigt. Links sieht man Basis und Isolinien, rechts die Mächtigkeit abgebildet.

Verbreitung und Basis der Mittleren sandig-kiesigen Abfolge unten (Neuzenhof-Subformation) links, sowie Mächtigkeit rechts

Zweiteilige farbige Grafik, die Verbreitung und Mächtigkeit der Neuzenhof-Subformation mittels Kartenbildern zeigt. Links sieht man Basis und Isolinien, rechts die Mächtigkeit abgebildet.

Verbreitung und Basis der Unteren sandig-schluffigen Abfolge oben (Neuzenhof-Subformation) links, sowie Mächtigkeit rechts

Literatur

  • Bertleff, B., Plum, H., Schuff, J., Stichler, W., Storch, D. H. & Trapp, C. (1996). Wechselwirkungen zwischen Baggerseen und Grundwasser. – LGRB-Informationen, 10, S. 1–64, 1 CD-ROM.
  • HGK (1988). Raum Karlsruhe-Speyer. Analyse des Ist-Zustands; Aufbau eines mathematischen Grundwassermodells. – Hydrogeologische Kartierung und Grundwasserbewirtschaftung Baden-Württemberg, 111 S., 11 Anlagen, Stuttgart (Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg; Ministerium für Umwelt und Gesundheit Rheinland-Pfalz).
  • HGK (1999). Rhein-Neckar-Raum. Fortschreibung 1983 – 1998. – Hydrogeologische Kartierung und Grundwasserbewirtschaftung Baden-Württemberg, 155 S., 18 Karten, 1 CD-ROM, Stuttgart (Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg; Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten; Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz).
  • HGK (2007). Raum Karlsruhe-Speyer. Fortschreibung 1986 – 2005. – Hydrogeologische Kartierung und Grundwasserbewirtschaftung Baden-Württemberg, 90 S., 13 Karten, 1 CD-ROM, Stuttgart (Umweltministerium Baden-Württemberg; Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz).
  • Wirsing, G. & Luz, A. (2007). Hydrogeologischer Bau und Aquifereigenschaften der Lockergesteine im Oberrheingraben (Baden-Württemberg). – LGRB-Informationen, 19, S. 1–130.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...