Hierzu gehören rein geologische Lehrpfade, die zu interessanten geologischen Aufschlüssen oder Aussichtspunkten mit Bezug zu Landschaft und Geologie führen. Häufig geben Infotafeln nähere Erläuterungen.
-
Der Geologische Lehrpfad auf den Eichen beginnt im Stadtgebiet von Tuttlingen nahe der hölzernen Donaubrücke. Er steigt durch das Stadtgebiet an, wobei auf mehreren Tafeln das geologische und landschaftsgeschichtliche Umfeld erläutert wird. Neben 13 anderen Stationen führt der Weg auch an dieser großen Doline vorbei.
Der Geologische Lehrpfad auf den Eichen beginnt im Stadtgebiet von Tuttlingen nahe der hölzernen Donaubrücke. Er steigt durch das Stadtgebiet an, wobei auf mehreren Tafeln das geologische und landschaftsgeschichtliche Umfeld erläutert wird. Neben 13 anderen Stationen führt der Weg auch an dieser großen Doline vorbei.
-
Station am Geologischen Pfad – Aufschluss in den Rotliegend-Sedimenten (Schramberg-Formation)
Station am Geologischen Pfad – Aufschluss in den Rotliegend-Sedimenten (Schramberg-Formation)
-
Gesteine des Schauinslandgebiets am Erzkasten-Rundweg – Migmatit
Eine der Stationen am Erzkasten-Rundweg zeigt typische Gesteine des Schauinsland-Gebiets. Die Migmatite entwickelten sich tief in der Erdkruste unter hohen Temperaturen und Drucken aus Gneisen. Die ursprünglich lagige Ausbildung der Gneise wurde durch ein teilweises Aufschmelzen von Quarz und Feldspäten verändert. Helle Streifen, Schlieren und Adern durchziehen die von dunklem Glimmer beherrschten Bereiche.
Gesteine des Schauinslandgebiets am Erzkasten-Rundweg – Migmatit
Eine der Stationen am Erzkasten-Rundweg zeigt typische Gesteine des Schauinsland-Gebiets. Die Migmatite entwickelten sich tief in der Erdkruste unter hohen Temperaturen und Drucken aus Gneisen. Die ursprünglich lagige Ausbildung der Gneise wurde durch ein teilweises Aufschmelzen von Quarz und Feldspäten verändert. Helle Streifen, Schlieren und Adern durchziehen die von dunklem Glimmer beherrschten Bereiche.
-
Schautafel am geologischen Lehrpfad „Weg der Kristalle“ auf dem Katzenbuckel im Odenwald
-
Informationstafel im ehemaligen Sandsteinbruch (Oberkeuper) auf dem Kirnberg
-
Aufschluss in der Lacunosamergel-Formation (Oberjura) an Station 22 des Geologischen Pfads Schwäbisch Gmünd-Hohenrechberg; Foto: W. K. Mayer
Aufschluss in der Lacunosamergel-Formation (Oberjura) an Station 22 des Geologischen Pfads Schwäbisch Gmünd-Hohenrechberg; Foto: W. K. Mayer