
Die Umgebung der kleinen Gemeinde Tunau bei Schönau im südlichen Schwarzwald liegt im Bereich einer geologischen Nahtstelle, der sog. Badenweiler–Lenzkirch-Zone. Es handelt sich um einen 2–5 km schmalen, quer durch den Südschwarzwald verlaufenden Streifen, in dem an einer alten Plattengrenze schwach umgewandelte Sedimentgesteine und Vulkanite aus dem Erdaltertum (Unterkarbon) vorkommen (Sawatzki & Hann, 2003). Der Pfad ins Erdaltertum erklärt an mehreren Stationen die Gesteine, die bei der damaligen Kollision zweier Kontinentalplatten entstanden sind. Die Felsblöcke sind auf einer kleinen Fläche angeschliffen, so dass die Mineralkörner gut zu erkennen sind. Die einzelnen Stationen sind allerdings nur durch Nummern gekennzeichnet. Eine ausführliche Broschüre dazu ist bei der Touristeninformation in Schönau oder bei schwarzwaldregion-belchen.de/de/prospekte erhältlich. Sie enthält anschauliche Grafiken und Fotos und gibt zudem auch Auskunft über die erdgeschichtliche Entwicklung der umgebenden Landschaft, die man von mehreren Aussichtspunkten gut überblicken kann (Lehnes & Tochtermann, 2001).
-
Station 2 am Pfad ins Erdaltertum bei Tunau – Vulkangestein aus dem Unterkarbon
Station 2 am Pfad ins Erdaltertum bei Tunau
-
Ganggestein (Subvulkanit) aus dem Unterkarbon am Pfad ins Erdaltertum bei Tunau – Die meisten Mineralkörner sind sehr klein, da das Magma nahe der Erdoberfläche schnell abgekühlt ist. Man erkennt aber größere helle Feldspatkristalle und im obersten Bereich ein Quarzstück, das aus dem Nebengestein stammt und einen Fremdeinschluss darstellt.
Ganggestein (Subvulkanit) aus dem Unterkarbon am Pfad ins Erdaltertum bei Tunau – Die meisten Mineralkörner sind sehr klein, da das Magma nahe der Erdoberfläche schnell abgekühlt ist. Man erkennt aber größere helle Feldspatkristalle und im obersten Bereich ein Quarzstück, das aus dem Nebengestein stammt und einen Fremdeinschluss darstellt.
-
Ganggestein an Station 5 am Pfad ins Erdaltertum bei Tunau
Ganggestein an Station 5 am Pfad ins Erdaltertum bei Tunau
-
Gesteinsschutt aus unterkarbonzeitlichem Vulkangestein am Lehrpfad ins Erdaltertum bei Tunau
-
Felsbildung aus karbonzeitlichem Vulkanit – Station 4 am Pfad ins Erdaltertum bei Tunau
Felsbildung aus karbonzeitlichem Vulkanit – Station4 am Pfad ins Er daltertum bei Tunau
-
Angeschliffener Vulkanit aus dem Unterkarbon am Pfad ins Erdaltertum bei Tunau
Angeschliffener Vulkanit aus dem Unterkarbon am Pfad ins Erdaltertum bei Tunau
-
Tonschiefer der Protocanitesgrauwacken-Formation (Unterkarbon) am Pfad ins Erdaltertum bei Tunau
Tonschiefer der Protocanitesgrauwacken-Formation (Unterkarbon) am Pfad ins Erdaltertum bei Tunau
-
Blick vom Pfad ins Erdaltertum bei Tunau über das Wiesetal zum Zeller Blauen
Blick vom Pfad ins Erdaltertum bei Tunau über das Wiesetal zum Zeller Blauen
-
Blick vom Haldenfels nördlich von Tunau über Utzenfeld zum Knöpflesbrunnen – Die vom eiszeitlichen Gletscher bei Utzenfeld geschaffene Felsregion (Utzenfluh) gehört noch zur Badenweiler–Lenzkirch-Zone und wird von paläozoischen Metagrauwacken und Tonschiefern der Sengalenkopf-Schiefer-Formation aufgebaut.
Blick vom Haldenfels nördlich von Tunau über Utzenfeld zum Knöpflesbrunnen – Die vom eiszeitlichen Gletscher bei Utzenfeld geschaffene Felsregion (Utzenfluh) gehört noch zur Badenweiler–Lenzkirch-Zone und wird von paläozoischen Metagrauwacken und Tonschiefern der Sengalenkopf-Schiefer-Formation aufgebaut

Panoramablick über Tunau nach Westen ins Wiesetal bei Schönau und ganz rechts nach Nordwesten zum Belchen
Weiterführende Links zum Thema
Literatur
- (2019). Entlang der kontinentalen Schweißnaht im Südschwarzwald – die Badenweiler–Lenzkirch-Zone (BLZ). – Huth, T. & Röhling, H.-G. (Hrsg.). GeoTop 2019. Geotope und Geotourismus im digitalen Zeitalter, S. 166–192, Berlin (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 94).
- (2001). Pfad ins Erdaltertum – Heiße Lava, kühle Tiefen und Riesenlurche. . Entdeckungspfade – Belchenland und Wieden im Naturpark Südschwarzwald, 32 S.
- (2003). Badenweiler–Lenzkirch-Zone (Südschwarzwald). – Erläuterungen zur Geologischen Karte von Baden-Württemberg 1 : 50 000, 182 S., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg).