Sie befinden sich hier:

Jüngere Odenwald-Kraichgau-Magmatite

Lithostratigraphische Untergruppe

Kartenausschnitt
Kartenausschnitt
Vulkanitgang mit Hauyn-führendem Nephelinit an der Bahnböschung nordöstlich von Schloss Neckarbischofsheim

Während die Schlotfüllungen des Katzenbuckels und des Steinsbergs morphologisch als Erhebungen aus den umgebenden triassischen Gesteinen hervorstechen, sind die Gangsysteme am unteren Neckar überwiegend durch geomagnetische Messungen bekannt (Mäussnest, 1975) und nur in einzelnen Aufschlüssen anzutreffen.

Lithologie, Abgrenzung, Untereinheiten

Teilansicht eines links und oben bewachsenen Steinbruches. Das blaugraue Gestein wird in der Mitte des Bildes durch eine gelblich braune Rutschung unterbrochen.
Gang mit Nephelinsyenitischer Zusammensetzung in Melteigit (früher „Natron-Shonkinit“) im aufgelassenen Steinbruch am Michelsberg am Südosthang des Katzenbuckels

Die Untergruppe der Jüngeren Odenwald-Kraichgau-Magmatite umfasst die Katzenbuckel-Magmatite mit den ultrabasischen Magmatiten und Tuffbrekzien des Katzenbuckel-Vulkanschlots sowie die Kraichgau-Magmatite mit ultrabasischen Tuffbrekzien und Vulkaniten des unteren Neckars und des Steinsbergs. Die Katzenbuckel-Magmatite sind überwiegend Phononephelinite. Diese sind als Schlotfüllung erhalten, im Inneren des Katzenbuckel-Vulkanschlotes treten auch Schlotbrekzien auf, die u.a. fossilführende Tonsteine des Unteren Mitteljuras enthalten. Neben Sanidin-Nephelinit mit dichter, glasiger Grundmasse und kleinen, klaren Sanidin- und weißlichen Nephelin-Einsprenglingen tritt auch ein dunkler, durch größere Nephelin-Einsprenglinge porphyrisch wirkender Magmatit auf. Es ist ein Sanidin-führender, melanokrater Nephelinolit, der sog. Melteigit (früher „Natron-Shonkinit“).

  • Blick auf einen stark mit Bäumen und Sträuchern zugewachsenen Steinbruch. In der Bildmitte sind noch rötlich graue Gesteinswände sichtbar. Im Vordergrund befindet sich ein kleiner See.

Literatur

  • Geyer, M., Nitsch, E. & Simon, T. (2011). Geologie von Baden-Württemberg. 5. völlig neu bearb. Aufl., 627 S., Stuttgart (Schweizerbart).
  • Mäussnest, O. (1975). Die Anomalien des Erdmagnetischen Feldes im Gebiet des Katzenbuckels. – Aufschluss, Sonderband, 27, S. 229–234.
  • Mäussnest, O. (1977). Der paläozäne Vulkanismus im Kraichgau. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B, 34, S. 1–18.
  • Rupf, I. & Nitsch, E. (2008). Das Geologische Landesmodell von Baden-Württemberg: Datengrundlagen, technische Umsetzung und erste geologische Ergebnisse. – LGRB-Informationen, 21, S. 1–81, 10 Beil.
  • Schmitt, A. K., Marks, M. A. W., Nesbor, H. D. & Markl, G. (2007). The onset and origin of differentiated Rhinegraben volcanism based on U-Pb ages and oxygen isotopic composition of zircon. – European Journal of Mineralogy, 19, S. 849–857.
  • Wimmenauer, W. (1952). Petrographische Untersuchungen an einigen basischen Eruptivgesteinen des Oberrheingebiets. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen, 83, S. 375–432.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...