Die am Nordwestrand von Mauer gelegene Sandgrube Grafenrain ist der Fundort des weltberühmten Unterkiefers des Homo heidelbergensis, der hier 1907 ausgegraben wurde. Die Sandgrube ist seit 1962 aufgelassen, wurde nur teilweise rekultiviert und ist heute stark verwachsen. Im Bereich der Fundstelle wurde ein breites Sandprofil wieder freigelegt, ein Lackprofil dieser Schichten befindet sich mit weiteren bedeutenden Ausstellungsstücken im Urgeschichtlichen Museum im Rathaus Mauer. Die Sande und Kiese in der Umgebung von Mauer wurden durch einen mittelpleistozänen Neckarlauf abgelagert, als der Neckar bei Neckargemünd nach Süden abbog und den langgestreckten Rücken des Hollmut umfloss. Infolge von Hebungsprozessen im Odenwald bei gleichzeitiger Absenkung des Kraichgaus verschob und vergrößerte der Neckar die Schlinge immer weiter nach Süden. Bis der Fluss dann den schmalen Schlingenhals bei Neckargemünd durchbrach und dadurch seinen Lauf um gut 8 km verkürzte, setzte er in Zehntausenden von Jahren etwa 30 m Sande und Tone ab (Mauer-Sande). Während der Riß- und Würmeiszeit wurden die Flussablagerungen von etwa 10 m Löss überdeckt. Die Fundschicht des Unterkiefers liegt etwa 25 m unterhalb der heutigen Landoberfläche. Aus neueren Datierungsversuchen wurde ein Alter von 609 000 ± 40 000 Jahren abgeleitet. Neben diesem bedeutenden Hominidenfund wurden in diesem Bereich auch viele Knochen und Zähne altpleistozäner Wirbeltiere (Säbelzahntiger, Flusspferd, Bison, Waldelefant u. a.) ausgegraben, die ebenfalls im Museum zu sehen sind.
Weiterführende Informationen finden sich bei Wagner & Beinhauer (1997), Eitel & Wahner (2007) und Rosendahl & Rosendahl (2019a).
Externe Lexika
Wikipedia
Literatur
- (2007). Die Entstehung der Neckarschlinge von Mauer als Ausdruck der Fluss- und Reliefentwicklung im nördlichen Baden-Württemberg. – Wagner, G. A., Rieder, H., Zöller, L. & Mick, E. (Hrsg.). Homo heidelbergensis – Schlüsselfund der Menschheitsgeschichte, S. 113–126, Stuttgart (Konrad Theiss Verlag).
- (2019a). Mauer: Auf den Spuren des Homo heidelbergensis – Mauer an der Elsenz und die Mauerer Sande. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 143–145, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- (1997). Homo heidelbergensis von Mauer. Das Auftreten des Menschen in Europa. 316 S., Heidelberg.