Von den in LGRBwissen vorgestellten Aussichtspunkten ist bei entsprechender Witterung eine gute Fernsicht gegeben. In kurzen Texten wird erläutert, welche Landschaften im näheren und weiteren Umfeld des jeweiligen Aussichtspunkts liegen. Da deren gesamtes Erscheinungsbild, einschließlich Relief, Vegetation und Landnutzung, meist eng mit dem geologischen Untergrund verknüpft ist, bietet die Übersicht einen idealen Einstieg in die Geologie und Landschaftsgeschichte. Über den Landschaftsbezug kann man in LGRBwissen direkt auf Informationen zur Geologie und Landschaftsgeschichte sowie über die Bodenverhältnisse und weitere Themen zugreifen.
Die Aussichtspunkte werden den jeweiligen Georegionen des Landes zugeordnet. Oft lassen sich aber auch weite Gebiete der tiefer gelegenen Nachbarregionen überblicken. Die vorerst geringe Zahl an Einträgen soll im Laufe der Zeit weiter ergänzt werden.
Erste Aussichtstürme wurden schon zu Beginn des 19. Jh. errichtet, wobei besonders ab 1880 ein wahrer „Turmbau-Boom“ einsetzte. Viele dieser damals errichteten Türme existieren heute nicht mehr oder wuchsen völlig im Wald ein. Neuere Türme kamen vor allem in den letzten 20 Jahren hinzu.
Neben Aussichtstürmen gibt es zahlreiche weitere Aussichtspunkte, die selten einen Rundumblick, aber doch einen Überblick über größere Landschaftsbereiche geben. Auf die Auflistung von Burgen, Schlössern oder Burgruinen, die ja mit Absicht in herausgehobener Lage mit guter Übersicht errichtet wurden, wird allerdings verzichtet. Auf diese kulturhistorischen Aussichtspunkte wird bereits in den zahlreichen, im Buchhandel erhältlichen Burgen-, Wander- und Reiseführern hingewiesen.