Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Schlichemtal Witschel, M. (1998b). Schlichemtal. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 499–500, Sigmaringen (Thorbecke).
  • Schlierbach/Kohlrain Herrn, H. (2007e). Schlierbach/Kohlrain. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 210–212, Stuttgart (Thorbecke).
  • Schliffkopf Wolf, A. (2000g). Schliffkopf. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 264–269, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Schlucht des Großen Wimbachs Kreh, U. (2007ba). Schlucht des Großen Wimbachs. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 733–735, Stuttgart (Thorbecke).
  • Schlüssel zum Verständnis des Untergrunds Simon, T. & Werner, W. (2008). Schlüssel zum Verständnis des Untergrunds. – Regierungspräsidium Freiburg, Jahresbericht 2008, S. 8–13.
  • Schollengleitungen an Stufenhängen des Strombergs (Württembergisches Keuperbergland) Blume, H. & Remmele, G. (1989b). Schollengleitungen an Stufenhängen des Strombergs (Württembergisches Keuperbergland). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 71, S. 225–246.
  • Schönrain Kellermann, S. (2007j). Schönrain. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 485–487, Stuttgart (Thorbecke).
  • Schopflocher Moor (Torfgrube) Nürk, G. (2007b). Schopflocher Moor (Torfgrube). – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 487–490, Stuttgart (Thorbecke).
  • Schöpftiefe und effektive nutzbare Bodenwasserspeicherung der wichtigsten Bodeneinheiten von grundwasserabgesenkten Waldstandorten im Hessischen Ried Lehnhardt, F. & Brechtel, H. M. (1985). Schöpftiefe und effektive nutzbare Bodenwasserspeicherung der wichtigsten Bodeneinheiten von grundwasserabgesenkten Waldstandorten im Hessischen Ried. – Zeitschrift für Kulturtechnik und Flurbereinigung, 26, S. 138–149.
  • Schriesheim: Für Geldbeutel, Tintenfass und Jedermann – die Grube „Anna Elisabeth“ in Schriesheim Rosendahl, W. & Kümper, H. (2019). Schriesheim: Für Geldbeutel, Tintenfass und Jedermann – die Grube „Anna Elisabeth“ in Schriesheim. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 152–155, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Schriesheim: Für Porzellan, weiße Farbe und Papier – Baryt und eine Schlucht im „Weiten Tal“ bei Schriesheim Rosendahl, W. (2019e). Schriesheim: Für Porzellan, weiße Farbe und Papier – Baryt und eine Schlucht im „Weiten Tal“ bei Schriesheim. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 156–157, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Schurmsee Wolf, A. (2000q). Schurmsee. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 507–509, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Schuttdecken im Buntsandstein-Odenwald Semmel, A. (1975). Schuttdecken im Buntsandstein-Odenwald. – Aufschluss, Sonderband, 27 (Odenwald), S. 321–329.
  • Schützinger Spiegel Wolf, A. (2000e). Schützinger Spiegel. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 226–229, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Schutz und Nutzung des Karstgrundwassers der Ostalb durch die Landeswasserversorgung Mehlhorn, H. & Flinspach, D. (1993). Schutz und Nutzung des Karstgrundwassers der Ostalb durch die Landeswasserversorgung. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 409–426, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
  • Schutz vor Säuren Feger, K. (1996). Schutz vor Säuren. – Blume, H., Felix-Henningsen, P., Fischer, W., Frede, H., Horn, R. & Stahr, K. (Hrsg.). Handbuch der Bodenkunde, Kap. 7.6.2, S. 1–24, Landsberg a. Lech (ecomed).
  • Schwabens 125 Vulkanembryone und deren tufferfüllte Ausbruchsröhren; das größte Maargebiet der Erde [Teil I] Branco, W. (1894). Schwabens 125 Vulkanembryone und deren tufferfüllte Ausbruchsröhren; das größte Maargebiet der Erde [Teil I]. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 50, S. 505–997, 1 Kt.
  • Schwabens 125 Vulkanembryone und deren tufferfüllte Ausbruchsröhren; das größte Maargebiet der Erde [Teil II] Branco, W. (1895). Schwabens 125 Vulkanembryone und deren tufferfüllte Ausbruchsröhren; das größte Maargebiet der Erde [Teil II]. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 51, S. 1–337, 1 Kt.
  • Schwäbische Alb Rosendahl, W., Junker, B., Megerle, A. & Vogt, J. (2006a). Schwäbische Alb. – Wanderungen in die Erdgeschichte, 18, 160 S., München (Pfeil).
  • Schwäbische Alb – Stratigraphie, Tektonik, Vulkanismus, Karsthydrologie Etzold, A., Franz, M. & Villinger, E. (1996). Schwäbische Alb – Stratigraphie, Tektonik, Vulkanismus, Karsthydrologie. – Zeitschrift für geologische Wissenschaften, 24, S. 175–215, Berlin.
  • Schwanne-Wald Wolf, A. (2000l). Schwanne-Wald. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 439–440, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Schwarza-Schlücht-Tal Seitz, B. (1998). Schwarza-Schlücht-Tal. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 618–620, Sigmaringen (Thorbecke).
  • Schwarzerderelikte in Stuttgarts Umgebung Müller, S. (1951a). Schwarzerderelikte in Stuttgarts Umgebung. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 1, S. 79–90.
  • Schwarzjura-Gruppe Franz, M., Arp, G. & Niebuhr, B. (2020a). Schwarzjura-Gruppe. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=10000049.
  • Schwarzwald Hanel, M., Kessler, G., Sawatzki, G. & Wimmenauer, W. (2001). Schwarzwald. – Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.). Stratigraphie von Deutschland II. Ordovizium, Kambrium, Vendium, Riphäikum, S. 13–64, Frankfurt a. M. (Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 234).
  • Schwarzwälder Waldglas – Glashütten, Rohmaterial und Produkte der Glasmacherei vom 12.–19. Jahrhundert Maus, H. & Jenisch, B. (1998). Schwarzwälder Waldglas – Glashütten, Rohmaterial und Produkte der Glasmacherei vom 12.–19. Jahrhundert. – Alemannisches Jahrbuch, 1997/1998, S. 325–524.
  • Schwarzwälder Waldglas – Glashüttenstandorte, Rohmaterial und Produkte Maus, H. (1997b). Schwarzwälder Waldglas – Glashüttenstandorte, Rohmaterial und Produkte. – Badische Heimat, 2, S. 237–256.
  • Schwebende Schichtgrundwasser-Stockwerke im Oberen Muschelkalk und ihre Bedeutung für die Verkarstung Simon, T. (1986). Schwebende Schichtgrundwasser-Stockwerke im Oberen Muschelkalk und ihre Bedeutung für die Verkarstung. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 28, S. 245–265.
  • Schwebende Schichtgrundwasser-Stockwerke und schichtgebundene Verkarstung im Oberen Muschelkalk von Nordost-Württemberg Simon, T. (1987d). Schwebende Schichtgrundwasser-Stockwerke und schichtgebundene Verkarstung im Oberen Muschelkalk von Nordost-Württemberg. – Laichinger Höhlenfreund, 22(2), S. 105–114.
  • Schwenninger Moos Kretzschmar, F. (1998d). Schwenninger Moos. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 530–532, Sigmaringen (Thorbecke).
  • Schwermetalle in Böden; Analytik, Konzentrationen, Wechselwirkungen Alloway, B. (1999). Schwermetalle in Böden; Analytik, Konzentrationen, Wechselwirkungen. 540 S., Berlin, Heidelberg (Springer).
  • Schwermetalleinträge durch den Schwarzwälder Bergbau in die südliche Oberrheinebene zwischen Möhlin und Sulzbach Foellmer, A. (1999). Schwermetalleinträge durch den Schwarzwälder Bergbau in die südliche Oberrheinebene zwischen Möhlin und Sulzbach. – Freiburger geowissenschaftliche Beiträge, 13, 171 S., Freiburg i. Br.
  • Schwermetalle und Nährstoffe in Gartenböden des Rhein-Neckar-Kreises und des Stadtgebietes von Heidelberg Eggersglüß, D. & Müller, M. (1991). Schwermetalle und Nährstoffe in Gartenböden des Rhein-Neckar-Kreises und des Stadtgebietes von Heidelberg. – Heidelberger Geowissenschaftliche Abhandlungen, 49, S. 1–157.
  • Schwermetallgehalte in Böden aus verschiedenen Ausgangsgesteinen Baden-Württembergs LfU (1994). Schwermetallgehalte in Böden aus verschiedenen Ausgangsgesteinen Baden-Württembergs. – Materialien zum Bodenschutz, Bd. 3, 21 S., Karlsruhe (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
  • Schwermetallgehalte in Böden in Abhängigkeit vom Ausgangssubstrat Grupe, M. (1989). Schwermetallgehalte in Böden in Abhängigkeit vom Ausgangssubstrat. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 59/II, S. 895–896.
  • Schwermetallgehalte in Böden und Pflanzen alter Bergbaustandorte im Mittleren Schwarzwald Bergfeldt, T., Puchelt, H. & Fritsche, R. (1995). Schwermetallgehalte in Böden und Pflanzen alter Bergbaustandorte im Mittleren Schwarzwald. – Luft Boden Abfall, 33, S. 1–78, verfügbar unter https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/26524-Schwermetallgehalte_in_B%C3%B6den_und_Pflanzen_alter_Bergbaustandorte_im_Mittleren_Schwarzwald.pdf.
  • Schwermetallgehalte in Böden und Pflanzen alter Bergbaustandorte im Südschwarzwald Manz, M., Puchelt, H. & Fritsche, R. (1995). Schwermetallgehalte in Böden und Pflanzen alter Bergbaustandorte im Südschwarzwald. – Luft Boden Abfall, 32, S. 1–89. [Umweltministerium Baden-Württemberg], verfügbar unter https://pudi.lubw.de/
  • Schwermetallstatus der landwirtschaftlich genutzten Böden in Mecklenburg-Vorpommern Brinker, K. (1995). Schwermetallstatus der landwirtschaftlich genutzten Böden in Mecklenburg-Vorpommern. – Dipl.-Arb. Univ. Rostock, – S. [unveröff.]
  • Schwermineralgehalte in den Bachsedimenten der Karbonzone zwischen Badenweiler und Wacht, Südschwarzwald Schlumberger, K. (1986). Schwermineralgehalte in den Bachsedimenten der Karbonzone zwischen Badenweiler und Wacht, Südschwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 28, S. 201–219.
  • Schwermineralien aus dem Rhätsandstein von Pfrondorf bei Tübingen Walenta, K. (1969a). Schwermineralien aus dem Rhätsandstein von Pfrondorf bei Tübingen. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 51, S. 119–124. [2 Tab.]
  • Securing the supply of raw materials in southwestern Germany: examples of current projects Anders, B. & Werner, W. (2008). Securing the supply of raw materials in southwestern Germany: examples of current projects. – Deutsche Geologische Gesellschaft (Hrsg.). Geo 2008 - Resources and Risks in the Earth System, S. 89, Stuttgart (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 60).
  • Sedimentäre Architektur und Poroperm-Analyse fluviatiler Sandsteine: Fallbeispiel Coburger Sandstein Hornung, J. & Aigner, T. (2004). Sedimentäre Architektur und Poroperm-Analyse fluviatiler Sandsteine: Fallbeispiel Coburger Sandstein. – Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Reihe B, 18, S. 121–178. [10 Abb., 1 Tab.]
  • Sedimentäre Strukturen, Fazies und Poroperm-Eigenschaften in ausgewählten „Karbonatsanden“: Quaderkalk, Oberer Muschelkalk Kostic, B. (2001). Sedimentäre Strukturen, Fazies und Poroperm-Eigenschaften in ausgewählten „Karbonatsanden“: Quaderkalk, Oberer Muschelkalk. – Dipl.-Arb. Univ. Tübingen, 104 S., Tübingen. [unveröff.]
  • Sedimentäre und chemische Entwicklung des Rieskratersees (Exkursion D am 16. April 2020) Arp, G. (2020). Sedimentäre und chemische Entwicklung des Rieskratersees (Exkursion D am 16. April 2020). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 102, S. 55–94.
  • Sedimentary and poroperm anatomy of shoal-water carbonates (Muschelkalk, South-German Basin): An outcrop-analogue study of interwell spacing scale Kostic, B. & Aigner, T. (2004). Sedimentary and poroperm anatomy of shoal-water carbonates (Muschelkalk, South-German Basin): An outcrop-analogue study of interwell spacing scale. – Facies, 50, S. 113–131. [17. Abb., 1 Tab.]
  • Sedimentary and structural evolution of the German Molasse Basin Bachmann, G. H. & Müller, M. (1992). Sedimentary and structural evolution of the German Molasse Basin. – Eclogae Geologicae Helvetiae, 85, S. 519–530.
  • Sedimentary dynamics of Palaeogene basin fill of the Southern Upper Rhine Graben: from pre-rift to post-rift (Eocene/Oligocene) Duringer, P. & Rousse, S. (2004). Sedimentary dynamics of Palaeogene basin fill of the Southern Upper Rhine Graben: from pre-rift to post-rift (Eocene/Oligocene). – Exkursionsführer 24.–25.9.2004, 67 S., Strasbourg (Univ. L. Pasteur). [72 Abb.]
  • Sedimentary Rocks in the Field. A Practical Guide Tucker, M. E. (2011). Sedimentary Rocks in the Field. A Practical Guide. 4. Aufl., 275 S., Oxford (Wiley-Blackwell).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...