Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Plutonism in the Variscan Odenwald (Germany): from subduction to collision (1999). Plutonism in the Variscan Odenwald (Germany): from subduction to collision. – International Journal of Earth Schiences, 88, S. 422–443.
- Podsole im Buntsandstein-Odenwald (1994). Podsole im Buntsandstein-Odenwald. – Geologisches Jahrbuch Hessen, 122, S. 173–184.
- Pollenanalyse zur Rekonstruktion der Vegetations- und Landschaftsgeschichte im oberen Schiltach-Einzugsgebiet (Mittlerer Schwarzwald) (2008). Pollenanalyse zur Rekonstruktion der Vegetations- und Landschaftsgeschichte im oberen Schiltach-Einzugsgebiet (Mittlerer Schwarzwald). – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 98, S. 181–192.
- Pollenanalytische Datierung Württembergischer Kalktuffe und der postglaziale Klima-Ablauf (1952). Pollenanalytische Datierung Württembergischer Kalktuffe und der postglaziale Klima-Ablauf. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 2, S. 72–94.
- Pollenanalytische Untersuchungen an Sedimentkernen der Bohrungen des Rohstoffsicherungsprogrammes (1992). Pollenanalytische Untersuchungen an Sedimentkernen der Bohrungen des Rohstoffsicherungsprogrammes. – GLA-Bericht, 6 S., Freiburg i. Br. [unveröff.]
- Pollenanalytische Untersuchungen des Interglazialvorkommens von Ottmannshofen bei Leutkirch (Baden-Württemberg) (1991). Pollenanalytische Untersuchungen des Interglazialvorkommens von Ottmannshofen bei Leutkirch (Baden-Württemberg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 119–132.
- Pollenanalytische Untersuchungen zur Entwicklungs- und Vegetationsgeschichte des Langenauer Donaumoores bei Ulm (1955). Pollenanalytische Untersuchungen zur Entwicklungs- und Vegetationsgeschichte des Langenauer Donaumoores bei Ulm. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 110, S. 171–198. [8 Abb.]
- Pollenanalytische Untersuchungsergebnisse aus dem baden-württembergischen Rheinsystem Oberrheingraben, Hochrhein, Oberschwaben – eine Zusammenfassung des aktuellen Kenntnisstandes (2012). Pollenanalytische Untersuchungsergebnisse aus dem baden-württembergischen Rheinsystem Oberrheingraben, Hochrhein, Oberschwaben – eine Zusammenfassung des aktuellen Kenntnisstandes. – LGRB-Informationen, 26, S. 119–154.
- Polyphase Variscan tectonics and metamorphism along a segment of the Saxothuringian-Moldanubian boundary: the Baden-Baden Zone, northern Schwarzwald (F.R.G.) (1990). Polyphase Variscan tectonics and metamorphism along a segment of the Saxothuringian-Moldanubian boundary: the Baden-Baden Zone, northern Schwarzwald (F.R.G.). – Geologische Rundschau, 79, S. 627–647. [10 Abb., 4 Tab.]
- Position „Hydraulic Fracturing – eine Technologie in der Diskussion“ (2015). Position „Hydraulic Fracturing – eine Technologie in der Diskussion“. 51 S., Berlin (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften).
- Postvariszische bis neogene Bruchtektonik und Mineralisation im südlichen Zentralschwarzwald (2001). Postvariszische bis neogene Bruchtektonik und Mineralisation im südlichen Zentralschwarzwald. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 152, S. 405–437. [12 Abb., 1 Tab.]
- Prallhang des Neckars bei Lauffen (2007d). Prallhang des Neckars bei Lauffen. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 208–210, Stuttgart (Thorbecke).
- Pre-Holsteinian glacial and Interglacial Sediments of the Rhine Foreland Glacier (South German Alpine Foreland, Upper Swabia, Baden-Württemberg) (1990). Pre-Holsteinian glacial and Interglacial Sediments of the Rhine Foreland Glacier (South German Alpine Foreland, Upper Swabia, Baden-Württemberg). – SEQS Norwich 90, Cromer Symposium, Abstracts, S. 6–7.
- Pre-Permian Geology of Central and Eastern Europe (1995). Pre-Permian Geology of Central and Eastern Europe. 604 S., Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo (Springer).
- Primäre und sekundäre Eisenoxide im Buntsandstein der Westeifel – ein Beitrag zur Genese der Rotfärbung in der germanischen Trias. Teil I (1983a). Primäre und sekundäre Eisenoxide im Buntsandstein der Westeifel – ein Beitrag zur Genese der Rotfärbung in der germanischen Trias. Teil I. – Zeitschrift für geologische Wissenschaften, 11, S. 603–637. [7 Abb., 2 Tab.]
- Principles of Physical Geology (1965). Principles of Physical Geology. 1288 S., New York (Roland Press Company).
- Process-based characterisation of flow and transport in karst aquifers at catchment scale (2008). Process-based characterisation of flow and transport in karst aquifers at catchment scale. – Diss. Georg-August-Universität Göttingen, 103 S., Göttingen.
- Produktionsreste keltischer Potinmünzen vom Kegelriß bei Ehrenstetten, Gemeinde Ehrenkirchen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (1992). Produktionsreste keltischer Potinmünzen vom Kegelriß bei Ehrenstetten, Gemeinde Ehrenkirchen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. – Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 1992, S. 116–120.
- Profile aus dem Weißen Jura δ der Schwäbischen Alb (1959). Profile aus dem Weißen Jura δ der Schwäbischen Alb. – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, 21, 70 S., Stuttgart.
- Profile des Nusplinger Plattenkalks (Oberjura, Ober-Kimmeridgium, Südwestdeutschland) (1998). Profile des Nusplinger Plattenkalks (Oberjura, Ober-Kimmeridgium, Südwestdeutschland). – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B, 265, S. 1–37, 3 Taf. [14 Abb.]
- Profile durch den hessischen, unterfränkischen und baden-württembergischen Muschelkalk (1987). Profile durch den hessischen, unterfränkischen und baden-württembergischen Muschelkalk. – Geologisches Jahrbuch Hessen, 115, S. 113–160, 3 Taf.
- Prognostische Rohstoffkarte der Region Bodensee-Oberschwaben (1 : 50 000). Teil II: Kies & Sand und Ziegeleirohstoffe (1994). Prognostische Rohstoffkarte der Region Bodensee-Oberschwaben (1 : 50 000). Teil II: Kies & Sand und Ziegeleirohstoffe. 32 S., 11 Kt., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
- Programmgebiet Klettgaurinne – Bericht zur bodenkundlichen Kartierung – hergestellt im Auftrag des Amtes für Wasserwirtschaft und Bodenschutz Waldshut (1994). Programmgebiet Klettgaurinne – Bericht zur bodenkundlichen Kartierung – hergestellt im Auftrag des Amtes für Wasserwirtschaft und Bodenschutz Waldshut. 43 S., Freiburg i. Br. [unveröff.]
- Programm und Exkursionsführer zur 8. Tagung des Arbeitskreises „Paläoböden“ der Deutschen Bodenkdl. Ges. (25.05.–27.05.1989 in Heilbronn) (1989a). Programm und Exkursionsführer zur 8. Tagung des Arbeitskreises „Paläoböden“ der Deutschen Bodenkdl. Ges. (25.05.–27.05.1989 in Heilbronn). 31 S., Tübingen (Mskr.).
- Prospektion auf Denkmalgesteine unter Nutzung von GeoDatenbanken und -Netzwerken – Beispiele aus Südwestdeutschland (2006). Prospektion auf Denkmalgesteine unter Nutzung von GeoDatenbanken und -Netzwerken – Beispiele aus Südwestdeutschland. – Dominik, W., Röhling, H.-G., Schroeder, J., Stackebrandt, W. & Uhlmann, O. (Hrsg.). GeoBerlin 2006 – 158. Jahrestagung der DGG, S. 143, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 50).
- Prospektion des Silberberg-Ganges bei Todtnau, südlicher Schwarzwald (1982). Prospektion des Silberberg-Ganges bei Todtnau, südlicher Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 24, S. 19–25.
- Provenance of siliciclastic sediments (Permian to Jurassic) in the Central European Basin (2008). Provenance of siliciclastic sediments (Permian to Jurassic) in the Central European Basin. – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 159, S. 641–650.
- Prozessbasierte Charakterisierung der dualen Abfluss- und Transporteigenschaften von Karstgrundwasserleitern, Abschlussbericht DFG-Projekte LI 727/10 und SA 501/17 (2006). Prozessbasierte Charakterisierung der dualen Abfluss- und Transporteigenschaften von Karstgrundwasserleitern, Abschlussbericht DFG-Projekte LI 727/10 und SA 501/17. 45 S., Göttingen.
- Pterophyllum blechnoides aus dem Unterrotliegenden des Schwarzwalds (1992). Pterophyllum blechnoides aus dem Unterrotliegenden des Schwarzwalds. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 34, S. 383–394.
- Qualitätsmanagement – Fehlervermeidung bei Wärmepumpen- und Erdsonden-Heizsystemen (2009). Qualitätsmanagement – Fehlervermeidung bei Wärmepumpen- und Erdsonden-Heizsystemen. 39 S., Stuttgart (Umwelt- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg).
- Quantification and Forecasting of Regional Groundwater Flow and Transport in a Karst Aquifer (Gallusquelle, Malm, SW Germany) (1992). Quantification and Forecasting of Regional Groundwater Flow and Transport in a Karst Aquifer (Gallusquelle, Malm, SW Germany). – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe C, 13, S. 1–150.
- Quantifizierung des Grundwasserhaushalts im Einzugsgebiet der Wasserfassung „Rote Wand“ der Stadtwerke Ulm (2002). Quantifizierung des Grundwasserhaushalts im Einzugsgebiet der Wasserfassung „Rote Wand“ der Stadtwerke Ulm. . Hydrogeologische Modelle – Ein Leitfaden mit Fallbeispielen, S. 39–45, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 24), verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/329372461_Quantifizierung_des_Grundwasserhaushalts_im_Einzugsgebiet_der_Wasserfassung_Rote_Wand_der_Stadtwerke_Ulm (abgerufen am 14.03.2023).
- Quantifizierung des Wasserhaushalts im Einzugsgebiet der Brunnen Kiebingen im Neckartal bei Rottenburg (2002). Quantifizierung des Wasserhaushalts im Einzugsgebiet der Brunnen Kiebingen im Neckartal bei Rottenburg. – Abhandlungen LGRB, 15, S. 127–147.
- Quantifying erosion over timescales of one million years: A photogrammetric approach on the amount of Rhenish erosion in southwest Germany (2010). Quantifying erosion over timescales of one million years: A photogrammetric approach on the amount of Rhenish erosion in southwest Germany. – Geomorphology, 122, S. 244–253.
- Quartäre Molluskenfaunen aus Baden-Württemberg (1966). Quartäre Molluskenfaunen aus Baden-Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 8, S. 47–62.
- Quartäre Molluskenfaunen aus dem Kaiserstuhl (1969). Quartäre Molluskenfaunen aus dem Kaiserstuhl. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 11, S. 87–115, 1 Taf.
- Quartäre Sedimente im mittleren Oberrheingraben als Zeugnisse einer zerstörten Auenlandschaft (1997). Quartäre Sedimente im mittleren Oberrheingraben als Zeugnisse einer zerstörten Auenlandschaft. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 148(2), S. 279–287. [3 Abb., 1 Tab.]
- Quartärgeologie des mittleren Rheingletschergebietes (Bittelschiess, Höchsten, Hosskirch, Ostrach). (Exkursion L am 9. April 1999) (1999b). Quartärgeologie des mittleren Rheingletschergebietes (Bittelschiess, Höchsten, Hosskirch, Ostrach). (Exkursion L am 9. April 1999). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 81, S. 217–230. [2 Tab.]
- Quartärgeologie des Rheingletschergebiets (Exkursion I) (2011a). Quartärgeologie des Rheingletschergebiets (Exkursion I). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 93, S. 387–417.
- Quartärgeologie im Hochrheingebiet zwischen Schaffhausen und Basel (2003). Quartärgeologie im Hochrheingebiet zwischen Schaffhausen und Basel. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 154 (2-3), S. 369–406.
- Quartärgeologie und Rohstoffgeologie im Singener Beckenkomplex – Westliches Rheingletschergebiet (Hegau, Landkreis Konstanz) (Exkursion K am 9. April 1999) (1999). Quartärgeologie und Rohstoffgeologie im Singener Beckenkomplex – Westliches Rheingletschergebiet (Hegau, Landkreis Konstanz) (Exkursion K am 9. April 1999). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 81, S. 183–216.
- Quartärgeologische Deckschichten-Kartierung im Wasenweiler Ried zwischen Kaiserstuhl und Tuniberg (Südbaden) (1978). Quartärgeologische Deckschichten-Kartierung im Wasenweiler Ried zwischen Kaiserstuhl und Tuniberg (Südbaden). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 20, S. 77–100.
- Quartärgeologische Karte 1 : 25 000 des Donautals auf Blatt 7427 Sontheim a. d. Brenz (bayerischer Teil) mit 6 Beilagen (2017a). Quartärgeologische Karte 1 : 25 000 des Donautals auf Blatt 7427 Sontheim a. d. Brenz (bayerischer Teil) mit 6 Beilagen. – Schellmann, G. (Hrsg.). Geomorphologisch-quartärgeologische Kartierungen im bayerischen Donautal zwischen Sontheim und Dillingen, S. 1–8, Bamberg (Bamberger Geographische Schriften, Sonderfolge 13).
- Quartärgeologische Untersuchungen entlang der Unteren Argen zwischen Isny und Kißlegg (1992). Quartärgeologische Untersuchungen entlang der Unteren Argen zwischen Isny und Kißlegg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 34, S. 343–366.
- Quartärgeologische Untersuchungen im Hochrheingebiet zwischen Schaffhausen und Basel (1992). Quartärgeologische Untersuchungen im Hochrheingebiet zwischen Schaffhausen und Basel. – Diss. Univ. Freiburg i. Br., 169 S., Freiburg i. Br.
- Quartärgeologische Untersuchungen in der Umgebung von Interglazialvorkommen im östlichen Rheingletschergebiet (Baden-Württemberg) (1981). Quartärgeologische Untersuchungen in der Umgebung von Interglazialvorkommen im östlichen Rheingletschergebiet (Baden-Württemberg). – Geologisches Jahrbuch, Reihe A, 59, S. 3–64.
- Quartär und Jungtertiär II im Oberrheingraben im Großraum Karlsruhe (1982). Quartär und Jungtertiär II im Oberrheingraben im Großraum Karlsruhe. – Geologisches Jahrbuch, Reihe A, 63, S. 3–237, 2 Taf.
- Quartär und Jungtertiär im Raum Rastatt (1976). Quartär und Jungtertiär im Raum Rastatt. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 18, S. 121–178, 8 Beil., 1 Kt.