Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Subrosions-Erscheinungen in Trias-Gipsen des nordöstlichen Baden-Württemberg Carlé, W. (1979). Subrosions-Erscheinungen in Trias-Gipsen des nordöstlichen Baden-Württemberg. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 134, S. 34–57. [10 Abb.]
  • Süddeutsches Vereisungsgebiet Kösel, M. (2014). Süddeutsches Vereisungsgebiet. – Blume, H.-P., Felix-Henningsen, P., Horn, R., Stahr, K. & Guggenberger, G. (Hrsg.). Handbuch der Bodenkunde, Kap. 4.5 Böden als landschafts- und kulturgeschichtliche Urkunden, Unterkap.4.5.3 Paläoböden Weinheim (Wiley-VCH).
  • Süddeutsche Travertinvorkommen im Vergleich – Stuttgarter Travertine (Mittel-Pleistozän) und Riedöschinger Travertin (Mittel-Miozän) Koban, C. G. & Schweigert, G. (1993a). Süddeutsche Travertinvorkommen im Vergleich – Stuttgarter Travertine (Mittel-Pleistozän) und Riedöschinger Travertin (Mittel-Miozän). – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 189, S. 171–197. [6 Abb.]
  • Süddeutschland. – 2: Die einzelnen Landschaften Gradmann, R. (1961). Süddeutschland. – 2: Die einzelnen Landschaften. Unveränd. fotomech. Nachdr. der 1. Aufl. von 1931., 553 S.
  • Südlicher Chorturm am Ulmer Münster Helm-Rommel, I. (2010). Südlicher Chorturm am Ulmer Münster. 80 S., Ulm (Münsterbauverein Ulm).
  • Südlicher Kraichgau – Mappe 1. Hydrologische Grundkarte HGE (2008a). Südlicher Kraichgau – Mappe 1. Hydrologische Grundkarte. – Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg, 66 S., 1 Karte, 1 CD-ROM, Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg – Abteilung 9 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau; Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg; Regierungspräsidium Karlsruhe - Abteilung 5 Umwelt).
  • Südschwarzwälder Granit- und Gneiskomplex Sawatzki, G. & Hann, H. P. (1998). Südschwarzwälder Granit- und Gneiskomplex. – Kessler, G. (Hrsg.). Exkursionsführer zur 15. Versammlung der Subkommission Riphäikum–Silur, 15.–18. Oktober 1998 in Hofstetten und Bernau/Schwarzwald, S. 59–71, Freiburg i. Br. (Dt. Union geol. Wiss., Stratigr. Komm.).
  • Südwestdeutsche Waldböden im Farbbild Müller, S., Glatzel, K. & Jahn, R. (1967). Südwestdeutsche Waldböden im Farbbild. – Schriftenreihe der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg, 23, S. 1–200.
  • Suevite breccia from the Ries crater, Germany: Origin, cooling history and devitrification of impact glasses Engelhardt, W. v., Arndt, J., Fecker, B. & Panka, H. G. (1995). Suevite breccia from the Ries crater, Germany: Origin, cooling history and devitrification of impact glasses. – Meteoritics, 30(3), S. 279–293.
  • Suevit – Entstehung und Auftreten in den Meteoritenkratern der Erde Buchner, E. & Schmieder, M. (2009). Suevit – Entstehung und Auftreten in den Meteoritenkratern der Erde. – Rosendahl, W. & Schieber, M. (Hrsg.). Der Stein der Schwaben. Natur- und Kulturgeschichte des Suevits, S. 19–23, Stuttgart (Kulturgestein, 4).
  • Sulfatgesteinsauslaugung während der Ablagerung der Estherienschichten (Gipskeuper, km 1, Grabfeld-Folge) bei Fichtenberg (Lkr. Schwäbisch Hall) Simon, T. (1984). Sulfatgesteinsauslaugung während der Ablagerung der Estherienschichten (Gipskeuper, km 1, Grabfeld-Folge) bei Fichtenberg (Lkr. Schwäbisch Hall). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 26, S. 35–47.
  • Sulfidverwitterung und Sulfatneubildung als Ursachen für Bodenhebungen und Bauschäden Link, G. (1988). Sulfidverwitterung und Sulfatneubildung als Ursachen für Bodenhebungen und Bauschäden. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 301–313.
  • Sulzbach-Laufen: Topographie und Umwelt Simon, T. (2005f). Sulzbach-Laufen: Topographie und Umwelt. – Landesarchiv Baden-Württemberg und Landkreis Schwäbisch Hall (Hrsg.). Der Landkreis Schwäbisch Hall, 2, S. 423–425, Ostfildern (Thorbecke).
  • Sulzburg: Bergbaugeschichte seit der Jungsteinzeit und Arbeitswelt des Bergmanns – das Landesbergbaumuseum Baden-Württemberg in Sulzburg Grosspietsch, J. & Huth, T. (2019). Sulzburg: Bergbaugeschichte seit der Jungsteinzeit und Arbeitswelt des Bergmanns – das Landesbergbaumuseum Baden-Württemberg in Sulzburg. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 64–65, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Surface wave dispersion and upper mantle structure beneath Southern Germany from joint inversion of network recorded teleseismic events Stange, S. & Friederich, W. (1993). Surface wave dispersion and upper mantle structure beneath Southern Germany from joint inversion of network recorded teleseismic events. – Geophysical Research Letters, 20, S. 2375–2378.
  • Swimming trace of a coelacanth fish from the Lower Keuper of South-West Germany Simon, T., Hagdorn, H., Hagdorn, M. & Seilacher, A. (2003). Swimming trace of a coelacanth fish from the Lower Keuper of South-West Germany. – Palaeontology, 5, S. 911–926.
  • Symbolschlüssel Geologie Baden-Württemberg – Geologische Einheiten Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2003d). Symbolschlüssel Geologie Baden-Württemberg – Geologische Einheiten.
  • Symbolschlüssel Geologie Baden-Württemberg – Regelwerk für eine einheitliche Nomenklatur Villinger, E. (2005). Symbolschlüssel Geologie Baden-Württemberg – Regelwerk für eine einheitliche Nomenklatur. – LGRB-Informationen, 17, S. 8–24.
  • Symbolschlüssel Geologie Baden-Württemberg – Verzeichnis Geologischer Einheiten (aktualisierte Ausgabe 2016) LGRB (2016c). Symbolschlüssel Geologie Baden-Württemberg – Verzeichnis Geologischer Einheiten (aktualisierte Ausgabe 2016), 1 Tab. Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Symbolschlüssel Geologie Baden-Württemberg – Verzeichnis Geologischer Einheiten (aktualisierte Ausgabe 2022) LGRB (2022). Symbolschlüssel Geologie Baden-Württemberg – Verzeichnis Geologischer Einheiten (aktualisierte Ausgabe 2022), 1 Tab. Freiburg i. Br (Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau), verfügbar unter https://www.lgrb-bw.de/sites/default/files/download_pool/symbolschl_2022.pdf.
  • Symbolschlüssel Geologie Baden-Württemberg – Verzeichnis Geologischer Einheiten (Ausgabe 2011) LGRB (2011c). Symbolschlüssel Geologie Baden-Württemberg – Verzeichnis Geologischer Einheiten (Ausgabe 2011). – S., 1 Tab., Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Symbolschlüssel Geologie (Teil I) und Bodenkunde Baden-Württemberg Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1995a). Symbolschlüssel Geologie (Teil I) und Bodenkunde Baden-Württemberg. – GLA-Informationen, 5, 68 S., 1 Taf., Freiburg i.Br.
  • Symbolschlüssel Geologie – Verzeichnis Geologischer Einheiten LGRB (2004c). Symbolschlüssel Geologie – Verzeichnis Geologischer Einheiten. – S., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg). [Aktualisierte Ausgabe]
  • Synthèse Géothermique du Fossé Rhénan Supérieur / Geothermische Synthese des Oberrheingrabens (Bestandsaufnahme) Walgenwitz, F., Maget, P., Tietze, R. & Neeb, I. (1979). Synthèse Géothermique du Fossé Rhénan Supérieur / Geothermische Synthese des Oberrheingrabens (Bestandsaufnahme). 51 S., 23 Beil., Strasbourg, Freiburg i. Br. (BRGM, Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Tagung der Arbeitsgemeinschaft Schwäbischer Höhlenfreunde in Schelklingen Schönfeld, R. (1967). Tagung der Arbeitsgemeinschaft Schwäbischer Höhlenfreunde in Schelklingen. – Laichinger Höhlenfreund, 2(3), S. 6–8.
  • Tagungsbericht: Waldkalkung – Umweltvorsorge oder Naturschutzproblem Ludemann, T. & Krug, M. (2014). Tagungsbericht: Waldkalkung – Umweltvorsorge oder Naturschutzproblem. – standort.wald, 48, S. 151–155.
  • Talentwicklung und Schichtstufenmorphogenese am Südrand des Odenwalds Olbert, G. (1975). Talentwicklung und Schichtstufenmorphogenese am Südrand des Odenwalds. – Tübinger Geographische Studien, 64, S. 1–121.
  • Taphrogenesis, Introductory Remarks Illies, J. H. (1974b). Taphrogenesis, Introductory Remarks. – Illies, J. H. & Fuchs, K. (Hrsg.). Approaches to Taphrogenesis, S. 1–13, Stuttgart (Schweizerbart).
  • Tätigkeitsbericht 1988–1989 Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1990). Tätigkeitsbericht 1988–1989. – GLA-Informationen, 1, 40 S., Freiburg i. Br.
  • Tätigkeitsbericht 1990–1992 Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1993a). Tätigkeitsbericht 1990–1992. – GLA-Informationen, 3, 52 S., Freiburg i. Br.
  • Tätigkeitsbericht 1993–1994 Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1995b). Tätigkeitsbericht 1993–1994. – GLA-Informationen, 7, 62 S., Freiburg i. Br.
  • Tätigkeitsbericht 1995–1996 Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1996). Tätigkeitsbericht 1995–1996. – GLA-Informationen, 9, 71 S., Freiburg i. Br.
  • Tätigkeitsbericht 1997–1999 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2000c). Tätigkeitsbericht 1997–1999. – LGRB-Informationen, 13, 102 S., Freiburg i. Br.
  • Taubertal (Main-Tauber-Kreis) – Mappe 3. Grundwasserdynamik, Grundwasserhaushalt, Grundwasserschutz HGE (2005a). Taubertal (Main-Tauber-Kreis) – Mappe 3. Grundwasserdynamik, Grundwasserhaushalt, Grundwasserschutz. – Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg, 168 S., 7 Karten, 1 CD-ROM, Stuttgart (Regierungspräsidium Stuttgart; Regierungspräsidium Freiburg – Abteilung 9 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg; Landratsamt Main-Tauber-Kreis; Gewässerdirektion Neckar, Bereich Künzelsau).
  • Taubertal – Mappe 2. Hydrogeologischer Bau HGE (2003b). Taubertal – Mappe 2. Hydrogeologischer Bau. – Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg, 33 S., 6 Kt., 1 CD-ROM, Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg).
  • Team investigates activity at Mt. Semeru, Java, Volcano Hellweg, P., Seidl, D., Kirbani, S. B. & Brüstle, W. (1994). Team investigates activity at Mt. Semeru, Java, Volcano. – Eos, Transactions, American Geophysical Union, 75(28), S. 313–317.
  • Technische Lieferbedingungen für Gleisschotter DB Netz AG (2006). Technische Lieferbedingungen für Gleisschotter. – Interne Bahnnorm DB Standard BN 918 061, 40 S.
  • Technologische Geologie der Bodenschätze Württembergs Frank, M. (1949). Technologische Geologie der Bodenschätze Württembergs. 446 S., Stuttgart (Schweizerbart).
  • Teck Kreh, U. (2007aa). Teck. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 492–495, Stuttgart (Thorbecke).
  • Teilbericht Grundwasserströmungsmodell „Singener Becken“ Stadt Singen (1997a). Teilbericht Grundwasserströmungsmodell „Singener Becken“. 96 S., Freiburg i. Br.
  • Tektonik des Elztales Schnarrenberger, C. (1909b). Tektonik des Elztales. – Berichte über die Versammlungen des oberrheinischen geologischen Vereins, 41, S. 55–61.
  • Tektonik und Gipskarst im Bereich des Gründischen Brunnens (TK 25, Blatt 6926 Stimpfach) Brunner, H. & Simon, T. (1987). Tektonik und Gipskarst im Bereich des Gründischen Brunnens (TK 25, Blatt 6926 Stimpfach). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 29, S. 7–22, 1 Beil.
  • Tektonik und Mineralisation der Erzgänge am Schwarzwaldrand im Bergbaurevier Freiamt – Sexau Werner, W. & Franzke, H. J. (1993). Tektonik und Mineralisation der Erzgänge am Schwarzwaldrand im Bergbaurevier Freiamt – Sexau. – Protokoll über das 7. Wiss. Kolloquium „intraformationale Lagerstättenbildung“, 19.–21.9.93, Bad Herrenalb, S. 51–52.
  • Tektonik und Mineralisation der Hydrothermalgänge am Schwarzwaldrand im Bergbaurevier Freiamt–Sexau Werner, W. & Franzke, H. J. (1994). Tektonik und Mineralisation der Hydrothermalgänge am Schwarzwaldrand im Bergbaurevier Freiamt–Sexau. – Abhandlungen des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 14, S. 27–98, 3 Taf. [22 Abb., 1 Tab.]
  • Terrestre Kalke im Stubensandstein (Mittlerer Keuper) Nordwürttembergs im Vergleich mit rezenten Bildungen Müller, S. (1955). Terrestre Kalke im Stubensandstein (Mittlerer Keuper) Nordwürttembergs im Vergleich mit rezenten Bildungen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 1, S. 217–232.
  • Tertiäre Bodenbildung am nördlichen Rand des südwestdeutschen Molassebeckens (Schwäbische Ostalb) Kallis, P. (2001). Tertiäre Bodenbildung am nördlichen Rand des südwestdeutschen Molassebeckens (Schwäbische Ostalb). – Hohenheimer Bodenkundliche Hefte, 60, S. 1–281, Stuttgart.
  • Tertiärer Vulkanismus Reischmann, T. (2011). Tertiärer Vulkanismus. – Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.). Stratigraphie von Deutschland IX. Tertiär, Teil 1: Oberrheingraben und benachbarte Tertiärgebiete, S. 16–30, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 75).
  • Testfeld „Horkheimer Insel“, Geologie und Hydrogeologie Rausch, R. & Simon, T. (1996). Testfeld „Horkheimer Insel“, Geologie und Hydrogeologie. – Forschungszentrum Karlsruhe (Hrsg.). Untersuchungen im Testfeld Horkheimer Insel, Methoden zur Erkundung und zur Simulation von Strömung und Transport in hetereogenen Aquiferen, S. 5–9, Karlsruhe (PWAB-Bericht 17).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...