Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Speichereigenschaften des Oberjura in Süddeutschland am Beispiel des Blautopf-Einzugsgebiets Selg, M. (2008). Speichereigenschaften des Oberjura in Süddeutschland am Beispiel des Blautopf-Einzugsgebiets. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 52(2), S. 56–65.
  • Speicherpotenziale im tieferen Untergrund Baden-Württembergs Fehn, C. & Wirsing, G. (2011). Speicherpotenziale im tieferen Untergrund Baden-Württembergs. – Müller, C. & Reinhold, K. (Hrsg.). Geologische Charakterisierung tiefliegender Speicher- und Barrierehorizonte in Deutschland – Speicher-Kataster Deutschland, S. 214–225, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 74).
  • Speläologisches Fachwörterbuch Trimmel, H. (1965). Speläologisches Fachwörterbuch. – Akten des dritten Internationalen Kongresses für Speläologie 1961, Bd. C, 109 S., Wien.
  • Spezielle Mineralogie und Geochemie der Erze Henning, S. & Graupner, T. (2020). Spezielle Mineralogie und Geochemie der Erze. – Verein der Freunde von Mineralien und Bergbau Oberwolfach (Hrsg.). Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald, S. 53–58 (Der Erzgräber, Jhrg. 35, Heft 1/2 2020).
  • Spielburg Kreh, U. (2007af). Spielburg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 545–547, Ostfildern (Thorbecke).
  • Spurenelementuntersuchung in Gesteinen, Böden und Pflanzen des Schwarzwaldes unter besonderer Berücksichtigung des Kobalts Scholl, W. (1959). Spurenelementuntersuchung in Gesteinen, Böden und Pflanzen des Schwarzwaldes unter besonderer Berücksichtigung des Kobalts. – Diss. TH Karlsruhe, 193 S., Karlsruhe.
  • Spurenelementverteilung in Böden, Bergbau- und Aufbereitungshalden in den Bergbaurevieren Freiamt–Sexau, Suggental und Bleibach (Mittlerer Schwarzwald) Manz, M. & Puchelt, H. (1994). Spurenelementverteilung in Böden, Bergbau- und Aufbereitungshalden in den Bergbaurevieren Freiamt–Sexau, Suggental und Bleibach (Mittlerer Schwarzwald). – Abhandlungen des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 14, S. 361–372.
  • Stabilisierung einer Großschollenrutschung in einem Wohngebiet Rogowski, E. & Crienitz, S. (2002). Stabilisierung einer Großschollenrutschung in einem Wohngebiet. – Schad, H. (Hrsg.). Tagungsband 3. Kolloquium Bauen in Boden und Fels, Esslingen vom 22. – 23. Januar 2002, S. 627–634, Ostfildern (Technische Akademie Esslingen).
  • Stadtartige Siedlungen der Jungsteinzeit Biel, J. (1991). Stadtartige Siedlungen der Jungsteinzeit. – Pfeiffer, A. (Hrsg.). Archäologie im Unterland. – museo, 2/1991, S. 12–19, Heilbronn (Städt. Museen Heilbronn).
  • Stammberg Kreh, U. (2007q). Stammberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 366–368, Stuttgart (Thorbecke).
  • Standardprofile und Mächtigkeiten des Unteren Keupers (Lettenkeuper, Trias) im nördlichen Baden-Württemberg Brunner, H. & Bruder, J. (1981). Standardprofile und Mächtigkeiten des Unteren Keupers (Lettenkeuper, Trias) im nördlichen Baden-Württemberg. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 63, S. 253–269.
  • Standortskartierung im Baarschwarzwald und in der Baar Seger, E. (1967). Standortskartierung im Baarschwarzwald und in der Baar. – Mitteilungen des Vereins für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung, 17, S. 52–68.
  • Standortspezifische Stickstoffmineralisierung, jahreszeitlicher Verlauf des Mineralstickstoffvorrates und der Nitratauswaschung in Böden des Wasserschutzgebietes Donauried Rück, F. (1993). Standortspezifische Stickstoffmineralisierung, jahreszeitlicher Verlauf des Mineralstickstoffvorrates und der Nitratauswaschung in Böden des Wasserschutzgebietes Donauried. – Hohenheimer Bodenkundliche Hefte, 15, S. 1–226. [41 Abb., zahlr. Tab.]
  • Standort und Sturmwurf 1990 – dargestellt am Östlichen Odenwald und Nordöstlichen Schwarzwald Schreiner, M., Aldinger, E. & Bantle, P. (1996). Standort und Sturmwurf 1990 – dargestellt am Östlichen Odenwald und Nordöstlichen Schwarzwald. – Mitteilungen des Vereins für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung, 38, S. 27–36.
  • Starkbebenmessnetz am Oberrhein Brüstle, W. (1999). Starkbebenmessnetz am Oberrhein. – Deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz, Gemeinsames Sekretariat, Bulletin, 6, S. 16–19.
  • Starkbebenmessnetz am Oberrhein Brüstle, W., Granet, M. & Achauer, U. (1999b). Starkbebenmessnetz am Oberrhein. – D-A-CH Mitteilungsblatt DGEB, 18(1), S. 10–15.
  • Starkbebenmeßnetz am Oberrhein Brüstle, W. & Storch, D. H. (1998). Starkbebenmeßnetz am Oberrhein. – Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG), Mitteilungsblatt, 80, S. 31–32.
  • Steckengebliebene Höhlen im Oberen Muschelkalk Hoydem, A. & Simon, T. (2015). Steckengebliebene Höhlen im Oberen Muschelkalk. – Laichinger Höhlenfreund, 50, S. 119–128.
  • Stefan und Rotliegend zwischen Odenwald und Alpenrand Sittig, E. & Nitsch, E. (2012). Stefan und Rotliegend zwischen Odenwald und Alpenrand. – Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.). Stratigraphie von Deutschland. Rotliegend, Teil I: Innervariszische Becken, S. 646–696, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 61).
  • Steigerung von Ertrag und Wasserverbrauch durch N-Düngung bei Sommerweizen auf Löß-Parabraunerde Weinzierl, W., Frede, H.-G. & Meyer, B. (1983). Steigerung von Ertrag und Wasserverbrauch durch N-Düngung bei Sommerweizen auf Löß-Parabraunerde. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 38, S. 159–164.
  • Stein Jünemann, H. (2007d). Stein. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 256–258, Stuttgart (Thorbecke).
  • Steinbruch am Fuchsköpfleweg/Ladstatt: Früherer Amphibolit-Abbau. Stand 22.12.2007 Braun, A. (2007). Steinbruch am Fuchsköpfleweg/Ladstatt: Früherer Amphibolit-Abbau. Stand 22.12.2007. Verfügbar unter http://www.freiburg-schwarzwald.de/littenweiler/herdern1.htm, (abgerufen am 02.05.2010).
  • Steinbrüche und Gruben Bayerns und ihre Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz Gilcher, S. & Tränckle, U. (2005). Steinbrüche und Gruben Bayerns und ihre Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz. 199 S., München (Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.V. und Bayerisches Landesamt für Umwelt).
  • Steinbruch Leimen Lösing, J. (2000g). Steinbruch Leimen. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 599–601, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Steinbruch Steinweiler Kreh, U. (2007as). Steinbruch Steinweiler. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 664–666, Stuttgart (Thorbecke).
  • Steinbruchterrassen im Egautal Kreh, U. (2007at). Steinbruchterrassen im Egautal. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 666–667, Stuttgart (Thorbecke).
  • Steine des Anstoßes. Arbeitsbedingungen bei Natursteinlieferanten für Baumärkte und Küchenhersteller Hütz-Adams, F. (2008). Steine des Anstoßes. Arbeitsbedingungen bei Natursteinlieferanten für Baumärkte und Küchenhersteller. 24 S., Siegburg (Südwind e.V.).
  • Steine, Erden und Energieressourcen – Rohstoffvorkommen in der Pfalz Häfner, F. (2013). Steine, Erden und Energieressourcen – Rohstoffvorkommen in der Pfalz. – Haneke, J. & Kremb, K. (Hrsg.). Beiträge zur Geologie der Pfalz, S. 81–96, Speyer (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 110). [20 Abb.]
  • Steine in deutschen Städten. 18 Entdeckungsrouten in Architektur und Stadtgeschichte Schroeder, J. H. (2009). Steine in deutschen Städten. 18 Entdeckungsrouten in Architektur und Stadtgeschichte. 288 S., 18 Kt. (Selbstverlag Geowissenschaftler Berlin-Brandenburg). [446 Abb., 27 Tab.]
  • Steine und Erden in der Bundesrepublik Deutschland. Lagerstätten, Produktion und Verbrauch Eggert, P., Hübener, J. A., Priem, J., Stein, V., Vossen, K. & Wettig, E. (1986). Steine und Erden in der Bundesrepublik Deutschland. Lagerstätten, Produktion und Verbrauch. – Geologisches Jahrbuch, Reihe D, 82, 879 S., Hannover (Bundesanstalt Geowiss. Rohstoffe & Staatl. Geol. Dienste). [17 Abb., 156 Tab.]
  • Steine- und Erden-Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland Börner, A., Bornhöft, E., Häfner, F., Hug-Diegel, N., Kleeberg, K., Mandl, J., Nestler, A., Poschlod, K., Röhling, S., Rosenberg, F., Schäfer, I., Stedingk, K., Thum, H., Werner, W. & Wetzel, E. (2012). Steine- und Erden-Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland. – Geologisches Jahrbuch, Sonderhefte, SD 10, 356 S., Hannover (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Staatliche Geologische Dienste). [212 Abb., 54 Tab., Anh.]
  • Steinhäusle Kreh, U. (2007al). Steinhäusle. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 631–633, Stuttgart (Thorbecke).
  • Steinmetzpraxis – Das Handbuch für die tägliche Arbeit mit Naturstein Flassig, R. (1993). Steinmetzpraxis – Das Handbuch für die tägliche Arbeit mit Naturstein. 707 S., Ulm (Ebner). [zahlr. Abb. u. Tab.]
  • Steinmetzpraxis. Das Handbuch für die tägliche Arbeit mit Naturwerkstein Bildungszentrum für das Steinmetz- und Bildhauerhandwerk (1993). Steinmetzpraxis. Das Handbuch für die tägliche Arbeit mit Naturwerkstein. 1. Aufl., 707 S., Ulm (Ebner). [zahlr. Abb. und Tab.]
  • Steinriegellandschaft zwischen Weikersheim und Elpersheim Kreh, U. (2007r). Steinriegellandschaft zwischen Weikersheim und Elpersheim. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 369–371, Stuttgart (Thorbecke).
  • Steinsalzbergbau und -aufbereitung in Heilbronn Bohnenberger, G. (2003). Steinsalzbergbau und -aufbereitung in Heilbronn. – museo, 20, S. 188–205. [Städtische Museen Heilbronn]
  • Steinsalzgewinnung in Heilbronn Bohnenberger, G. (2006). Steinsalzgewinnung in Heilbronn. – Bohnenberger, G., Sprenger, H. & Buhrow, C. (Hrsg.). Tagungsband Kolloquium Rohstoffgewinnung in Baden-Württemberg, 20. Juli 2006, Ostfildern, S. 53–61, Freiberg/Sachsen.
  • Steinsalz im Oberen Rötton des Baulands Fels, A., Brunner, H., Engesser, W. & Simon, T. (2003). Steinsalz im Oberen Rötton des Baulands. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 39, S. 7–23.
  • Steinverwitterung und Natursteintausch am Kölner Dom Graue, B., Siegesmund, S. & Schumacher, T. (2013). Steinverwitterung und Natursteintausch am Kölner Dom. – Siegesmund, S. & Snethlage, R. (Hrsg.). Naturstein in der Kulturlandschaft, S. 128–138, Halle (Mitteldeutscher Verlag). [14 Abb.]
  • Stettener Bach Kreh, U. (2007z). Stettener Bach. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 490–492, Stuttgart (Thorbecke).
  • Stoffgesetz, Berechnungsverfahren, felsmechanische Kennwerte und Ausführungsstatik für Tunnel im anhydritführenden Gebirge Wittke, W., Wittke, M., Erichsen, C. & Wittke-Gattermann, P. (2017). Stoffgesetz, Berechnungsverfahren, felsmechanische Kennwerte und Ausführungsstatik für Tunnel im anhydritführenden Gebirge. – Felsmechanische Fragestellungen beim Bahnprojekt Stuttgart–Ulm und anderer Großprojekte im In- und Ausland, Vorträge anlässlich des 3. Felsmechanik- und Tunnelbautages 2017 im WBI-Center Weinheim, 11.05.2017, S. 33–61.
  • Stoffumsätze in topischen Geoökosystemen und ihre Mikroklima- und Wasserhaushalts-Randbedingungen im Einzugsgebiet des Zunzinger Mattbaches (Markgräfler Hügelland/Südbaden) Zollinger, G. (1998). Stoffumsätze in topischen Geoökosystemen und ihre Mikroklima- und Wasserhaushalts-Randbedingungen im Einzugsgebiet des Zunzinger Mattbaches (Markgräfler Hügelland/Südbaden). – Freiburger Geographische Hefte, 55, S. 1–180.
  • Stone in Architecture. Properties, Durability Siegesmund, S. & Snethlage, R. (2011). Stone in Architecture. Properties, Durability. 4. Aufl., 552 S., Heidelberg, Dordrecht, London, New York (Springer). [250 Abb.]
  • Storm depositional systems. Dynamic stratigraphy in modern and ancient shallowmarine sequences Aigner, T. (1985). Storm depositional systems. Dynamic stratigraphy in modern and ancient shallowmarine sequences. – Lecture Notes in Earth System Sciences, 3, S. I–VII + 1–174. [83 Abb.]
  • St. Ottilien bei Freiburg – bergbaulichen Ursprungs? Maus, H. (1998c). St. Ottilien bei Freiburg – bergbaulichen Ursprungs?. – Badische Heimat, 3, S. 456–467. [3 Abb.]
  • Strategien zur Reduzierung standort- und nutzungsbedingter Belastungen des Grundwassers mit Nitrat Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, AG Bodennutzung in Wasserschutz- und -schongebieten (1992). Strategien zur Reduzierung standort- und nutzungsbedingter Belastungen des Grundwassers mit Nitrat. 42 S., Oldenburg.
  • Strategien zur vorausschauenden und konfliktarmen Kies- und Sandgewinnung Stribrny, B. & Beisswenger, T. (2003). Strategien zur vorausschauenden und konfliktarmen Kies- und Sandgewinnung. – Kies + Sand, 1/2003, S. 31.
  • Stratigraphie der Germanischen Trias Bachmann, G. H., Beutler, G., Hagdorn, H. & Hauschke, N. (1999). Stratigraphie der Germanischen Trias. – Hauschke, N. & Wilde, V. (Hrsg.). Trias – Eine ganz andere Welt – Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter, S. 81–104, München (Pfeil). [17 Abb.]
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...