Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Starkbebenmessnetz am Oberrhein (1999). Starkbebenmessnetz am Oberrhein. – Deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz, Gemeinsames Sekretariat, Bulletin, 6, S. 16–19.
- Starkbebenmessnetz am Oberrhein (1999b). Starkbebenmessnetz am Oberrhein. – D-A-CH Mitteilungsblatt DGEB, 18(1), S. 10–15.
- Starkbebenmeßnetz am Oberrhein (1998). Starkbebenmeßnetz am Oberrhein. – Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG), Mitteilungsblatt, 80, S. 31–32.
- Steckengebliebene Höhlen im Oberen Muschelkalk (2015). Steckengebliebene Höhlen im Oberen Muschelkalk. – Laichinger Höhlenfreund, 50, S. 119–128.
- Stefan und Rotliegend zwischen Odenwald und Alpenrand (2012). Stefan und Rotliegend zwischen Odenwald und Alpenrand. . Stratigraphie von Deutschland. Rotliegend, Teil I: Innervariszische Becken, S. 646–696, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 61).
- Steigerung von Ertrag und Wasserverbrauch durch N-Düngung bei Sommerweizen auf Löß-Parabraunerde (1983). Steigerung von Ertrag und Wasserverbrauch durch N-Düngung bei Sommerweizen auf Löß-Parabraunerde. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 38, S. 159–164.
- Stein (2007d). Stein. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 256–258, Stuttgart (Thorbecke).
- Steinbruch am Fuchsköpfleweg/Ladstatt: Früherer Amphibolit-Abbau. Stand 22.12.2007 (2007). Steinbruch am Fuchsköpfleweg/Ladstatt: Früherer Amphibolit-Abbau. Stand 22.12.2007. Verfügbar unter http://www.freiburg-schwarzwald.de/littenweiler/herdern1.htm, (abgerufen am 02.05.2010).
- Steinbrüche und Gruben Bayerns und ihre Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz (2005). Steinbrüche und Gruben Bayerns und ihre Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz. 199 S., München (Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.V. und Bayerisches Landesamt für Umwelt).
- Steinbruch Leimen (2000g). Steinbruch Leimen. . Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 599–601, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
- Steinbruch Steinweiler (2007as). Steinbruch Steinweiler. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 664–666, Stuttgart (Thorbecke).
- Steinbruchterrassen im Egautal (2007at). Steinbruchterrassen im Egautal. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 666–667, Stuttgart (Thorbecke).
- Steine des Anstoßes. Arbeitsbedingungen bei Natursteinlieferanten für Baumärkte und Küchenhersteller (2008). Steine des Anstoßes. Arbeitsbedingungen bei Natursteinlieferanten für Baumärkte und Küchenhersteller. 24 S., Siegburg (Südwind e.V.).
- Steine, Erden und Energieressourcen – Rohstoffvorkommen in der Pfalz (2013). Steine, Erden und Energieressourcen – Rohstoffvorkommen in der Pfalz. – Haneke, J. & Kremb, K. (Hrsg.). Beiträge zur Geologie der Pfalz, S. 81–96, Speyer (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 110). [20 Abb.]
- Steine in deutschen Städten. 18 Entdeckungsrouten in Architektur und Stadtgeschichte (2009). Steine in deutschen Städten. 18 Entdeckungsrouten in Architektur und Stadtgeschichte. 288 S., 18 Kt. (Selbstverlag Geowissenschaftler Berlin-Brandenburg). [446 Abb., 27 Tab.]
- Steine und Erden in der Bundesrepublik Deutschland. Lagerstätten, Produktion und Verbrauch (1986). Steine und Erden in der Bundesrepublik Deutschland. Lagerstätten, Produktion und Verbrauch. – Geologisches Jahrbuch, Reihe D, 82, 879 S., Hannover (Bundesanstalt Geowiss. Rohstoffe & Staatl. Geol. Dienste). [17 Abb., 156 Tab.]
- Steine- und Erden-Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland (2012). Steine- und Erden-Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland. – Geologisches Jahrbuch, Sonderhefte, SD 10, 356 S., Hannover (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Staatliche Geologische Dienste). [212 Abb., 54 Tab., Anh.]
- Steinhäusle (2007al). Steinhäusle. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 631–633, Stuttgart (Thorbecke).
- Steinmetzpraxis – Das Handbuch für die tägliche Arbeit mit Naturstein (1993). Steinmetzpraxis – Das Handbuch für die tägliche Arbeit mit Naturstein. 707 S., Ulm (Ebner). [zahlr. Abb. u. Tab.]
- Steinmetzpraxis. Das Handbuch für die tägliche Arbeit mit Naturwerkstein (1993). Steinmetzpraxis. Das Handbuch für die tägliche Arbeit mit Naturwerkstein. 1. Aufl., 707 S., Ulm (Ebner). [zahlr. Abb. und Tab.]
- Steinriegellandschaft zwischen Weikersheim und Elpersheim (2007r). Steinriegellandschaft zwischen Weikersheim und Elpersheim. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 369–371, Stuttgart (Thorbecke).
- Steinsalzbergbau und -aufbereitung in Heilbronn (2003). Steinsalzbergbau und -aufbereitung in Heilbronn. – museo, 20, S. 188–205. [Städtische Museen Heilbronn]
- Steinsalzgewinnung in Heilbronn (2006). Steinsalzgewinnung in Heilbronn. – Bohnenberger, G., Sprenger, H. & Buhrow, C. (Hrsg.). Tagungsband Kolloquium Rohstoffgewinnung in Baden-Württemberg, 20. Juli 2006, Ostfildern, S. 53–61, Freiberg/Sachsen.
- Steinsalz im Oberen Rötton des Baulands (2003). Steinsalz im Oberen Rötton des Baulands. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 39, S. 7–23.
- Steinverwitterung und Natursteintausch am Kölner Dom (2013). Steinverwitterung und Natursteintausch am Kölner Dom. – Siegesmund, S. & Snethlage, R. (Hrsg.). Naturstein in der Kulturlandschaft, S. 128–138, Halle (Mitteldeutscher Verlag). [14 Abb.]
- Stettener Bach (2007z). Stettener Bach. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 490–492, Stuttgart (Thorbecke).
- Stoffgesetz, Berechnungsverfahren, felsmechanische Kennwerte und Ausführungsstatik für Tunnel im anhydritführenden Gebirge (2017). Stoffgesetz, Berechnungsverfahren, felsmechanische Kennwerte und Ausführungsstatik für Tunnel im anhydritführenden Gebirge. – Felsmechanische Fragestellungen beim Bahnprojekt Stuttgart–Ulm und anderer Großprojekte im In- und Ausland, Vorträge anlässlich des 3. Felsmechanik- und Tunnelbautages 2017 im WBI-Center Weinheim, 11.05.2017, S. 33–61.
- Stoffumsätze in topischen Geoökosystemen und ihre Mikroklima- und Wasserhaushalts-Randbedingungen im Einzugsgebiet des Zunzinger Mattbaches (Markgräfler Hügelland/Südbaden) (1998). Stoffumsätze in topischen Geoökosystemen und ihre Mikroklima- und Wasserhaushalts-Randbedingungen im Einzugsgebiet des Zunzinger Mattbaches (Markgräfler Hügelland/Südbaden). – Freiburger Geographische Hefte, 55, S. 1–180.
- Stone in Architecture. Properties, Durability (2011). Stone in Architecture. Properties, Durability. 4. Aufl., 552 S., Heidelberg, Dordrecht, London, New York (Springer). [250 Abb.]
- Storm depositional systems. Dynamic stratigraphy in modern and ancient shallowmarine sequences (1985). Storm depositional systems. Dynamic stratigraphy in modern and ancient shallowmarine sequences. – Lecture Notes in Earth System Sciences, 3, S. I–VII + 1–174. [83 Abb.]
- St. Ottilien bei Freiburg – bergbaulichen Ursprungs? (1998c). St. Ottilien bei Freiburg – bergbaulichen Ursprungs?. – Badische Heimat, 3, S. 456–467. [3 Abb.]
- Strategien zur Reduzierung standort- und nutzungsbedingter Belastungen des Grundwassers mit Nitrat (1992). Strategien zur Reduzierung standort- und nutzungsbedingter Belastungen des Grundwassers mit Nitrat. 42 S., Oldenburg.
- Strategien zur vorausschauenden und konfliktarmen Kies- und Sandgewinnung (2003). Strategien zur vorausschauenden und konfliktarmen Kies- und Sandgewinnung. – Kies + Sand, 1/2003, S. 31.
- Stratigraphie der Germanischen Trias (1999). Stratigraphie der Germanischen Trias. – Hauschke, N. & Wilde, V. (Hrsg.). Trias – Eine ganz andere Welt – Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter, S. 81–104, München (Pfeil). [17 Abb.]
- Stratigraphie des Hauptbuntsandsteins im Schwarzwald (1931). Stratigraphie des Hauptbuntsandsteins im Schwarzwald. – Diss. Univ. Tübingen, 172 S., Tübingen. [unveröff.]
- Stratigraphie des Hauptmuschelkalks in Württemberg (1955a). Stratigraphie des Hauptmuschelkalks in Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 1, S. 79–168. [15 Abb., 1 Tab.]
- Stratigraphie des Oberen Hauptmuschelkalks (Schichten zwischen Cycloides-Bank γ und Spiriferina-Bank) in Baden-Württemberg (1955c). Stratigraphie des Oberen Hauptmuschelkalks (Schichten zwischen Cycloides-Bank γ und Spiriferina-Bank) in Baden-Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 1, S. 190–216.
- Stratigraphie des Unteren Muschelkalks am südwestlichen Odenwaldrand südlich Heidelberg (1958). Stratigraphie des Unteren Muschelkalks am südwestlichen Odenwaldrand südlich Heidelberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 3, S. 139–163.
- Stratigraphie des Unteren Muschelkalks im nördlichen Kraichgau (1992). Stratigraphie des Unteren Muschelkalks im nördlichen Kraichgau. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 34, S. 271–290. [4 Abb.]
- Stratigraphie, Hydrogeologie und Verkarstung im Muschelkalk; Tiefbohrung Ingelfingen; Buntsandstein (1985b). Stratigraphie, Hydrogeologie und Verkarstung im Muschelkalk; Tiefbohrung Ingelfingen; Buntsandstein. – Hagdorn, H. (Hrsg.). Geologie und Paläontologie im Hohenloher Land, S. 17–32, Künzelsau.
- Stratigraphie und Ammonitenfauna des mittleren und oberen Lias-β (Lotharingium) in Mittel-Württemberg (1956). Stratigraphie und Ammonitenfauna des mittleren und oberen Lias-β (Lotharingium) in Mittel-Württemberg. – Geologisches Jahrbuch, 72, S. 367–434, 4 Taf.
- Stratigraphie und Entstehung der Zementmergel des Weißen Jura in Schwaben (1957). Stratigraphie und Entstehung der Zementmergel des Weißen Jura in Schwaben. – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 11, 95 S., Stuttgart.
- Stratigraphie und Fazies der Trias in der Umgebung von Tübingen anhand von Tagesaufschlüssen und Bohrungen (Exkursion D am 8. April 1999) (1999). Stratigraphie und Fazies der Trias in der Umgebung von Tübingen anhand von Tagesaufschlüssen und Bohrungen (Exkursion D am 8. April 1999). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 81, S. 47–67. [13 Abb.]
- Stratigraphie und Fazies des Braunen Juras auf Blatt Kandern (südliches Oberrheingebiet) (1990). Stratigraphie und Fazies des Braunen Juras auf Blatt Kandern (südliches Oberrheingebiet). – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 32, S. 93–157, 7 Taf.
- Stratigraphie und Fazies des Oberjuras im Umfeld der Blaubeurer Talschlinge – Ergebnisse einer Bohrung und Untertagekartierung im Blauhöhlensystem (2009). Stratigraphie und Fazies des Oberjuras im Umfeld der Blaubeurer Talschlinge – Ergebnisse einer Bohrung und Untertagekartierung im Blauhöhlensystem. – Laichinger Höhlenfreund, 44, S. 89–106.
- Stratigraphie und Fazieszonen im Keuper Deutschlands – eine Übersicht. – Vortrag auf gemeinsamer Jahrestagung der GV und der DGG „GeoErlangen 2005“ am 29.09.2005 (2005f). Stratigraphie und Fazieszonen im Keuper Deutschlands – eine Übersicht. – Vortrag auf gemeinsamer Jahrestagung der GV und der DGG „GeoErlangen 2005“ am 29.09.2005. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 39, S. 283–284. [Kurzfassung]
- Stratigraphie und Lagerungsverhältnisse der Sedimentschollen am südwestlichen Schwarzwaldrand zwischen Hausbaden (bei Badenweiler) und Kandern, Blatt Wies (8212) 1 : 10 000 NW und SW (1958). Stratigraphie und Lagerungsverhältnisse der Sedimentschollen am südwestlichen Schwarzwaldrand zwischen Hausbaden (bei Badenweiler) und Kandern, Blatt Wies (8212) 1 : 10 000 NW und SW. – Dipl.-Arb. Univ. Freiburg, 117 S., 1 Kt., Freiburg i. Br. [unveröff.]
- Stratigraphie und Mächtigkeiten der unteren Gipskeuper-Schichten (km1, Grabfeld-Folge) in Baden-Württemberg (1983). Stratigraphie und Mächtigkeiten der unteren Gipskeuper-Schichten (km1, Grabfeld-Folge) in Baden-Württemberg. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 65, S. 307–344.