Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Stratigraphie des Hauptbuntsandsteins im Schwarzwald Riek, G. (1931). Stratigraphie des Hauptbuntsandsteins im Schwarzwald. – Diss. Univ. Tübingen, 172 S., Tübingen. [unveröff.]
  • Stratigraphie des Hauptmuschelkalks in Württemberg Vollrath, A. (1955a). Stratigraphie des Hauptmuschelkalks in Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 1, S. 79–168. [15 Abb., 1 Tab.]
  • Stratigraphie des Oberen Hauptmuschelkalks (Schichten zwischen Cycloides-Bank γ und Spiriferina-Bank) in Baden-Württemberg Vollrath, A. (1955c). Stratigraphie des Oberen Hauptmuschelkalks (Schichten zwischen Cycloides-Bank γ und Spiriferina-Bank) in Baden-Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 1, S. 190–216.
  • Stratigraphie des Unteren Muschelkalks am südwestlichen Odenwaldrand südlich Heidelberg Lodemann, W. (1958). Stratigraphie des Unteren Muschelkalks am südwestlichen Odenwaldrand südlich Heidelberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 3, S. 139–163.
  • Stratigraphie des Unteren Muschelkalks im nördlichen Kraichgau Simon, T., Engesser, W. & Leiber, J. (1992). Stratigraphie des Unteren Muschelkalks im nördlichen Kraichgau. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 34, S. 271–290. [4 Abb.]
  • Stratigraphie, Hydrogeologie und Verkarstung im Muschelkalk; Tiefbohrung Ingelfingen; Buntsandstein Simon, T. (1985b). Stratigraphie, Hydrogeologie und Verkarstung im Muschelkalk; Tiefbohrung Ingelfingen; Buntsandstein. – Hagdorn, H. (Hrsg.). Geologie und Paläontologie im Hohenloher Land, S. 17–32, Künzelsau.
  • Stratigraphie und Ammonitenfauna des mittleren und oberen Lias-β (Lotharingium) in Mittel-Württemberg Söll, H. (1956). Stratigraphie und Ammonitenfauna des mittleren und oberen Lias-β (Lotharingium) in Mittel-Württemberg. – Geologisches Jahrbuch, 72, S. 367–434, 4 Taf.
  • Stratigraphie und Entstehung der Zementmergel des Weißen Jura in Schwaben Schneider, J. (1957). Stratigraphie und Entstehung der Zementmergel des Weißen Jura in Schwaben. – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 11, 95 S., Stuttgart.
  • Stratigraphie und Fazies der Trias in der Umgebung von Tübingen anhand von Tagesaufschlüssen und Bohrungen (Exkursion D am 8. April 1999) Aigner, T. & Etzold, A. (1999). Stratigraphie und Fazies der Trias in der Umgebung von Tübingen anhand von Tagesaufschlüssen und Bohrungen (Exkursion D am 8. April 1999). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 81, S. 47–67. [13 Abb.]
  • Stratigraphie und Fazies des Braunen Juras auf Blatt Kandern (südliches Oberrheingebiet) Ernst, M. (1990). Stratigraphie und Fazies des Braunen Juras auf Blatt Kandern (südliches Oberrheingebiet). – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 32, S. 93–157, 7 Taf.
  • Stratigraphie und Fazies des Oberjuras im Umfeld der Blaubeurer Talschlinge – Ergebnisse einer Bohrung und Untertagekartierung im Blauhöhlensystem Bartenbach, M. & Ufrecht, W. (2009). Stratigraphie und Fazies des Oberjuras im Umfeld der Blaubeurer Talschlinge – Ergebnisse einer Bohrung und Untertagekartierung im Blauhöhlensystem. – Laichinger Höhlenfreund, 44, S. 89–106.
  • Stratigraphie und Fazieszonen im Keuper Deutschlands – eine Übersicht. – Vortrag auf gemeinsamer Jahrestagung der GV und der DGG „GeoErlangen 2005“ am 29.09.2005 Nitsch, E. (2005f). Stratigraphie und Fazieszonen im Keuper Deutschlands – eine Übersicht. – Vortrag auf gemeinsamer Jahrestagung der GV und der DGG „GeoErlangen 2005“ am 29.09.2005. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 39, S. 283–284. [Kurzfassung]
  • Stratigraphie und Lagerungsverhältnisse der Sedimentschollen am südwestlichen Schwarzwaldrand zwischen Hausbaden (bei Badenweiler) und Kandern, Blatt Wies (8212) 1 : 10 000 NW und SW Berg, D. (1958). Stratigraphie und Lagerungsverhältnisse der Sedimentschollen am südwestlichen Schwarzwaldrand zwischen Hausbaden (bei Badenweiler) und Kandern, Blatt Wies (8212) 1 : 10 000 NW und SW. – Dipl.-Arb. Univ. Freiburg, 117 S., 1 Kt., Freiburg i. Br. [unveröff.]
  • Stratigraphie und Mächtigkeiten der unteren Gipskeuper-Schichten (km1, Grabfeld-Folge) in Baden-Württemberg Brunner, H. & Wurm, W. (1983). Stratigraphie und Mächtigkeiten der unteren Gipskeuper-Schichten (km1, Grabfeld-Folge) in Baden-Württemberg. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 65, S. 307–344.
  • Stratigraphie und Nomenklatur des südwestdeutschen Sandsteinkeupers Brenner, K. & Villinger, E. (1981). Stratigraphie und Nomenklatur des südwestdeutschen Sandsteinkeupers. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 23, S. 45–86.
  • Stratigraphie und Paläogeographie des Muschelkalks in Deutschland Hagdorn, H. & Simon, T. (2005). Stratigraphie und Paläogeographie des Muschelkalks in Deutschland. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 39, S. 147. [Kurzfassung Vortrag GeoErlangen 2005]
  • Stratigraphie und Paläogeographie des Oberen Mittelkeupers in Südwest-Deutschland Brenner, K. (1973). Stratigraphie und Paläogeographie des Oberen Mittelkeupers in Südwest-Deutschland. – Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart, N. F. 68, S. 101–222. [19 Abb., 3 Tab.]
  • Stratigraphie und Säugetierfaunen der Brackwassermolasse in der Umgebung von Ulm (Süddeutschland) Sach, V. J. & Heizmann, E. P. J. (2001). Stratigraphie und Säugetierfaunen der Brackwassermolasse in der Umgebung von Ulm (Süddeutschland). – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B, 310, S. 1–95, 9 Taf.
  • Stratigraphie und Säugetierfaunen der Oberen Süsswassermolasse der Nordwestschweiz Kälin, D. (1993). Stratigraphie und Säugetierfaunen der Oberen Süsswassermolasse der Nordwestschweiz. – Dissertation ETH Zürich Nr. 10152, 238 S.
  • Stratigraphie und Tektonik der Grundgebirgsgrenze zwischen Kinzig und Elz im mittleren Schwarzwald Weyl, R. (1936). Stratigraphie und Tektonik der Grundgebirgsgrenze zwischen Kinzig und Elz im mittleren Schwarzwald. – Badische geologische Abhandlungen, 8, S. 46–126.
  • Stratigraphie und Tektonik der Tertiärscholle von Rot–Malsch im Rheingraben Barth, S. (1970b). Stratigraphie und Tektonik der Tertiärscholle von Rot–Malsch im Rheingraben. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 52, S. 71–95.
  • Stratigraphie und Tektonik der Vorbergzone am südwestlichen Schwarzwaldrand zwischen Staufen und Badenweiler Genser, H. (1959). Stratigraphie und Tektonik der Vorbergzone am südwestlichen Schwarzwaldrand zwischen Staufen und Badenweiler. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 49, S. 59–112.
  • Stratigraphie und Tektonik im Gebiet der unteren Bära bei Egesheim und des Lippach bei Mahlstetten Fuchs, B. (1934). Stratigraphie und Tektonik im Gebiet der unteren Bära bei Egesheim und des Lippach bei Mahlstetten. – Diss. Univ. Tübingen, 61 S., 1 Kt., Tübingen.
  • Stratigraphie von Deutschland IV – Keuper Deutsche Stratigraphische Kommission (2005). Stratigraphie von Deutschland IV – Keuper. – Courier Forschungsinst. Senckenberg, 253, 296 S., 2 Taf., Frankfurt a. M. [64 Abb., 50 Tab.,]
  • Stratigraphie von Deutschland IX, Tertiär, Teil 1: Oberrheingraben und benachbarte Tertiärgebiete Deutsche Stratigraphische Kommission (2011). Stratigraphie von Deutschland IX, Tertiär, Teil 1: Oberrheingraben und benachbarte Tertiärgebiete. – Schriftenr. Dt. Ges. Geowiss., 75, 461 S., 60 Abb., Hannover (Schweizerbart).
  • Stratigraphie von Mittel- und Spätpleistozän in der Nordschweiz Graf, H. R. (2009). Stratigraphie von Mittel- und Spätpleistozän in der Nordschweiz. – Beiträge zur Geologischen Karte der Schweiz, N. F. 168, (Swiss Geological Survey, Federal Office of Topography swisstopo).
  • Stratigraphische, stratinomische und ökologische Betrachtungen zu Encrinus liliiformis LAMARCK Linck, O. (1965). Stratigraphische, stratinomische und ökologische Betrachtungen zu Encrinus liliiformis LAMARCK. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 123–148, 4 Taf.
  • Stratigraphische Synopsis des deutschen Buntsandsteins Richter-Bernburg, G. (1974). Stratigraphische Synopsis des deutschen Buntsandsteins. – Geologisches Jahrbuch, Reihe A, 25, S. 127–132.
  • Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2002 Deutsche Stratigraphische Kommission (2002). Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2002 (GeoForschungsZentrum Potsdam; Courier Forschungsinst. Senckenberg, Frankfurt). [Koordination und Gestaltung: Menning, M. & Hendrich, A.]
  • Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2016 Deutsche Stratigraphische Kommission (2016). Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2016 (Geoforschungszentrum Potsdam).
  • Stratigraphische und sedimentpetrographische Untersuchungen am Unteren Keuper (Lettenkeuper, Trias) im nördlichen Baden-Württemberg Brunner, H. (1973). Stratigraphische und sedimentpetrographische Untersuchungen am Unteren Keuper (Lettenkeuper, Trias) im nördlichen Baden-Württemberg. – Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart, N. F. 70, S. 1–85.
  • Stratigraphische und tektonische Untersuchungen im Keuper und Lias des Lein-Rems-Gebietes (Württemberg) Seiler, K. P. & Villinger, E. (1966). Stratigraphische und tektonische Untersuchungen im Keuper und Lias des Lein-Rems-Gebietes (Württemberg). – Oberrheinische Geologische Abhandlungen, 15, S. 61–97.
  • Stratigraphische und tektonische Untersuchungen im Malm der südlichen Frankenalb über das Riesgebiet mit der schwäbischen Ostalb Schmidt-Kaler, H. (1962). Stratigraphische und tektonische Untersuchungen im Malm der südlichen Frankenalb über das Riesgebiet mit der schwäbischen Ostalb. – Erlanger Geologische Abhandlungen, 44, 51 S., Erlangen.
  • Stratigraphische Verwertbarkeit von Milioliden (Foraminifera) im süddeutschen Bajocium Franz, M. (1987). Stratigraphische Verwertbarkeit von Milioliden (Foraminifera) im süddeutschen Bajocium. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 176, S. 119–123.
  • Stratigraphy and facies evolution of a typical foreland basin – the Tertiary Molasse Basin (Lake Constance Area and Allgäu) Luterbacher, H. (1997). Stratigraphy and facies evolution of a typical foreland basin – the Tertiary Molasse Basin (Lake Constance Area and Allgäu). – Gaea heidelbergensis, 4, S. 123–140.
  • Stratigraphy of the Middle Jurassic Sengenthal Formation of Polsingen-Ursheim (Nördlinger Ries, Bavaria, Southern Germany) Dietze, V., Franz, M., Kutz, M. & Waltschew, A. (2017). Stratigraphy of the Middle Jurassic Sengenthal Formation of Polsingen-Ursheim (Nördlinger Ries, Bavaria, Southern Germany). – Palaeodiversity, 10(1), S. 49–95.
  • Streuwiese bei Rötenbach Kellermann, S. (2007o). Streuwiese bei Rötenbach. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 738–740, Stuttgart (Thorbecke).
  • Structures tectoniques dans la region de Pechelbronn par interpretation sismique: leur role dans le rifting du Fosse Rhenan Capar, L., Beccaletto, L., Elsass, P., Oliviero, G., Perrin, A., Stephane, M., Rupf, I. & Nitsch, E. (2010). Structures tectoniques dans la region de Pechelbronn par interpretation sismique: leur role dans le rifting du Fosse Rhenan. – Poster, 23ème Réunion des Sciences de la Terre (RST2010), Bordeaux.
  • Struktur und Inhalt der Bodenübersichtskarte von Baden-Württemberg 1 : 200 000 Rilling, K. & Waldmann, F. (1993). Struktur und Inhalt der Bodenübersichtskarte von Baden-Württemberg 1 : 200 000. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 72, S. 1037–1040.
  • Strümpfelbachtal Kreh, U. (2007am). Strümpfelbachtal. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 633–635, Stuttgart (Thorbecke).
  • Studien über den Verlauf jungpleistozäner Formung in Hessen Semmel, A. (1968). Studien über den Verlauf jungpleistozäner Formung in Hessen. – Frankfurter Geographische Hefte, 45, 133 S., Frankfurt a. M. (Waldemar Kramer).
  • Studien zur Kulturgeographie des Dinkelbergs Disch, F. (1971). Studien zur Kulturgeographie des Dinkelbergs. – Forschungen zur deutschen Landeskunde, 192, S. 1–265.
  • Studie zur Zersetzungsproblematik auf Friedhöfen – Fallbeispiel Baden-Württemberg Weinzierl, W., Fiedler, S., Waldmann, F. & Graw, M. (2003). Studie zur Zersetzungsproblematik auf Friedhöfen – Fallbeispiel Baden-Württemberg. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 102, S. 605–606.
  • St. Ulrich: Ein Zeugnis der wirtschaftlichen Bedeutung des mittelalterlichen Silberbergbaus – der Birkenberg bei Bollschweil-St. Ulrich Werner, W. (2019b). St. Ulrich: Ein Zeugnis der wirtschaftlichen Bedeutung des mittelalterlichen Silberbergbaus – der Birkenberg bei Bollschweil-St. Ulrich. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 70–71, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Stuttgart und Umgebung Gwinner, M. P. & Hinkelbein, K. (1976). Stuttgart und Umgebung. – Sammlung geologischer Führer, 61, 148 S., Berlin (Borntraeger).
  • St. Wendel zum Stein Kreh, U. (2007g). St. Wendel zum Stein. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 258–260, Stuttgart (Thorbecke).
  • Subrosionserscheinungen im mittleren Kocher-Jagst-Gebiet (Hohenlohe, Nordwürttemberg) Wolff, G. (1987). Subrosionserscheinungen im mittleren Kocher-Jagst-Gebiet (Hohenlohe, Nordwürttemberg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 29, S. 269–282.
  • Subrosionserscheinungen im Mittleren Muschelkalk zwischen Marbach und Bieringen Ufrecht, W. (1984). Subrosionserscheinungen im Mittleren Muschelkalk zwischen Marbach und Bieringen. – Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., 30. Jhrg., S. –.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...