Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Rekonstruktionsversuch der inschriftlich belegten römischen Wasserleitung von Öhringen Geiger, H. (2004). Rekonstruktionsversuch der inschriftlich belegten römischen Wasserleitung von Öhringen. – Wiplinger, G. (Hrsg.). Cura aquarum in Ephesus. Proceedings of the twelfth International Congress on the History of Water Management and Hydraulic Engineering in the Mediterranean Region. Ephesus/Selçuk, Turkey, October 2–10, 2004, S. 287–293, Leuven (Sonderschriften/Österreichisches Archäologisches Institut, BABESCH 42, Suppl. 12, Vol. II).
  • Rekultivierung großflächiger Abraumhalden mit anschließender landwirtschaftlicher Nutzung Weinzierl, W., Moritz, R. & Zwölfer, F. (1985b). Rekultivierung großflächiger Abraumhalden mit anschließender landwirtschaftlicher Nutzung. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 43(II), S. 903–908.
  • Relations between lithology, landscape-history and hydrogeology in the Germanic Muschelkalk in Southwest Germany Simon, T. (1997f). Relations between lithology, landscape-history and hydrogeology in the Germanic Muschelkalk in Southwest Germany. – Gaea heidelbergensis, 3, S. 315.
  • Reliability of K-Ar Dating of clays and silifications associated with vein mineralizations in Western Europe Bonhomme, M. G., Bühmann, D. & Besnus, Y. (1983). Reliability of K-Ar Dating of clays and silifications associated with vein mineralizations in Western Europe. – Geologische Rundschau, 72, S. 105–117.
  • Reliefgenerationen am Ostrand des Schwarzwaldes Weise, O. (1967). Reliefgenerationen am Ostrand des Schwarzwaldes. – Würzburger Geographische Arbeiten, 21, S. 1–159.
  • Relikte ozeanischer Kruste im ehemaligen Nickelbergwerk Todtmoos-Mättle im Südschwarzwald Sawatzki, G. (2003). Relikte ozeanischer Kruste im ehemaligen Nickelbergwerk Todtmoos-Mättle im Südschwarzwald. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 86, S. 297–324.
  • Rentierjäger im Brudertal Albrecht, G. & Hahn, A. (1991). Rentierjäger im Brudertal. – Führer zu den archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg, 15, 102 S., Stuttgart.
  • Resedimentäre Breccienlagen in den Grauen Estherienschichten (Gipskeuper, km 1) des westlichen Strombergs Schweizer, V. (1980). Resedimentäre Breccienlagen in den Grauen Estherienschichten (Gipskeuper, km 1) des westlichen Strombergs. – Aufschluss, 31, S. 258–264.
  • Reservoir architecture in a terminal alluvial plain: An outcrop analogue study (Upper Triassic, Southern Germany) Part II: Cyclicity, controls and models Hornung, J. & Aigner, T. (2002). Reservoir architecture in a terminal alluvial plain: An outcrop analogue study (Upper Triassic, Southern Germany) Part II: Cyclicity, controls and models. – Journal of Petroleum Geology, 25(2), S. 151–178. [9 Abb.]
  • Resolving the Middle Jurassic dinoflagellate radiation: The palynology of the Bajocian in Swabia, southwest Germany Wiggan, N. J., Riding, J. B. & Franz, M. (2017). Resolving the Middle Jurassic dinoflagellate radiation: The palynology of the Bajocian in Swabia, southwest Germany. – Review of Palaeobotany and Palynology, 238, S. 55–87, verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.revpalbo.2016.11.010.
  • Restaurierung von Steindenkmälern Wihr, R. (1986). Restaurierung von Steindenkmälern. 235 S., München (Callwey). [254 Abb.]
  • Results with salts Käss, W. (1997d). Results with salts. – Acta Carsologica, 26(1), S. 315–321.
  • Reußenberg Kellermann, S. (2002j). Reußenberg. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 277–280, Stuttgart (Thorbecke).
  • Revisiting Late Pleistocene glacier dynamics north-west of the Feldberg, southern Black Forest, Germany Hofmann, F. M., Rauscher, F., McCreary, W., Bischoff, J.-P. & Preusser, F. (2020). Revisiting Late Pleistocene glacier dynamics north-west of the Feldberg, southern Black Forest, Germany. – E&G Eiszeitalter und Gegenwart – Quaternary Science Journal, 69, S. 61–87, verfügbar unter https://doi.org/10.5194/egqsj-69-61-2020.
  • Rezente Großrutschungen an der Schwäbischen Alb Schädel, K. & Stober, I. (1988). Rezente Großrutschungen an der Schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 413–439.
  • Rezente Kalktuffbildung auf der Wiesentalb – Bildungsbedingungen und jahreszeitlicher Verlauf Kiessling, A. (1993). Rezente Kalktuffbildung auf der Wiesentalb – Bildungsbedingungen und jahreszeitlicher Verlauf. – Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, 40, S. 41–59.
  • Rezente Kalktuffbildung im Bereich der Uracher Wasserfälle Grüninger, W. (1965). Rezente Kalktuffbildung im Bereich der Uracher Wasserfälle. – Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde, Reihe E, 2, S. 1–113. [zugl. Diss. Univ. Tübingen]
  • Rezente und fossile Böden als Gliederungskriterium der Rheingletscherablagerungen am Höchsten Bibus, E. & Kösel, M. (2003). Rezente und fossile Böden als Gliederungskriterium der Rheingletscherablagerungen am Höchsten. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 154, S. 343–356.
  • Rheinfelden (Baden): A. Naturraum und Siedlung Mohr, B. (1994). Rheinfelden (Baden): A. Naturraum und Siedlung. – Landesarchivdirektion Baden- Württemberg (Hrsg.). Der Landkreis Lörrach, 2, S. 243–269, Sigmaringen.
  • Rheingold als Seifenmineral Ramdohr, P. (1965). Rheingold als Seifenmineral. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 87–95, 3 Taf.
  • Rhein-Neckar-Raum. Analyse des Ist-Zustands HGK (1980a). Rhein-Neckar-Raum. Analyse des Ist-Zustands. – Hydrogeologische Kartierung und Grundwasserbewirtschaftung Baden-Württemberg, 71 S., 14 Karten, Stuttgart (Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten Baden-Württemberg; Hessisches Ministerium für Landesentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft und Forsten; Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz).
  • Rhein-Neckar-Raum. Fortschreibung 1983 – 1998 HGK (1999). Rhein-Neckar-Raum. Fortschreibung 1983 – 1998. – Hydrogeologische Kartierung und Grundwasserbewirtschaftung Baden-Württemberg, 155 S., 18 Karten, 1 CD-ROM, Stuttgart (Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg; Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten; Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz).
  • Rhein-Neckar-Raum. Situation heute: Möglichkeiten und Grenzen künftiger Entwicklungen HGK (1987). Rhein-Neckar-Raum. Situation heute: Möglichkeiten und Grenzen künftiger Entwicklungen. – Hydrogeologische Kartierung und Grundwasserbewirtschaftung Baden-Württemberg, 107 S., 12 Anlagen, Stuttgart (Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg; Der Hessische Minister für Umwelt und Reaktorsicherheit; Ministerium für Umwelt und Gesundheit Rheinland-Pfalz).
  • Rheological implications of earthquake depth distributions in the Alpine foreland Stange, S. & Strehlau, J. (2001a). Rheological implications of earthquake depth distributions in the Alpine foreland. – 2nd annual workshop of the EUCOR-URGENT Project, Mt. St. Odile, Frankreich.
  • Rheological implications of the aseismic middle crust and seismogenic lower crust in the northern Alpine foreland Stange, S. & Strehlau, J. (2001b). Rheological implications of the aseismic middle crust and seismogenic lower crust in the northern Alpine foreland. – Deformation mechanism, Rheology and Tectonics, Noordwijkerhout, Niederlande.
  • Richtlinie Bundesverband Geothermie e.V., „Seismizität bei Geothermieprojekten“, Blatt 1: Seismische Überwachung - Weißdruck GTV (2011). Richtlinie Bundesverband Geothermie e.V., „Seismizität bei Geothermieprojekten“, Blatt 1: Seismische Überwachung - Weißdruck. – GTV1101, Berlin.
  • Richtlinien für Heilquellenschutzgebiete der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser Länderarbeitsgemeinschaft Wasser, Arbeitskreis Heilquellenschutzgebiete (1998). Richtlinien für Heilquellenschutzgebiete der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser. 3. Aufl., 27 S., Berlin (Kulturbuchverlag).
  • Riegel: Flugstaub und Eiszeiten – die Lösswand hinter der Brauerei Riegel Huth, T. (2019d). Riegel: Flugstaub und Eiszeiten – die Lösswand hinter der Brauerei Riegel. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 96–97, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Rielasinger Steinbrüche. – Geschichte des Dorfes Rielasingen. Streit, G. (1993). Rielasinger Steinbrüche. – Geschichte des Dorfes Rielasingen. – Reihe Hegau Bibliothek, 82, S. 160–161.
  • Ries und Steinheimer Becken. Geologischer Führer und Einführung in die Meteoritenkunde Mattmüller, C. R. (1994). Ries und Steinheimer Becken. Geologischer Führer und Einführung in die Meteoritenkunde. 155 S., Stuttgart (Enke). [60 Abb., 7 Tab.]
  • Ringelstaler/Weinhalde Kreh, U. (2002af). Ringelstaler/Weinhalde. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 338–340, Stuttgart (Thorbecke).
  • Rinnenbildung und Emersion in den Basisschichten des Mittleren Muschelkalks von Eberstadt (Nordbaden) Hagdorn, H. & Simon, T. (1993b). Rinnenbildung und Emersion in den Basisschichten des Mittleren Muschelkalks von Eberstadt (Nordbaden). – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 189, S. 119–145. [12 Abb.]
  • Rohrachtal Kreh, U. (2002at). Rohrachtal. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 503–505, Stuttgart (Thorbecke).
  • Rohstoffabbau und Kulturlandschaft: Ein Widerspruch? Konold, W. (2013). Rohstoffabbau und Kulturlandschaft: Ein Widerspruch?. – BHU Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.). Werksteinabbau und Kulturlandschaft. Chancen und Konflikte für das Natur- und Kulturerbe, S. 16–28, Bonn (Dokumentation der Tagung am 22. und 23. März 2012 in Maulbronn). [17 Abb.]
  • Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2002 – Gewinnung, Verbrauch und Sicherung von mineralischen Rohstoffen, Themenschwerpunkt: Steine und Erden Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2002c). Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2002 – Gewinnung, Verbrauch und Sicherung von mineralischen Rohstoffen, Themenschwerpunkt: Steine und Erden. – LGRB-Informationen, 14, S. 1–92.
  • Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2006 – Gewinnung, Verbrauch und Sicherung von mineralischen Rohstoffen Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2006b). Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2006 – Gewinnung, Verbrauch und Sicherung von mineralischen Rohstoffen. – LGRB-Informationen, 18, S. 1–202, 1 Kt.
  • Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2012/2013: Bedarf, Gewinnung und Sicherung von mineralischen Rohstoffen – Dritter Landesrohstoffbericht Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2013b). Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2012/2013: Bedarf, Gewinnung und Sicherung von mineralischen Rohstoffen – Dritter Landesrohstoffbericht. – LGRB-Informationen, 27, S. 1–204.
  • Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2019: Gewinnung und Sicherung von mineralischen Rohstoffen – Vierter Landesrohstoffbericht Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2020c). Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2019: Gewinnung und Sicherung von mineralischen Rohstoffen – Vierter Landesrohstoffbericht. – – LGRB-Informationen, 31, S. 1–192.
  • Rohstoffe in Bayern Bayerisches Staatsministerium f. Wirtschaft, Verkehr u. Technologie (2002). Rohstoffe in Bayern. 120 S., München. [34 Abb., 15 Tab.]
  • Rohstofferkundung im Landesauftrag – Fallbeispiel Baden-Württemberg Werner, W. & Bock, H. (1998). Rohstofferkundung im Landesauftrag – Fallbeispiel Baden-Württemberg. – Terra Nostra, 1998/3, S. 385–386. [Vortragskurzfassung zur GeoBerlin ´98]
  • Rohstoffförderung in Baden-Württemberg – Stand, Entwicklung und Bundesvergleich Werner, W., Kimmig, B., Liedtke, M., Kesten, D. & Kleinschnitz, M. (2007). Rohstoffförderung in Baden-Württemberg – Stand, Entwicklung und Bundesvergleich. – Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, 5/2007, S. 5–14.
  • Rohstoffgeologische Beurteilung von geplanten Vorrang- und Sicherungsbereichen für den Rohstoffabbau in der Region Neckar-Alb LGRB – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (2007b). Rohstoffgeologische Beurteilung von geplanten Vorrang- und Sicherungsbereichen für den Rohstoffabbau in der Region Neckar-Alb. 145 S., 2 Kt., Freiburg i. Br. [Bearbeiter: Kimmig, B., Werner, W. & Kesten, D., Az. 96-4704//06 2567, unveröff.]
  • Rohstoffgeologische Landesaufnahme zwischen Schwarzwald und Alpen – Beispiele aus der Praxis Kesten, D. & Kleinschnitz, M. (2005). Rohstoffgeologische Landesaufnahme zwischen Schwarzwald und Alpen – Beispiele aus der Praxis. – Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft, 151, S. 62.
  • Rohstoffgeologische Untersuchungen der Kies- und Sandablagerungen im Oberrheingraben Leiber, J. & Werner, W. (1997). Rohstoffgeologische Untersuchungen der Kies- und Sandablagerungen im Oberrheingraben. – Arndt, U., Böcker, R. & Kohler, A. (Hrsg.). Abbau von Bodenschätzen und Wiederherstellung der Landschaft: 29. Hohenheimer Umwelttagung, 31.1.97, S. 219–221, Hohenheim.
  • Rohstoffkenndaten der verschiedenen Erzeugnisraten der Ziegelindustrie Schmidt, H. (1973). Rohstoffkenndaten der verschiedenen Erzeugnisraten der Ziegelindustrie. – ZI Ziegelindustrie International, Heft 6, S. 212–216.
  • Rohstofflagerstätten im Grundwasser – Möglichkeiten und Grenzen des Abbaus aus geowissenschaftlicher Sicht Watzel, R. & Werner, W. (2001). Rohstofflagerstätten im Grundwasser – Möglichkeiten und Grenzen des Abbaus aus geowissenschaftlicher Sicht. – Themenhefte der Umweltberatung im ISTE Baden-Württemberg, 3, S. 37–41.
  • Rohstoffrisikobewertung – Lithium Schmidt, M. (2017). Rohstoffrisikobewertung – Lithium. – DERA Rohstoffinformationen, 33, 140 S., Berlin (Deutsche Rohstoffagentur).
  • Rohstoffsicherung für die Denkmalpflege – aktuelle Beispiele aus Südwestdeutschland (Poster) Werner, W. & Wittenbrink, J. (2012). Rohstoffsicherung für die Denkmalpflege – aktuelle Beispiele aus Südwestdeutschland (Poster). – Kümpel, H.-J., Röhling, H.-G. & Steinbach, V. (Hrsg.). GeoHannover 2012 – GeoRohstoffe für das 21. Jahrhundert, Exkursionsführer, S. 420, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 80).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...