Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Quasiharmonische Signale von Sägewerken in kurzperiodischen Seismogrammen (1999). Quasiharmonische Signale von Sägewerken in kurzperiodischen Seismogrammen. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 59/1999, S. 174.
- Quaternary glaciation history of northern Switzerland (2011). Quaternary glaciation history of northern Switzerland. – E&G Quarternary Science Journal, 60(2-3), S. 282–305.
- Quaternary Stratigraphy of Southern Bavaria (2011). Quaternary Stratigraphy of Southern Bavaria. – E&G Eiszeitalter und Gegenwart – Quaternary Science Journal, 60(2–3), S. 329–365.
- QUENSTEDTS Denken und Werk im Rahmen seiner Zeit. Gedächtnisrede im 100. Todesjahr am 24. November 1989 in Tübingen (1992). QUENSTEDTS Denken und Werk im Rahmen seiner Zeit. Gedächtnisrede im 100. Todesjahr am 24. November 1989 in Tübingen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 34, S. 367–382.
- Querschnitt durch den Hegau und seine Randgebiete – Exkursion D3 – Bodengenetik (1997). Querschnitt durch den Hegau und seine Randgebiete – Exkursion D3 – Bodengenetik. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 82, S. 213–250.
- Radiometric dating of the type-site for Homo heidelbergensis at Mauer, Germany (2010). Radiometric dating of the type-site for Homo heidelbergensis at Mauer, Germany. – Proceedings of the National Academy of Sciences, 107 (46), S. 19726–19730.
- Randecker Maar mit Zipfelbachschlucht (2007a). Randecker Maar mit Zipfelbachschlucht. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 480–482, Stuttgart (Thorbecke).
- Rand- und subglaziale Rinnen in den Vorbergen des Süd-Schwarzwaldes bei Bad Säckingen, Hochrhein (2004). Rand- und subglaziale Rinnen in den Vorbergen des Süd-Schwarzwaldes bei Bad Säckingen, Hochrhein. – Eiszeitalter und Gegenwart, 54, S. 1–19.
- Raue Wiese (2007n). Raue Wiese. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 716–718, Stuttgart (Thorbecke).
- Raumbilder zur Erd- und Landschaftsgeschichte Südwestdeutschlands. Das Bild in Forschung und Lehre (1961). Raumbilder zur Erd- und Landschaftsgeschichte Südwestdeutschlands. Das Bild in Forschung und Lehre. 32 S., 1 Beil., Schmiden (Repro-Druck).
- Raum Karlsruhe-Speyer. Analyse des Ist-Zustands; Aufbau eines mathematischen Grundwassermodells (1988). Raum Karlsruhe-Speyer. Analyse des Ist-Zustands; Aufbau eines mathematischen Grundwassermodells. – Hydrogeologische Kartierung und Grundwasserbewirtschaftung Baden-Württemberg, 111 S., 11 Anlagen, Stuttgart (Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg; Ministerium für Umwelt und Gesundheit Rheinland-Pfalz).
- Raum Karlsruhe-Speyer. Fortschreibung 1986 – 2005 (2007). Raum Karlsruhe-Speyer. Fortschreibung 1986 – 2005. – Hydrogeologische Kartierung und Grundwasserbewirtschaftung Baden-Württemberg, 90 S., 13 Karten, 1 CD-ROM, Stuttgart (Umweltministerium Baden-Württemberg; Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz).
- Räumliche Modellierung hydrogeologischer Strukturen im nördlichen Oberrheingraben (1999). Räumliche Modellierung hydrogeologischer Strukturen im nördlichen Oberrheingraben. – LGRB-Informationen, 11, S. 69–75.
- Räumlicher und zeitlicher Ablauf der Sedimentation im Oberen Hauptmuschelkalk (Trias) von Südwestdeutschland (1985). Räumlicher und zeitlicher Ablauf der Sedimentation im Oberen Hauptmuschelkalk (Trias) von Südwestdeutschland. – Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart, N. F. 81, S. 11–50.
- Räumlich hochauflösende Modellierung der Grundwasserneubildung im Neckartal bei Tübingen (2002). Räumlich hochauflösende Modellierung der Grundwasserneubildung im Neckartal bei Tübingen. – Grundwasser, 4/2002, S. 217–223.
- Rb-Sr age determination of the pre-tectonic granites from the Southern Schwarzwald, SW Germany (1974). Rb-Sr age determination of the pre-tectonic granites from the Southern Schwarzwald, SW Germany. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Monatshefte, 1, S. 28–41. [4 Abb., 1 Tab.]
- Rb-Sr Altersbestimmungen an Graniten des Nordschwarzwaldes (1974). Rb-Sr Altersbestimmungen an Graniten des Nordschwarzwaldes. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen, 123, S. 38–62. [5 Abb., 2 Tab.]
- Rb-Sr systematics of Permian volcanites in the Schwarzwald (SW-Germany) (1983). Rb-Sr systematics of Permian volcanites in the Schwarzwald (SW-Germany). – Contributions to Mineralogy and Petrology, 84, S. 272–280.
- Recovery of Lithium from Geothermal Brine with Lithium–Aluminum Layered Double Hydroxide Chloride Sorbents (2017). Recovery of Lithium from Geothermal Brine with Lithium–Aluminum Layered Double Hydroxide Chloride Sorbents. – Environmental Science & Technology, 51(22), S. 13481–13486.
- Red beds of the „Buntsandstein“ in the Odenwald and Pfalz-Voges Areas (1971). Red beds of the „Buntsandstein“ in the Odenwald and Pfalz-Voges Areas. – Müller, G. (Hrsg.). Sedimentology of parts of Central Europe. – Guidebook 8. Int. Congr. Sedimentology Heidelberg, S. 337–344, Frankfurt (Kramer).
- Reflexionsseismische Messungen im Umfeld der Forschungsbohrungen Heidelberg UniNord und Viernheim (2012). Reflexionsseismische Messungen im Umfeld der Forschungsbohrungen Heidelberg UniNord und Viernheim. – LGRB-Informationen, 26, S. 195–209.
- Regenerationsorientierte Bodenschutzkalkung (2013). Regenerationsorientierte Bodenschutzkalkung. – Merkblätter der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, 54/2013, S. 1–39, verfügbar unter https://www.fva-bw.de/fileadmin/publikationen/merkblatt/mb_54.pdf.
- Regentropfen- und Gasblasen-Krater (1965). Regentropfen- und Gasblasen-Krater. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 553–558, 1 Taf.
- Regenwürmer in einigen südwestdeutschen Agrarlandschaften: Vorkommen, Entwicklung bei Nutzungsänderungen und Auswirkungen auf das Bodengefüge (1996). Regenwürmer in einigen südwestdeutschen Agrarlandschaften: Vorkommen, Entwicklung bei Nutzungsänderungen und Auswirkungen auf das Bodengefüge. – Hohenheimer Bodenkundliche Hefte, 35, S. 1–135.
- Regionale Hydrogeologie von Deutschland – Die Grundwasserleiter: Verbreitung, Gesteine, Lagerungsverhältnisse, Schutz und Bedeutung (2016). Regionale Hydrogeologie von Deutschland – Die Grundwasserleiter: Verbreitung, Gesteine, Lagerungsverhältnisse, Schutz und Bedeutung. – Geologisches Jahrbuch, Reihe A, 163, 456 S., Hannover.
- Regional-planning-related exploration for non-metallic minerals – a case history from southwestern Germany (2000d). Regional-planning-related exploration for non-metallic minerals – a case history from southwestern Germany. – Zeitschrift für Angewandte Geologie, 46, S. 3–14. [11 Abb.]
- Reilingen: Eiszeit und Jetztzeit – Lebensgeschichten rund um den Reilinger Baggersee (2019d). Reilingen: Eiszeit und Jetztzeit – Lebensgeschichten rund um den Reilinger Baggersee. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 136–137, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Rekonstruktion der historischen Dorfflur an der Oberen Donau und den angrenzenden Hochflächen (2006). Rekonstruktion der historischen Dorfflur an der Oberen Donau und den angrenzenden Hochflächen. – Tuttlinger Heimatblätter N. F., 69, S. 6–35.
- Rekonstruktion des Paläoenvironments aus den fluviatilen Sedimentkörpern der Röt-Sandsteinfazies (Oberer Buntsandstein) Südwestdeutschlands (1995). Rekonstruktion des Paläoenvironments aus den fluviatilen Sedimentkörpern der Röt-Sandsteinfazies (Oberer Buntsandstein) Südwestdeutschlands. – Geologisches Jahrbuch Hessen, 123, S. 69–105. [31 Abb., 2 Tab.]
- Rekonstruktion ehemaliger danubischer Landschaften und rheinische Abtragungsleistung im Zeitraum von einer Million Jahren – eine Modellierung und Berechnung am Beispiel von zwei süddeutschen Flusssystemen (2009). Rekonstruktion ehemaliger danubischer Landschaften und rheinische Abtragungsleistung im Zeitraum von einer Million Jahren – eine Modellierung und Berechnung am Beispiel von zwei süddeutschen Flusssystemen. Verfügbar unter http://dx.doi.org/10.18419/opus-3816.
- Rekonstruktion fossiler Talböden mit digitalen Höhenmodellen am Beispiel der Ur-Eyb (2008). Rekonstruktion fossiler Talböden mit digitalen Höhenmodellen am Beispiel der Ur-Eyb. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, 90, S. 57–71.
- Rekonstruktionsversuch der inschriftlich belegten römischen Wasserleitung von Öhringen (2004). Rekonstruktionsversuch der inschriftlich belegten römischen Wasserleitung von Öhringen. – Wiplinger, G. (Hrsg.). Cura aquarum in Ephesus. Proceedings of the twelfth International Congress on the History of Water Management and Hydraulic Engineering in the Mediterranean Region. Ephesus/Selçuk, Turkey, October 2–10, 2004, S. 287–293, Leuven (Sonderschriften/Österreichisches Archäologisches Institut, BABESCH 42, Suppl. 12, Vol. II).
- Rekultivierung großflächiger Abraumhalden mit anschließender landwirtschaftlicher Nutzung (1985b). Rekultivierung großflächiger Abraumhalden mit anschließender landwirtschaftlicher Nutzung. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 43(II), S. 903–908.
- Relations between lithology, landscape-history and hydrogeology in the Germanic Muschelkalk in Southwest Germany (1997f). Relations between lithology, landscape-history and hydrogeology in the Germanic Muschelkalk in Southwest Germany. – Gaea heidelbergensis, 3, S. 315.
- Reliability of K-Ar Dating of clays and silifications associated with vein mineralizations in Western Europe (1983). Reliability of K-Ar Dating of clays and silifications associated with vein mineralizations in Western Europe. – Geologische Rundschau, 72, S. 105–117.
- Reliefgenerationen am Ostrand des Schwarzwaldes (1967). Reliefgenerationen am Ostrand des Schwarzwaldes. – Würzburger Geographische Arbeiten, 21, S. 1–159.
- Relikte ozeanischer Kruste im ehemaligen Nickelbergwerk Todtmoos-Mättle im Südschwarzwald (2003). Relikte ozeanischer Kruste im ehemaligen Nickelbergwerk Todtmoos-Mättle im Südschwarzwald. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 86, S. 297–324.
- Rentierjäger im Brudertal (1991). Rentierjäger im Brudertal. – Führer zu den archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg, 15, 102 S., Stuttgart.
- Resedimentäre Breccienlagen in den Grauen Estherienschichten (Gipskeuper, km 1) des westlichen Strombergs (1980). Resedimentäre Breccienlagen in den Grauen Estherienschichten (Gipskeuper, km 1) des westlichen Strombergs. – Aufschluss, 31, S. 258–264.
- Reservoir architecture in a terminal alluvial plain: An outcrop analogue study (Upper Triassic, Southern Germany) Part II: Cyclicity, controls and models (2002). Reservoir architecture in a terminal alluvial plain: An outcrop analogue study (Upper Triassic, Southern Germany) Part II: Cyclicity, controls and models. – Journal of Petroleum Geology, 25(2), S. 151–178. [9 Abb.]
- Resolving the Middle Jurassic dinoflagellate radiation: The palynology of the Bajocian in Swabia, southwest Germany (2017). Resolving the Middle Jurassic dinoflagellate radiation: The palynology of the Bajocian in Swabia, southwest Germany. – Review of Palaeobotany and Palynology, 238, S. 55–87, verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.revpalbo.2016.11.010.
- Restaurierung von Steindenkmälern (1986). Restaurierung von Steindenkmälern. 235 S., München (Callwey). [254 Abb.]
- Results with salts (1997d). Results with salts. – Acta Carsologica, 26(1), S. 315–321.
- Reußenberg (2007a). Reußenberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 296–299, Stuttgart (Thorbecke).
- Revisiting Late Pleistocene glacier dynamics north-west of the Feldberg, southern Black Forest, Germany (2020). Revisiting Late Pleistocene glacier dynamics north-west of the Feldberg, southern Black Forest, Germany. – E&G Eiszeitalter und Gegenwart – Quaternary Science Journal, 69, S. 61–87, verfügbar unter https://doi.org/10.5194/egqsj-69-61-2020.
- Rezente Großrutschungen an der Schwäbischen Alb (1988). Rezente Großrutschungen an der Schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 413–439.
- Rezente Kalktuffbildung auf der Wiesentalb – Bildungsbedingungen und jahreszeitlicher Verlauf (1993). Rezente Kalktuffbildung auf der Wiesentalb – Bildungsbedingungen und jahreszeitlicher Verlauf. – Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, 40, S. 41–59.
- Rezente Kalktuffbildung im Bereich der Uracher Wasserfälle (1965). Rezente Kalktuffbildung im Bereich der Uracher Wasserfälle. – Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde, Reihe E, 2, S. 1–113. [zugl. Diss. Univ. Tübingen]