Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Ringelstaler/Weinhalde Kreh, U. (2007p). Ringelstaler/Weinhalde. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 363–365, Stuttgart (Thorbecke).
  • Rinnenbildung und Emersion in den Basisschichten des Mittleren Muschelkalks von Eberstadt (Nordbaden) Hagdorn, H. & Simon, T. (1993b). Rinnenbildung und Emersion in den Basisschichten des Mittleren Muschelkalks von Eberstadt (Nordbaden). – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 189, S. 119–145. [12 Abb.]
  • Rohrachtal Kreh, U. (2007ae). Rohrachtal. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 540–542, Stuttgart (Thorbecke).
  • Rohstoffabbau und Kulturlandschaft: Ein Widerspruch? Konold, W. (2013). Rohstoffabbau und Kulturlandschaft: Ein Widerspruch?. – BHU Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.). Werksteinabbau und Kulturlandschaft. Chancen und Konflikte für das Natur- und Kulturerbe, S. 16–28, Bonn (Dokumentation der Tagung am 22. und 23. März 2012 in Maulbronn). [17 Abb.]
  • Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2002 – Gewinnung, Verbrauch und Sicherung von mineralischen Rohstoffen, Themenschwerpunkt: Steine und Erden Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2002c). Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2002 – Gewinnung, Verbrauch und Sicherung von mineralischen Rohstoffen, Themenschwerpunkt: Steine und Erden. – LGRB-Informationen, 14, S. 1–92.
  • Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2006 – Gewinnung, Verbrauch und Sicherung von mineralischen Rohstoffen Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2006b). Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2006 – Gewinnung, Verbrauch und Sicherung von mineralischen Rohstoffen. – LGRB-Informationen, 18, S. 1–202, 1 Kt.
  • Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2012/2013: Bedarf, Gewinnung und Sicherung von mineralischen Rohstoffen – Dritter Landesrohstoffbericht Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2013b). Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2012/2013: Bedarf, Gewinnung und Sicherung von mineralischen Rohstoffen – Dritter Landesrohstoffbericht. – LGRB-Informationen, 27, S. 1–204.
  • Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2019: Gewinnung und Sicherung von mineralischen Rohstoffen – Vierter Landesrohstoffbericht Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2020c). Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2019: Gewinnung und Sicherung von mineralischen Rohstoffen – Vierter Landesrohstoffbericht. – – LGRB-Informationen, 31, S. 1–192.
  • Rohstoffe in Bayern Bayerisches Staatsministerium f. Wirtschaft, Verkehr u. Technologie (2002). Rohstoffe in Bayern. 120 S., München. [34 Abb., 15 Tab.]
  • Rohstofferkundung im Landesauftrag – Fallbeispiel Baden-Württemberg Werner, W. & Bock, H. (1998). Rohstofferkundung im Landesauftrag – Fallbeispiel Baden-Württemberg. – Terra Nostra, 1998/3, S. 385–386. [Vortragskurzfassung zur GeoBerlin ´98]
  • Rohstoffförderung in Baden-Württemberg – Stand, Entwicklung und Bundesvergleich Werner, W., Kimmig, B., Liedtke, M., Kesten, D. & Kleinschnitz, M. (2007). Rohstoffförderung in Baden-Württemberg – Stand, Entwicklung und Bundesvergleich. – Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, 5/2007, S. 5–14.
  • Rohstoffgeologische Beurteilung von geplanten Vorrang- und Sicherungsbereichen für den Rohstoffabbau in der Region Neckar-Alb LGRB – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (2007b). Rohstoffgeologische Beurteilung von geplanten Vorrang- und Sicherungsbereichen für den Rohstoffabbau in der Region Neckar-Alb. 145 S., 2 Kt., Freiburg i. Br. [Bearbeiter: Kimmig, B., Werner, W. & Kesten, D., Az. 96-4704//06 2567, unveröff.]
  • Rohstoffgeologische Landesaufnahme zwischen Schwarzwald und Alpen – Beispiele aus der Praxis Kesten, D. & Kleinschnitz, M. (2005). Rohstoffgeologische Landesaufnahme zwischen Schwarzwald und Alpen – Beispiele aus der Praxis. – Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft, 151, S. 62.
  • Rohstoffgeologische Untersuchungen der Kies- und Sandablagerungen im Oberrheingraben Leiber, J. & Werner, W. (1997). Rohstoffgeologische Untersuchungen der Kies- und Sandablagerungen im Oberrheingraben. – Arndt, U., Böcker, R. & Kohler, A. (Hrsg.). Abbau von Bodenschätzen und Wiederherstellung der Landschaft: 29. Hohenheimer Umwelttagung, 31.1.97, S. 219–221, Hohenheim.
  • Rohstoffkenndaten der verschiedenen Erzeugnisraten der Ziegelindustrie Schmidt, H. (1973). Rohstoffkenndaten der verschiedenen Erzeugnisraten der Ziegelindustrie. – ZI Ziegelindustrie International, Heft 6, S. 212–216.
  • Rohstofflagerstätten im Grundwasser – Möglichkeiten und Grenzen des Abbaus aus geowissenschaftlicher Sicht Watzel, R. & Werner, W. (2001). Rohstofflagerstätten im Grundwasser – Möglichkeiten und Grenzen des Abbaus aus geowissenschaftlicher Sicht. – Themenhefte der Umweltberatung im ISTE Baden-Württemberg, 3, S. 37–41.
  • Rohstoffrisikobewertung – Lithium Schmidt, M. (2017). Rohstoffrisikobewertung – Lithium. – DERA Rohstoffinformationen, 33, 140 S., Berlin (Deutsche Rohstoffagentur).
  • Rohstoffsicherung für die Denkmalpflege – aktuelle Beispiele aus Südwestdeutschland (Poster) Werner, W. & Wittenbrink, J. (2012). Rohstoffsicherung für die Denkmalpflege – aktuelle Beispiele aus Südwestdeutschland (Poster). – Kümpel, H.-J., Röhling, H.-G. & Steinbach, V. (Hrsg.). GeoHannover 2012 – GeoRohstoffe für das 21. Jahrhundert, Exkursionsführer, S. 420, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 80).
  • Rohstoffsicherung für die Steine und Erden-Industrie in Baden-Württemberg Werner, W. (2001b). Rohstoffsicherung für die Steine und Erden-Industrie in Baden-Württemberg. – Bergbau, 10, S. 470–472.
  • Rohstoffsicherung im Landesauftrag – Theorie und Praxis (Beispiel Baden-Württemberg) Werner, W., Kimmig, B. & Watzel, R. (2004a). Rohstoffsicherung im Landesauftrag – Theorie und Praxis (Beispiel Baden-Württemberg). – Jacobs, F., Röhling, H.-G. & Uhlmann, O. (Hrsg.). GeoLeipzig 2004 – Geowissenschaften sichern Zukunft, S. 196, Leipzig (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 34).
  • Rohstoffsicherung in Baden-Württemberg – Ziele, Vorgehensweise und Ergebnisse Werner, W., Bock, H. & Kimmig, B. (2005). Rohstoffsicherung in Baden-Württemberg – Ziele, Vorgehensweise und Ergebnisse. – Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft, 151, S. 120.
  • Rohstoffsicherungskonzept des Landes Baden-Württemberg – Stufe 2. „Nachhaltige Rohstoffsicherung“ WM – Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (2004). Rohstoffsicherungskonzept des Landes Baden-Württemberg – Stufe 2. „Nachhaltige Rohstoffsicherung“. 24 S., 1 Anh., Stuttgart.
  • Rohstofftag Baden-Württemberg: Bausteine der Zukunft Werner, W. (2001c). Rohstofftag Baden-Württemberg: Bausteine der Zukunft. – Die Naturstein-Industrie, 3/2001, S. 34–35.
  • Rohstofftest Regierungspräsidium Freiburg (2020). Rohstofftest, abgerufen am 21.02.1999, verfügbar unter www.rp-freiburg.de.
  • Rohstoffvorkommen Reiff, W. & Wurm, F. (1998). Rohstoffvorkommen. – Brunner, H. (Hrsg.). Erläuterungen zu Blatt Stuttgart und Umgebung. – Geol. Kt. Baden-Württ. 1 : 50 000, 6. Aufl., S. 137–142, Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Rohstoffwirtschaftlicher Steckbrief für Lithium Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2020). Rohstoffwirtschaftlicher Steckbrief für Lithium, verfügbar unter https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Min_rohstoffe/Downloads/rohstoffsteckbrief_li.html.
  • Römer im Zabergäu. Ausgrabungen im vicus von Güglingen, Kreis Heilbronn Kortüm, K. & Neth, A. (2002). Römer im Zabergäu. Ausgrabungen im vicus von Güglingen, Kreis Heilbronn. – Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2002, S. 116–121. [6 Abb.]
  • Römerzeitliche Gesteinsverwendung in Bregenz/Brigantium. Beobachtungen und Interpretation Werner, W. (2007b). Römerzeitliche Gesteinsverwendung in Bregenz/Brigantium. Beobachtungen und Interpretation. – Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein, 2006/07, S. 381–383.
  • Rosenstein Kreh, U. (2007ay). Rosenstein. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 721–723, Stuttgart (Thorbecke).
  • Rößlesmahdsee mit Pfaffenklinge Jünemann, H. (2007c). Rößlesmahdsee mit Pfaffenklinge. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 252–254, Stuttgart (Thorbecke).
  • Rote feinklastische Lagen im Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands (Baden-Württemberg) Simon, T. (2004b). Rote feinklastische Lagen im Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands (Baden-Württemberg). – Geologisches Jahrbuch Hessen, 131, S. 45–52.
  • Roter Burren Jünemann, H. (2007k). Roter Burren. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 622–623, Stuttgart (Thorbecke).
  • Roter Rain und Umgebung Kreh, U. (2007ah). Roter Rain und Umgebung. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 585–587, Stuttgart (Thorbecke).
  • Rotliegendes Maus, H. (1981). Rotliegendes. – Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.). Erläuterungen zur geologischen Karte von Freiburg i. Br. und Umgebung 1 : 50 000, 2. Auflage, Stuttgart.
  • Rotmeer Kramer, W. (1998b). Rotmeer. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 227–229, Sigmaringen (Thorbecke).
  • Rückzugsphasen des würmzeitlichen Illergletschers Ellwanger, D. (1980b). Rückzugsphasen des würmzeitlichen Illergletschers. – Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart, N. F. 76, S. 93–126.
  • Rulaman – Erzählung aus der Zeit des Höhlenmenschen und des Höhlenbären Weinland, D. F. (1878). Rulaman – Erzählung aus der Zeit des Höhlenmenschen und des Höhlenbären. 341 S., Reutlingen (Knödler-Verlag). [Nachdruck 2009]
  • Rust: Urwald am Oberrhein – der Taubergießen Huth, T. (2019e). Rust: Urwald am Oberrhein – der Taubergießen. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 98–99, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Saisonaler Erdsonden-Wärmespeicher Crailsheim Riegger, M. (2008). Saisonaler Erdsonden-Wärmespeicher Crailsheim. – bbr (Fachzeitschrift für Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie), 9/2008, S. 24–32.
  • Salzbergwerke in Baden-Württemberg Simon, T. (2002d). Salzbergwerke in Baden-Württemberg. – Lahrer Hinkender Bote, 2003, S. 50–57.
  • Salzerkundungsbohrung Stetten (Zollernalbkreis, Baden-Württemberg) Rogowski, E. & Simon, T. (2005). Salzerkundungsbohrung Stetten (Zollernalbkreis, Baden-Württemberg). – LGRB-Informationen, 17, S. 136–150.
  • Salzgewinnung und Bergrecht Dennert, V., Hansch, W. & Simon, T. (2003). Salzgewinnung und Bergrecht. – Hansch, W. & Simon, T. (Hrsg.). Das Steinsalz aus dem Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands, S. 176–181, Heilbronn (museo, 20).
  • Salz und Gips in der Trias Südwestdeutschlands – von der Entstehung bis zur Auslaugung Simon, T. (2005e). Salz und Gips in der Trias Südwestdeutschlands – von der Entstehung bis zur Auslaugung. – Laichinger Höhlenfreund, 40(2), S. 73–86.
  • Salz und Salzgewinnung im nördlichen Baden-Württemberg. Geologie – Technik – Geschichte Simon, T. (1995). Salz und Salzgewinnung im nördlichen Baden-Württemberg. Geologie – Technik – Geschichte. – Forschungen aus Württembergisch Franken, 42, S. 1–441.
  • Sandhausener Düne-Pferdstrieb Wolf, A. (2000t). Sandhausener Düne-Pferdstrieb. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 579–584, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel Wolf, A. (2000u). Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 584–588, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Sandsteine des Buntsandsteins Dobner, A. (1984). Sandsteine des Buntsandsteins. – Bayerisches Geologisches Landesamt (Hrsg.). Oberflächnnahe mineralische Rohstoffe von Bayern, S. 242–249 (Geologica Bavarica, 86).
  • Sandsteine des Keupers als Naturwerksteine in und um Nürnberg (Exkursion B am 22. April 2003) Koch, R., Baier, A., Lorenz, H. & Fritsch, A. (2003a). Sandsteine des Keupers als Naturwerksteine in und um Nürnberg (Exkursion B am 22. April 2003). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 85, S. 45–64. [7 Abb., 2 Tab.]
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...