Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Rezente und fossile Böden als Gliederungskriterium der Rheingletscherablagerungen am Höchsten Bibus, E. & Kösel, M. (2003). Rezente und fossile Böden als Gliederungskriterium der Rheingletscherablagerungen am Höchsten. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 154, S. 343–356.
  • Rheinfelden (Baden): A. Naturraum und Siedlung Mohr, B. (1994). Rheinfelden (Baden): A. Naturraum und Siedlung. – Landesarchivdirektion Baden- Württemberg (Hrsg.). Der Landkreis Lörrach, 2, S. 243–269, Sigmaringen.
  • Rheingold als Seifenmineral Ramdohr, P. (1965). Rheingold als Seifenmineral. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 87–95, 3 Taf.
  • Rhein-Neckar-Raum. Analyse des Ist-Zustands HGK (1980a). Rhein-Neckar-Raum. Analyse des Ist-Zustands. – Hydrogeologische Kartierung und Grundwasserbewirtschaftung Baden-Württemberg, 71 S., 14 Karten, Stuttgart (Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten Baden-Württemberg; Hessisches Ministerium für Landesentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft und Forsten; Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz).
  • Rhein-Neckar-Raum. Fortschreibung 1983 – 1998 HGK (1999). Rhein-Neckar-Raum. Fortschreibung 1983 – 1998. – Hydrogeologische Kartierung und Grundwasserbewirtschaftung Baden-Württemberg, 155 S., 18 Karten, 1 CD-ROM, Stuttgart (Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg; Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten; Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz).
  • Rhein-Neckar-Raum. Situation heute: Möglichkeiten und Grenzen künftiger Entwicklungen HGK (1987). Rhein-Neckar-Raum. Situation heute: Möglichkeiten und Grenzen künftiger Entwicklungen. – Hydrogeologische Kartierung und Grundwasserbewirtschaftung Baden-Württemberg, 107 S., 12 Anlagen, Stuttgart (Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg; Der Hessische Minister für Umwelt und Reaktorsicherheit; Ministerium für Umwelt und Gesundheit Rheinland-Pfalz).
  • Rheological implications of earthquake depth distributions in the Alpine foreland Stange, S. & Strehlau, J. (2001a). Rheological implications of earthquake depth distributions in the Alpine foreland. – 2nd annual workshop of the EUCOR-URGENT Project, Mt. St. Odile, Frankreich.
  • Rheological implications of the aseismic middle crust and seismogenic lower crust in the northern Alpine foreland Stange, S. & Strehlau, J. (2001b). Rheological implications of the aseismic middle crust and seismogenic lower crust in the northern Alpine foreland. – Deformation mechanism, Rheology and Tectonics, Noordwijkerhout, Niederlande.
  • Richtlinie Bundesverband Geothermie e.V., „Seismizität bei Geothermieprojekten“, Blatt 1: Seismische Überwachung - Weißdruck GTV (2011). Richtlinie Bundesverband Geothermie e.V., „Seismizität bei Geothermieprojekten“, Blatt 1: Seismische Überwachung - Weißdruck. – GTV1101, Berlin.
  • Richtlinien für Heilquellenschutzgebiete der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser Länderarbeitsgemeinschaft Wasser, Arbeitskreis Heilquellenschutzgebiete (1998). Richtlinien für Heilquellenschutzgebiete der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser. 3. Aufl., 27 S., Berlin (Kulturbuchverlag).
  • Riegel: Flugstaub und Eiszeiten – die Lösswand hinter der Brauerei Riegel Huth, T. (2019d). Riegel: Flugstaub und Eiszeiten – die Lösswand hinter der Brauerei Riegel. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 96–97, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Rielasinger Steinbrüche. – Geschichte des Dorfes Rielasingen. Streit, G. (1993). Rielasinger Steinbrüche. – Geschichte des Dorfes Rielasingen. – Reihe Hegau Bibliothek, 82, S. 160–161.
  • Ries und Steinheimer Becken. Geologischer Führer und Einführung in die Meteoritenkunde Mattmüller, C. R. (1994). Ries und Steinheimer Becken. Geologischer Führer und Einführung in die Meteoritenkunde. 155 S., Stuttgart (Enke). [60 Abb., 7 Tab.]
  • Ringelstaler/Weinhalde Kreh, U. (2007p). Ringelstaler/Weinhalde. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 363–365, Stuttgart (Thorbecke).
  • Rinnenbildung und Emersion in den Basisschichten des Mittleren Muschelkalks von Eberstadt (Nordbaden) Hagdorn, H. & Simon, T. (1993b). Rinnenbildung und Emersion in den Basisschichten des Mittleren Muschelkalks von Eberstadt (Nordbaden). – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 189, S. 119–145. [12 Abb.]
  • Rohrachtal Kreh, U. (2007ae). Rohrachtal. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 540–542, Stuttgart (Thorbecke).
  • Rohstoffabbau und Kulturlandschaft: Ein Widerspruch? Konold, W. (2013). Rohstoffabbau und Kulturlandschaft: Ein Widerspruch?. – BHU Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.). Werksteinabbau und Kulturlandschaft. Chancen und Konflikte für das Natur- und Kulturerbe, S. 16–28, Bonn (Dokumentation der Tagung am 22. und 23. März 2012 in Maulbronn). [17 Abb.]
  • Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2002 – Gewinnung, Verbrauch und Sicherung von mineralischen Rohstoffen, Themenschwerpunkt: Steine und Erden Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2002c). Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2002 – Gewinnung, Verbrauch und Sicherung von mineralischen Rohstoffen, Themenschwerpunkt: Steine und Erden. – LGRB-Informationen, 14, S. 1–92.
  • Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2006 – Gewinnung, Verbrauch und Sicherung von mineralischen Rohstoffen Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2006b). Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2006 – Gewinnung, Verbrauch und Sicherung von mineralischen Rohstoffen. – LGRB-Informationen, 18, S. 1–202, 1 Kt.
  • Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2012/2013: Bedarf, Gewinnung und Sicherung von mineralischen Rohstoffen – Dritter Landesrohstoffbericht Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2013b). Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2012/2013: Bedarf, Gewinnung und Sicherung von mineralischen Rohstoffen – Dritter Landesrohstoffbericht. – LGRB-Informationen, 27, S. 1–204.
  • Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2019: Gewinnung und Sicherung von mineralischen Rohstoffen – Vierter Landesrohstoffbericht Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2020c). Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2019: Gewinnung und Sicherung von mineralischen Rohstoffen – Vierter Landesrohstoffbericht. – – LGRB-Informationen, 31, S. 1–192.
  • Rohstoffe in Bayern Bayerisches Staatsministerium f. Wirtschaft, Verkehr u. Technologie (2002). Rohstoffe in Bayern. 120 S., München. [34 Abb., 15 Tab.]
  • Rohstofferkundung im Landesauftrag – Fallbeispiel Baden-Württemberg Werner, W. & Bock, H. (1998). Rohstofferkundung im Landesauftrag – Fallbeispiel Baden-Württemberg. – Terra Nostra, 1998/3, S. 385–386. [Vortragskurzfassung zur GeoBerlin ´98]
  • Rohstoffförderung in Baden-Württemberg – Stand, Entwicklung und Bundesvergleich Werner, W., Kimmig, B., Liedtke, M., Kesten, D. & Kleinschnitz, M. (2007). Rohstoffförderung in Baden-Württemberg – Stand, Entwicklung und Bundesvergleich. – Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, 5/2007, S. 5–14.
  • Rohstoffgeologische Beurteilung von geplanten Vorrang- und Sicherungsbereichen für den Rohstoffabbau in der Region Neckar-Alb LGRB – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (2007b). Rohstoffgeologische Beurteilung von geplanten Vorrang- und Sicherungsbereichen für den Rohstoffabbau in der Region Neckar-Alb. 145 S., 2 Kt., Freiburg i. Br. [Bearbeiter: Kimmig, B., Werner, W. & Kesten, D., Az. 96-4704//06 2567, unveröff.]
  • Rohstoffgeologische Landesaufnahme zwischen Schwarzwald und Alpen – Beispiele aus der Praxis Kesten, D. & Kleinschnitz, M. (2005). Rohstoffgeologische Landesaufnahme zwischen Schwarzwald und Alpen – Beispiele aus der Praxis. – Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft, 151, S. 62.
  • Rohstoffgeologische Untersuchungen der Kies- und Sandablagerungen im Oberrheingraben Leiber, J. & Werner, W. (1997). Rohstoffgeologische Untersuchungen der Kies- und Sandablagerungen im Oberrheingraben. – Arndt, U., Böcker, R. & Kohler, A. (Hrsg.). Abbau von Bodenschätzen und Wiederherstellung der Landschaft: 29. Hohenheimer Umwelttagung, 31.1.97, S. 219–221, Hohenheim.
  • Rohstoffkenndaten der verschiedenen Erzeugnisraten der Ziegelindustrie Schmidt, H. (1973). Rohstoffkenndaten der verschiedenen Erzeugnisraten der Ziegelindustrie. – ZI Ziegelindustrie International, Heft 6, S. 212–216.
  • Rohstofflagerstätten im Grundwasser – Möglichkeiten und Grenzen des Abbaus aus geowissenschaftlicher Sicht Watzel, R. & Werner, W. (2001). Rohstofflagerstätten im Grundwasser – Möglichkeiten und Grenzen des Abbaus aus geowissenschaftlicher Sicht. – Themenhefte der Umweltberatung im ISTE Baden-Württemberg, 3, S. 37–41.
  • Rohstoffrisikobewertung – Lithium Schmidt, M. (2017). Rohstoffrisikobewertung – Lithium. – DERA Rohstoffinformationen, 33, 140 S., Berlin (Deutsche Rohstoffagentur).
  • Rohstoffsicherung für die Denkmalpflege – aktuelle Beispiele aus Südwestdeutschland (Poster) Werner, W. & Wittenbrink, J. (2012). Rohstoffsicherung für die Denkmalpflege – aktuelle Beispiele aus Südwestdeutschland (Poster). – Kümpel, H.-J., Röhling, H.-G. & Steinbach, V. (Hrsg.). GeoHannover 2012 – GeoRohstoffe für das 21. Jahrhundert, Exkursionsführer, S. 420, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 80).
  • Rohstoffsicherung für die Steine und Erden-Industrie in Baden-Württemberg Werner, W. (2001b). Rohstoffsicherung für die Steine und Erden-Industrie in Baden-Württemberg. – Bergbau, 10, S. 470–472.
  • Rohstoffsicherung im Landesauftrag – Theorie und Praxis (Beispiel Baden-Württemberg) Werner, W., Kimmig, B. & Watzel, R. (2004a). Rohstoffsicherung im Landesauftrag – Theorie und Praxis (Beispiel Baden-Württemberg). – Jacobs, F., Röhling, H.-G. & Uhlmann, O. (Hrsg.). GeoLeipzig 2004 – Geowissenschaften sichern Zukunft, S. 196, Leipzig (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 34).
  • Rohstoffsicherung in Baden-Württemberg – Ziele, Vorgehensweise und Ergebnisse Werner, W., Bock, H. & Kimmig, B. (2005). Rohstoffsicherung in Baden-Württemberg – Ziele, Vorgehensweise und Ergebnisse. – Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft, 151, S. 120.
  • Rohstoffsicherungskonzept des Landes Baden-Württemberg – Stufe 2. „Nachhaltige Rohstoffsicherung“ WM – Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (2004). Rohstoffsicherungskonzept des Landes Baden-Württemberg – Stufe 2. „Nachhaltige Rohstoffsicherung“. 24 S., 1 Anh., Stuttgart.
  • Rohstofftag Baden-Württemberg: Bausteine der Zukunft Werner, W. (2001c). Rohstofftag Baden-Württemberg: Bausteine der Zukunft. – Die Naturstein-Industrie, 3/2001, S. 34–35.
  • Rohstofftest Regierungspräsidium Freiburg (2020). Rohstofftest, abgerufen am 21.02.1999, verfügbar unter www.rp-freiburg.de.
  • Rohstoffvorkommen Reiff, W. & Wurm, F. (1998). Rohstoffvorkommen. – Brunner, H. (Hrsg.). Erläuterungen zu Blatt Stuttgart und Umgebung. – Geol. Kt. Baden-Württ. 1 : 50 000, 6. Aufl., S. 137–142, Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Rohstoffwirtschaftlicher Steckbrief für Lithium Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2020). Rohstoffwirtschaftlicher Steckbrief für Lithium, verfügbar unter https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Min_rohstoffe/Downloads/rohstoffsteckbrief_li.html.
  • Römer im Zabergäu. Ausgrabungen im vicus von Güglingen, Kreis Heilbronn Kortüm, K. & Neth, A. (2002). Römer im Zabergäu. Ausgrabungen im vicus von Güglingen, Kreis Heilbronn. – Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2002, S. 116–121. [6 Abb.]
  • Römerzeitliche Gesteinsverwendung in Bregenz/Brigantium. Beobachtungen und Interpretation Werner, W. (2007b). Römerzeitliche Gesteinsverwendung in Bregenz/Brigantium. Beobachtungen und Interpretation. – Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein, 2006/07, S. 381–383.
  • Rosenstein Kreh, U. (2007ay). Rosenstein. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 721–723, Stuttgart (Thorbecke).
  • Rößlesmahdsee mit Pfaffenklinge Jünemann, H. (2007c). Rößlesmahdsee mit Pfaffenklinge. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 252–254, Stuttgart (Thorbecke).
  • Rote feinklastische Lagen im Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands (Baden-Württemberg) Simon, T. (2004b). Rote feinklastische Lagen im Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands (Baden-Württemberg). – Geologisches Jahrbuch Hessen, 131, S. 45–52.
  • Roter Burren Jünemann, H. (2007k). Roter Burren. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 622–623, Stuttgart (Thorbecke).
  • Roter Rain und Umgebung Kreh, U. (2007ah). Roter Rain und Umgebung. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 585–587, Stuttgart (Thorbecke).
  • Rotliegendes Maus, H. (1981). Rotliegendes. – Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.). Erläuterungen zur geologischen Karte von Freiburg i. Br. und Umgebung 1 : 50 000, 2. Auflage, Stuttgart.
  • Rotmeer Kramer, W. (1998b). Rotmeer. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 227–229, Sigmaringen (Thorbecke).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...