Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Rohstoffsicherung für die Steine und Erden-Industrie in Baden-Württemberg Werner, W. (2001b). Rohstoffsicherung für die Steine und Erden-Industrie in Baden-Württemberg. – Bergbau, 10, S. 470–472.
  • Rohstoffsicherung im Landesauftrag – Theorie und Praxis (Beispiel Baden-Württemberg) Werner, W., Kimmig, B. & Watzel, R. (2004a). Rohstoffsicherung im Landesauftrag – Theorie und Praxis (Beispiel Baden-Württemberg). – Jacobs, F., Röhling, H.-G. & Uhlmann, O. (Hrsg.). GeoLeipzig 2004 – Geowissenschaften sichern Zukunft, S. 196, Leipzig (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 34).
  • Rohstoffsicherung in Baden-Württemberg – Ziele, Vorgehensweise und Ergebnisse Werner, W., Bock, H. & Kimmig, B. (2005). Rohstoffsicherung in Baden-Württemberg – Ziele, Vorgehensweise und Ergebnisse. – Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft, 151, S. 120.
  • Rohstoffsicherungskonzept des Landes Baden-Württemberg – Stufe 2. „Nachhaltige Rohstoffsicherung“ WM – Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (2004). Rohstoffsicherungskonzept des Landes Baden-Württemberg – Stufe 2. „Nachhaltige Rohstoffsicherung“. 24 S., 1 Anh., Stuttgart.
  • Rohstofftag Baden-Württemberg: Bausteine der Zukunft Werner, W. (2001c). Rohstofftag Baden-Württemberg: Bausteine der Zukunft. – Die Naturstein-Industrie, 3/2001, S. 34–35.
  • Rohstofftest Regierungspräsidium Freiburg (2020). Rohstofftest, abgerufen am 21.02.1999, verfügbar unter www.rp-freiburg.de.
  • Rohstoffvorkommen Reiff, W. & Wurm, F. (1998). Rohstoffvorkommen. – Brunner, H. (Hrsg.). Erläuterungen zu Blatt Stuttgart und Umgebung. – Geol. Kt. Baden-Württ. 1 : 50 000, 6. Aufl., S. 137–142, Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Rohstoffwirtschaftlicher Steckbrief für Lithium Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2020). Rohstoffwirtschaftlicher Steckbrief für Lithium, verfügbar unter https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Min_rohstoffe/Downloads/rohstoffsteckbrief_li.html.
  • Römer im Zabergäu. Ausgrabungen im vicus von Güglingen, Kreis Heilbronn Kortüm, K. & Neth, A. (2002). Römer im Zabergäu. Ausgrabungen im vicus von Güglingen, Kreis Heilbronn. – Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2002, S. 116–121. [6 Abb.]
  • Römerzeitliche Gesteinsverwendung in Bregenz/Brigantium. Beobachtungen und Interpretation Werner, W. (2007b). Römerzeitliche Gesteinsverwendung in Bregenz/Brigantium. Beobachtungen und Interpretation. – Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein, 2006/07, S. 381–383.
  • Rosenstein Kreh, U. (2002q). Rosenstein. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 665–667, Stuttgart (Thorbecke).
  • Rößlesmahdsee mit Pfaffenklinge Jünemann, H. (2002e). Rößlesmahdsee mit Pfaffenklinge. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 237–239, Stuttgart (Thorbecke).
  • Rote feinklastische Lagen im Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands (Baden-Württemberg) Simon, T. (2004b). Rote feinklastische Lagen im Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands (Baden-Württemberg). – Geologisches Jahrbuch Hessen, 131, S. 45–52.
  • Roter Burren Jünemann, H. (2002k). Roter Burren. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 574–575, Stuttgart (Thorbecke).
  • Roter Rain und Umgebung Kreh, U. (2002e). Roter Rain und Umgebung. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 539–541, Stuttgart (Thorbecke).
  • Rotliegendes Maus, H. (1981). Rotliegendes. – Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.). Erläuterungen zur geologischen Karte von Freiburg i. Br. und Umgebung 1 : 50 000, 2. Auflage, Stuttgart.
  • Rotmeer Kramer, W. (1998b). Rotmeer. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 227–229, Sigmaringen (Thorbecke).
  • Rückzugsphasen des würmzeitlichen Illergletschers Ellwanger, D. (1980b). Rückzugsphasen des würmzeitlichen Illergletschers. – Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart, N. F. 76, S. 93–126.
  • Rulaman – Erzählung aus der Zeit des Höhlenmenschen und des Höhlenbären Weinland, D. F. (1878). Rulaman – Erzählung aus der Zeit des Höhlenmenschen und des Höhlenbären. 341 S., Reutlingen (Knödler-Verlag). [Nachdruck 2009]
  • Rust: Urwald am Oberrhein – der Taubergießen Huth, T. (2019e). Rust: Urwald am Oberrhein – der Taubergießen. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 98–99, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Saisonaler Erdsonden-Wärmespeicher Crailsheim Riegger, M. (2008). Saisonaler Erdsonden-Wärmespeicher Crailsheim. – bbr (Fachzeitschrift für Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie), 9/2008, S. 24–32.
  • Salzbergwerke in Baden-Württemberg Simon, T. (2002d). Salzbergwerke in Baden-Württemberg. – Lahrer Hinkender Bote, 2003, S. 50–57.
  • Salzerkundungsbohrung Stetten (Zollernalbkreis, Baden-Württemberg) Rogowski, E. & Simon, T. (2005). Salzerkundungsbohrung Stetten (Zollernalbkreis, Baden-Württemberg). – LGRB-Informationen, 17, S. 136–150.
  • Salzgewinnung und Bergrecht Dennert, V., Hansch, W. & Simon, T. (2003). Salzgewinnung und Bergrecht. – Hansch, W. & Simon, T. (Hrsg.). Das Steinsalz aus dem Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands, S. 176–181, Heilbronn (museo, 20).
  • Salz und Gips in der Trias Südwestdeutschlands – von der Entstehung bis zur Auslaugung Simon, T. (2005e). Salz und Gips in der Trias Südwestdeutschlands – von der Entstehung bis zur Auslaugung. – Laichinger Höhlenfreund, 40(2), S. 73–86.
  • Salz und Salzgewinnung im nördlichen Baden-Württemberg. Geologie – Technik – Geschichte Simon, T. (1995). Salz und Salzgewinnung im nördlichen Baden-Württemberg. Geologie – Technik – Geschichte. – Forschungen aus Württembergisch Franken, 42, S. 1–441.
  • Sandhausener Düne-Pferdstrieb Wolf, A. (2000t). Sandhausener Düne-Pferdstrieb. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 579–584, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel Wolf, A. (2000u). Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 584–588, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Sandsteine des Buntsandsteins Dobner, A. (1984). Sandsteine des Buntsandsteins. – Bayerisches Geologisches Landesamt (Hrsg.). Oberflächnnahe mineralische Rohstoffe von Bayern, S. 242–249 (Geologica Bavarica, 86).
  • Sandsteine des Keupers als Naturwerksteine in und um Nürnberg (Exkursion B am 22. April 2003) Koch, R., Baier, A., Lorenz, H. & Fritsch, A. (2003a). Sandsteine des Keupers als Naturwerksteine in und um Nürnberg (Exkursion B am 22. April 2003). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 85, S. 45–64. [7 Abb., 2 Tab.]
  • Sandsteine: Entstehung, Eigenschaften, Verwitterung, Konservierung, Restaurierung Koch, R. & Sobott, R. (2008). Sandsteine: Entstehung, Eigenschaften, Verwitterung, Konservierung, Restaurierung. – Siegesmund, S. & Snethlage, R. (Hrsg.). Denkmalgesteine – Festschrift Wolf-Dieter Grimm, S. 145–174, Hannover (SDGG, 59). [33 Abb.]
  • Sand- und Kalksteine – Teil 2: Gesteinsphysikalische Grundlagen ihrer Verwitterung. Konsequenzen für die Konservierung Koch, R., Sobott, R., Ibach, H. W. & Lorenz, H. G. (1998). Sand- und Kalksteine – Teil 2: Gesteinsphysikalische Grundlagen ihrer Verwitterung. Konsequenzen für die Konservierung. – STONEplus, 4/1998, S. 31–37. [5 Abb.]
  • Sandweier: Zeugen der Kaltzeit – Flugsandfelder und Dünen bei Sandweier Megerle, A. (2019f). Sandweier: Zeugen der Kaltzeit – Flugsandfelder und Dünen bei Sandweier. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 121–122, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Sanierung von Geländebrüchen mit Tiefdrains im Oligozän der Vorbergzone am Rheingrabenrand Koerner, U. (1988). Sanierung von Geländebrüchen mit Tiefdrains im Oligozän der Vorbergzone am Rheingrabenrand. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 277–283.
  • Sankt Stephan in Breisach Schmidt-Thomé, P. (1972). Sankt Stephan in Breisach. – Diss. Univ. Freiburg, Teil 1 + 2, 237 S., 8 Pläne, Freiburg i. Br. [unveröff.]
  • Sankt Stephans Münster Breisach Grassegger, G. & Mausfeld, S. A. (1998). Sankt Stephans Münster Breisach. – Snethlage, R. (Hrsg.). Denkmalpflege und Naturwissenschaft, Natursteinkonservierung II (BMFT), S. 307–333, Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag). [13 Abb.]
  • Sasbach: Auf Hephaistos Spuren – rote Gesteine an Limberg und Lützelberg Huth, T. (2019c). Sasbach: Auf Hephaistos Spuren – rote Gesteine an Limberg und Lützelberg. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 93–95, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Sasbachwalden: Wollsäcke und Felsenburgen – die Gaishölle bei Sasbachwalden Megerle, A. (2019a). Sasbachwalden: Wollsäcke und Felsenburgen – die Gaishölle bei Sasbachwalden. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 106–107, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Saulgauer Heimatbuch Klaus, F. J. (1996). Saulgauer Heimatbuch. 2. Aufl., 372 S., Saulgau (Stadt Saulgau).
  • Saurier der Meere. – Einzigartige Funde aus dem Posidonienschiefer Böttcher, R. (1998b). Saurier der Meere. – Einzigartige Funde aus dem Posidonienschiefer. – Heizmann, E. P. J. (Hrsg.). Erdgeschichte mitteleuropäischer Regionen. – 2. Vom Schwarzwald zum Ries, S. 97–106, München (Pfeil).
  • Schadenserfassung und Restaurierung an der katholischen Pfarrkirche St. Bernhard in Karlsruhe Behrens, S. (2006). Schadenserfassung und Restaurierung an der katholischen Pfarrkirche St. Bernhard in Karlsruhe. – Grassegger, G., Patitz, G. & Wölbert, O. (Hrsg.). Tagungsband Natursteinsanierung Stuttgart 2006, S. 81–90, Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag). [14 Abb.]
  • Schadensfallanalyse von Erdwärmesondenbohrungen in Baden-Württemberg Grimm, M., Stober, I., Kohl, T. & Blum, P. (2014). Schadensfallanalyse von Erdwärmesondenbohrungen in Baden-Württemberg. – Grundwasser, 19/4, S. 275–286.
  • Schafhof-Teufelsloch Wolf, A. (2000v). Schafhof-Teufelsloch. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 590–592, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Schaichtal Kreh, U. (2002ao). Schaichtal. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 450–452, Stuttgart (Thorbecke).
  • Schätze aus Stein: Naturwerksteinlagerstätten Baden-Württembergs. Charakterisierung, Ressourcen, Erkundung und Dokumentation Werner, W. (2009a). Schätze aus Stein: Naturwerksteinlagerstätten Baden-Württembergs. Charakterisierung, Ressourcen, Erkundung und Dokumentation. – Grassegger, G., Werner, W. & Wölbert, O. (Hrsg.). Die Naturwerksteinvorkommen Baden-Württembergs und ihr Einsatz für Denkmalpflege, Technik und Architektur – Tagungsband ARKUS-Tagung 2009, S. 23–31, Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag). [2 Abb.]
  • Schätze unter dem Boden: Was wissen wir über die tiefliegenden Rohstoffe in Baden-Württemberg? Werner, W. (2012b). Schätze unter dem Boden: Was wissen wir über die tiefliegenden Rohstoffe in Baden-Württemberg?. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 102, S. 37–92.
  • Schauhöhlen – ein Beitrag zum Höhlen- und Geotopschutz Rosendahl, W. (1995). Schauhöhlen – ein Beitrag zum Höhlen- und Geotopschutz. – Berichte der Geologischen Bundesanstalt, 32, S. 71–73.
  • Schauinsland Lutz, P. (1998). Schauinsland. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 291–295, Sigmaringen.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...