Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • SIMUL und REFSEIS – Ein Vergleich von zwei Programmen zur Berechnung synthetischer Seismogramme Brüstle, W. & Stange, S. (1998). SIMUL und REFSEIS – Ein Vergleich von zwei Programmen zur Berechnung synthetischer Seismogramme. – LGRB-Fachbericht, 1998-1, S. 1–22, 12 Anl., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Sind die Lokalmagnituden des LED-BW zu hoch? Stange, S. & Brüstle, W. (1997). Sind die Lokalmagnituden des LED-BW zu hoch?. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 57/1997, S. 220.
  • Sind lokale Herdtiefenangaben überhaupt vertrauenswürdig? Beispiel Albbeben 2003 Stange, S. (2004a). Sind lokale Herdtiefenangaben überhaupt vertrauenswürdig? Beispiel Albbeben 2003. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 64/2004, S. 485.
  • Singen – Mappe 1. Hydrogeologischer Bau HGE (2005b). Singen – Mappe 1. Hydrogeologischer Bau. – Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg, 23 S., 8 Kt., 1 CD-ROM, Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg – Abteilung 9 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
  • Sinzheim: Geheimnisvolles Loch am Schwarzwaldrand – der Bergsee bei Sinzheim Huth, T. (2019f). Sinzheim: Geheimnisvolles Loch am Schwarzwaldrand – der Bergsee bei Sinzheim. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 111–112, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Sitzung des AK Bodensystematik der DBG am 4.-6. Juni 2008 in Sulz-Glatt (Baden-Württemberg). Exkursionsführer: Die systematische Stellung der bodengenetischen Einheiten „Ockererde“, Pelosol und Terra fusca anhand von Profilbeispielen im Südschwarzwald, Keuperbergland und auf der Schwäbischen Alb Fleck, W. & Sauer, D. (2008). Sitzung des AK Bodensystematik der DBG am 4.-6. Juni 2008 in Sulz-Glatt (Baden-Württemberg). Exkursionsführer: Die systematische Stellung der bodengenetischen Einheiten „Ockererde“, Pelosol und Terra fusca anhand von Profilbeispielen im Südschwarzwald, Keuperbergland und auf der Schwäbischen Alb. 66 S., Anhang. [Unveröff.]
  • Solnhofen. Ein Blick in die Erdgeschichte Barthel, K. W. (1978). Solnhofen. Ein Blick in die Erdgeschichte. 393 S., 64 Taf., Thun (Ott). [50 Abb., 2 Tab.]
  • Some considerations on small mammal evolution in Southern Germany, with emphasis on late Burdigalian–earliest Tortonian (Miocene) cricetid rodents Prieto, J. & Rummel, C. R. (2016). Some considerations on small mammal evolution in Southern Germany, with emphasis on late Burdigalian–earliest Tortonian (Miocene) cricetid rodents. – Comptes Rendus Palevol, 15, S. 837–854.
  • Sommerrain Herrn, H. (2002b). Sommerrain. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 580–581, Stuttgart (Thorbecke).
  • Source depths at regional distances: an example from the Western Barents Sea / Svalbard Region Stange, S. & Schweitzer, J. (2004). Source depths at regional distances: an example from the Western Barents Sea / Svalbard Region. – NORSAR Scientific Report, 1/2004, S. 45–50.
  • South German Cuesta Landscape and Alpine Foreland Kösel, M. (2004b). South German Cuesta Landscape and Alpine Foreland. – Stahr, K. & Fleck, W. (Hrsg.). Soils, landscapes and environmental problems. Eurosoil 2004, Freiburg im Breisgau, Germany – Excursion Guide Book, S. 13–55, Freiburg i. Br. (Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg).
  • Spalten Sie doch mal Gerlach, D. (2011). Spalten Sie doch mal. – Naturstein, 07/2011, S. 20–23. [15 Abb.]
  • Spätglaziale Boden- und Substratgenese: Mikromorphologisch-stratigraphische Befunde aus dem südwestdeutschen Alpenvorland Kühn, P. & Kösel, M. (2000). Spätglaziale Boden- und Substratgenese: Mikromorphologisch-stratigraphische Befunde aus dem südwestdeutschen Alpenvorland. – Trierer Bodenkundliche Schriften, 1, S. 51–57.
  • Spätglazialer Gletscherrückzug und See- und Moorentwicklung im Südschwarzwald, Südwestdeutschland Lang, G., Merkt, J. & Streif, H. (1984). Spätglazialer Gletscherrückzug und See- und Moorentwicklung im Südschwarzwald, Südwestdeutschland. – Dissertationes botanicae, 72, S. 213–234. [Festschrift Welten]
  • Spatially resolved information on karst conduit flow from in-cave dye tracing Lauber, U., Ufrecht, W. & Goldscheider, N. (2014). Spatially resolved information on karst conduit flow from in-cave dye tracing. – Hydrology and Earth System Sciences, 18, S. 435–445, verfügbar unter https://doi.org/10.5194/hess-18-435-2014.
  • Spät- und postglaziale Flußaktivität und Talentwicklung im Schwarzwald und Oberrheintiefland Mäckel, R. (1992). Spät- und postglaziale Flußaktivität und Talentwicklung im Schwarzwald und Oberrheintiefland. – Mäckel, R. & Metz, B. (Hrsg.). Schwarzwald und Oberrheintiefland – Eine Einführung in das Exkursionsgebiet um Freiburg im Breisgau, S. 82–103, Freiburg i. Br. (Freiburger Geographische Hefte 36).
  • Speichereigenschaften des Oberjura in Süddeutschland am Beispiel des Blautopf-Einzugsgebiets Selg, M. (2008). Speichereigenschaften des Oberjura in Süddeutschland am Beispiel des Blautopf-Einzugsgebiets. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 52(2), S. 56–65.
  • Speicherpotenziale im tieferen Untergrund Baden-Württembergs Fehn, C. & Wirsing, G. (2011). Speicherpotenziale im tieferen Untergrund Baden-Württembergs. – Müller, C. & Reinhold, K. (Hrsg.). Geologische Charakterisierung tiefliegender Speicher- und Barrierehorizonte in Deutschland – Speicher-Kataster Deutschland, S. 214–225, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 74).
  • Speläologisches Fachwörterbuch Trimmel, H. (1965). Speläologisches Fachwörterbuch. – Akten des dritten Internationalen Kongresses für Speläologie 1961, Bd. C, 109 S., Wien.
  • Spezielle Mineralogie und Geochemie der Erze Henning, S. & Graupner, T. (2020). Spezielle Mineralogie und Geochemie der Erze. – Verein der Freunde von Mineralien und Bergbau Oberwolfach (Hrsg.). Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald, S. 53–58 (Der Erzgräber, Jhrg. 35, Heft 1/2 2020).
  • Spielburg Kreh, U. (2007). Spielburg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 545–547, Ostfildern (Thorbecke).
  • Spurenelementuntersuchung in Gesteinen, Böden und Pflanzen des Schwarzwaldes unter besonderer Berücksichtigung des Kobalts Scholl, W. (1959). Spurenelementuntersuchung in Gesteinen, Böden und Pflanzen des Schwarzwaldes unter besonderer Berücksichtigung des Kobalts. – Diss. TH Karlsruhe, 193 S., Karlsruhe.
  • Spurenelementverteilung in Böden, Bergbau- und Aufbereitungshalden in den Bergbaurevieren Freiamt–Sexau, Suggental und Bleibach (Mittlerer Schwarzwald) Manz, M. & Puchelt, H. (1994). Spurenelementverteilung in Böden, Bergbau- und Aufbereitungshalden in den Bergbaurevieren Freiamt–Sexau, Suggental und Bleibach (Mittlerer Schwarzwald). – Abhandlungen des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 14, S. 361–372.
  • Stabilisierung einer Großschollenrutschung in einem Wohngebiet Rogowski, E. & Crienitz, S. (2002). Stabilisierung einer Großschollenrutschung in einem Wohngebiet. – Schad, H. (Hrsg.). Tagungsband 3. Kolloquium Bauen in Boden und Fels, Esslingen vom 22. – 23. Januar 2002, S. 627–634, Ostfildern (Technische Akademie Esslingen).
  • Stadtartige Siedlungen der Jungsteinzeit Biel, J. (1991). Stadtartige Siedlungen der Jungsteinzeit. – Pfeiffer, A. (Hrsg.). Archäologie im Unterland. – museo, 2/1991, S. 12–19, Heilbronn (Städt. Museen Heilbronn).
  • Stammberg Kreh, U. (2002ag). Stammberg. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 340–343, Stuttgart (Thorbecke).
  • Standardprofile und Mächtigkeiten des Unteren Keupers (Lettenkeuper, Trias) im nördlichen Baden-Württemberg Brunner, H. & Bruder, J. (1981). Standardprofile und Mächtigkeiten des Unteren Keupers (Lettenkeuper, Trias) im nördlichen Baden-Württemberg. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 63, S. 253–269.
  • Standortskartierung im Baarschwarzwald und in der Baar Seger, E. (1967). Standortskartierung im Baarschwarzwald und in der Baar. – Mitteilungen des Vereins für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung, 17, S. 52–68.
  • Standortspezifische Stickstoffmineralisierung, jahreszeitlicher Verlauf des Mineralstickstoffvorrates und der Nitratauswaschung in Böden des Wasserschutzgebietes Donauried Rück, F. (1993). Standortspezifische Stickstoffmineralisierung, jahreszeitlicher Verlauf des Mineralstickstoffvorrates und der Nitratauswaschung in Böden des Wasserschutzgebietes Donauried. – Hohenheimer Bodenkundliche Hefte, 15, S. 1–226. [41 Abb., zahlr. Tab.]
  • Standort und Sturmwurf 1990 – dargestellt am Östlichen Odenwald und Nordöstlichen Schwarzwald Schreiner, M., Aldinger, E. & Bantle, P. (1996). Standort und Sturmwurf 1990 – dargestellt am Östlichen Odenwald und Nordöstlichen Schwarzwald. – Mitteilungen des Vereins für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung, 38, S. 27–36.
  • Starkbebenmessnetz am Oberrhein Brüstle, W. (1999). Starkbebenmessnetz am Oberrhein. – Deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz, Gemeinsames Sekretariat, Bulletin, 6, S. 16–19.
  • Starkbebenmessnetz am Oberrhein Brüstle, W., Granet, M. & Achauer, U. (1999b). Starkbebenmessnetz am Oberrhein. – D-A-CH Mitteilungsblatt DGEB, 18(1), S. 10–15.
  • Starkbebenmeßnetz am Oberrhein Brüstle, W. & Storch, D. H. (1998). Starkbebenmeßnetz am Oberrhein. – Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG), Mitteilungsblatt, 80, S. 31–32.
  • Steckengebliebene Höhlen im Oberen Muschelkalk Hoydem, A. & Simon, T. (2015). Steckengebliebene Höhlen im Oberen Muschelkalk. – Laichinger Höhlenfreund, 50, S. 119–128.
  • Stefan und Rotliegend zwischen Odenwald und Alpenrand Sittig, E. & Nitsch, E. (2012). Stefan und Rotliegend zwischen Odenwald und Alpenrand. – Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.). Stratigraphie von Deutschland. Rotliegend, Teil I: Innervariszische Becken, S. 646–696, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 61).
  • Steigerung von Ertrag und Wasserverbrauch durch N-Düngung bei Sommerweizen auf Löß-Parabraunerde Weinzierl, W., Frede, H.-G. & Meyer, B. (1983). Steigerung von Ertrag und Wasserverbrauch durch N-Düngung bei Sommerweizen auf Löß-Parabraunerde. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 38, S. 159–164.
  • Stein Jünemann, H. (2002f). Stein. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 241–242, Stuttgart (Thorbecke).
  • Steinbruch am Fuchsköpfleweg/Ladstatt: Früherer Amphibolit-Abbau. Stand 22.12.2007 Braun, A. (2007). Steinbruch am Fuchsköpfleweg/Ladstatt: Früherer Amphibolit-Abbau. Stand 22.12.2007. Verfügbar unter http://www.freiburg-schwarzwald.de/littenweiler/herdern1.htm, (abgerufen am 02.05.2010).
  • Steinbrüche und Gruben Bayerns und ihre Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz Gilcher, S. & Tränckle, U. (2005). Steinbrüche und Gruben Bayerns und ihre Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz. 199 S., München (Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.V. und Bayerisches Landesamt für Umwelt).
  • Steinbruch Leimen Lösing, J. (2000g). Steinbruch Leimen. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 599–601, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Steinbruch Steinweiler Kreh, U. (2002n). Steinbruch Steinweiler. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 614–616, Stuttgart (Thorbecke).
  • Steinbruchterrassen im Egautal Kreh, U. (2002o). Steinbruchterrassen im Egautal. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 616–617, Stuttgart (Thorbecke).
  • Steine des Anstoßes. Arbeitsbedingungen bei Natursteinlieferanten für Baumärkte und Küchenhersteller Hütz-Adams, F. (2008). Steine des Anstoßes. Arbeitsbedingungen bei Natursteinlieferanten für Baumärkte und Küchenhersteller. 24 S., Siegburg (Südwind e.V.).
  • Steine, Erden und Energieressourcen – Rohstoffvorkommen in der Pfalz Häfner, F. (2013). Steine, Erden und Energieressourcen – Rohstoffvorkommen in der Pfalz. – Haneke, J. & Kremb, K. (Hrsg.). Beiträge zur Geologie der Pfalz, S. 81–96, Speyer (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 110). [20 Abb.]
  • Steine in deutschen Städten. 18 Entdeckungsrouten in Architektur und Stadtgeschichte Schroeder, J. H. (2009). Steine in deutschen Städten. 18 Entdeckungsrouten in Architektur und Stadtgeschichte. 288 S., 18 Kt. (Selbstverlag Geowissenschaftler Berlin-Brandenburg). [446 Abb., 27 Tab.]
  • Steine und Erden in der Bundesrepublik Deutschland. Lagerstätten, Produktion und Verbrauch Eggert, P., Hübener, J. A., Priem, J., Stein, V., Vossen, K. & Wettig, E. (1986). Steine und Erden in der Bundesrepublik Deutschland. Lagerstätten, Produktion und Verbrauch. – Geologisches Jahrbuch, Reihe D, 82, 879 S., Hannover (Bundesanstalt Geowiss. Rohstoffe & Staatl. Geol. Dienste). [17 Abb., 156 Tab.]
  • Steine- und Erden-Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland Börner, A., Bornhöft, E., Häfner, F., Hug-Diegel, N., Kleeberg, K., Mandl, J., Nestler, A., Poschlod, K., Röhling, S., Rosenberg, F., Schäfer, I., Stedingk, K., Thum, H., Werner, W. & Wetzel, E. (2012). Steine- und Erden-Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland. – Geologisches Jahrbuch, Sonderhefte, SD 10, 356 S., Hannover (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Staatliche Geologische Dienste). [212 Abb., 54 Tab., Anh.]
  • Steinhäusle Kreh, U. (2002i). Steinhäusle. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 581–583, Stuttgart (Thorbecke).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...