Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Sediment-Untersuchungen am Kernmaterial neuerer Bohrungen im Buntsandstein des Nordschwarzwalds (1963). Sediment-Untersuchungen am Kernmaterial neuerer Bohrungen im Buntsandstein des Nordschwarzwalds. – Dipl.-Arb. Univ. Heidelberg, 97 S., Heidelberg. [unveröff.]
- Seen und Moore des Schwarzwaldes als Zeugen spätglazialen und holozänen Vegetationswandels (2005). Seen und Moore des Schwarzwaldes als Zeugen spätglazialen und holozänen Vegetationswandels. – Andrias, 16, S. 1–160. [Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe]
- Seichter Karst und Tiefer Karst in der Schwäbischen Alb (1972). Seichter Karst und Tiefer Karst in der Schwäbischen Alb. – Geologisches Jahrbuch, Reihe C, 2, S. 153–188.
- Seismicity and structural complexity of the Dinkelberg block, southern Rhine Graben (1994). Seismicity and structural complexity of the Dinkelberg block, southern Rhine Graben. – Geophysical Journal International, 116, S. 393–408.
- Seismic stratigraphy and global changes of sea level, Part 4: Global cycles of relative changes of sea level (1977). Seismic stratigraphy and global changes of sea level, Part 4: Global cycles of relative changes of sea level. – American Association of Petroleum Geologists, Memoir, 26, S. 83–97.
- Seismotektonik des südwestdeutschen Alpenvorlandes (2001b). Seismotektonik des südwestdeutschen Alpenvorlandes. – Workshop Neotektonik, Bensberg.
- Sekundärmineralien aus den Erzgängen des Gebietes von Freudenstadt im nördlichen Schwarzwald (1969b). Sekundärmineralien aus den Erzgängen des Gebietes von Freudenstadt im nördlichen Schwarzwald. – Der Aufschluß, 20, S. 85–96.
- Seltenerdelement-, Yttrium-Gehalte und Bleiisotope in Thermal- und Mineralwässern des Schwarzwaldes (1997). Seltenerdelement-, Yttrium-Gehalte und Bleiisotope in Thermal- und Mineralwässern des Schwarzwaldes. – Grundwasser, 2(3), S. 118–132.
- Semantische Datenmodelltransformation geologischer Daten des LGRB Baden-Württemberg ins INSPIRE-Datenmodell (2012). Semantische Datenmodelltransformation geologischer Daten des LGRB Baden-Württemberg ins INSPIRE-Datenmodell. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 80, S. 272.
- Semiquantitative Röntgendiffraktometer-Analyse und geochemische Untersuchungen der Gesteine des Malm der TB 3 Saulgau (Oberschwaben) und ihre Beziehungen zu elektrischen Bohrlochmessungen (1986). Semiquantitative Röntgendiffraktometer-Analyse und geochemische Untersuchungen der Gesteine des Malm der TB 3 Saulgau (Oberschwaben) und ihre Beziehungen zu elektrischen Bohrlochmessungen. – Dipl.-Arb. Univ. Heidelberg, 89 S., Heidelberg. [unveröff.]
- Sengenthal-Formation (2014c). Sengenthal-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=4012038.
- Sequencestratigraphic framework of the German Triassic (1992). Sequencestratigraphic framework of the German Triassic. – Sedimentary Geology, 80, S. 115–135. [14 Abb.]
- Sequenzstratigraphie (2005e). Sequenzstratigraphie. . Stratigraphie von Deutschland IV – Keuper, S. 127–133, Frankfurt (Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 253).
- Shear Wave Velocity-Depth Determination For The Upper Rhine Mid/South Seismic Risk Microzonation (2005). Shear Wave Velocity-Depth Determination For The Upper Rhine Mid/South Seismic Risk Microzonation. – European Association of Geoscientists & Engineers, Conference Proceedings, Near Surface 2005 – 11th European Meeting of Environmental an Engineering Geophysics, Sep. 2005, cp-13-00116, S. –.
- SIC – Statistische Verteilung von Isochronen um einen Einzelbrunnen in Grundströmung (1996b). SIC – Statistische Verteilung von Isochronen um einen Einzelbrunnen in Grundströmung. – Materialien zum Altlastenhandbuch Niedersachsen, Berechnungsverfahren und Modelle, S. 157–163.
- Siedlungsgeschichte und Waldnutzungsformen: erstes Nordschwarzwald-Symposium; Baiersbronn 1994 (1997). Siedlungsgeschichte und Waldnutzungsformen: erstes Nordschwarzwald-Symposium; Baiersbronn 1994. – Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br., 64, 167 S., Freudenstadt (Heimat- und Museumsverein für Stadt und Kreis).
- Silizium wird auch in Deutschland produziert (2006). Silizium wird auch in Deutschland produziert. – – Gesteinsperspektiven, 4/2006, S. 22.
- Simulation regionaler Strömungs- und Transportvorgänge in Karstaquiferen mit Hilfe des Doppelkontinuum-Ansatzes: Methodenentwicklung und Parameteridentifikation (1995). Simulation regionaler Strömungs- und Transportvorgänge in Karstaquiferen mit Hilfe des Doppelkontinuum-Ansatzes: Methodenentwicklung und Parameteridentifikation. – Mitteilungen des Instituts für Wasserbau, Univ. Stuttgart, 85, 180 S., Stuttgart.
- SIMUL und REFSEIS – Ein Vergleich von zwei Programmen zur Berechnung synthetischer Seismogramme (1998). SIMUL und REFSEIS – Ein Vergleich von zwei Programmen zur Berechnung synthetischer Seismogramme. – LGRB-Fachbericht, 1998-1, S. 1–22, 12 Anl., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
- Sind die Lokalmagnituden des LED-BW zu hoch? (1997). Sind die Lokalmagnituden des LED-BW zu hoch?. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 57/1997, S. 220.
- Sind lokale Herdtiefenangaben überhaupt vertrauenswürdig? Beispiel Albbeben 2003 (2004a). Sind lokale Herdtiefenangaben überhaupt vertrauenswürdig? Beispiel Albbeben 2003. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 64/2004, S. 485.
- Singen – Mappe 1. Hydrogeologischer Bau (2005b). Singen – Mappe 1. Hydrogeologischer Bau. – Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg, 23 S., 8 Kt., 1 CD-ROM, Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg – Abteilung 9 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
- Sinzheim: Geheimnisvolles Loch am Schwarzwaldrand – der Bergsee bei Sinzheim (2019f). Sinzheim: Geheimnisvolles Loch am Schwarzwaldrand – der Bergsee bei Sinzheim. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 111–112, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Sitzung des AK Bodensystematik der DBG am 4.-6. Juni 2008 in Sulz-Glatt (Baden-Württemberg). Exkursionsführer: Die systematische Stellung der bodengenetischen Einheiten „Ockererde“, Pelosol und Terra fusca anhand von Profilbeispielen im Südschwarzwald, Keuperbergland und auf der Schwäbischen Alb (2008). Sitzung des AK Bodensystematik der DBG am 4.-6. Juni 2008 in Sulz-Glatt (Baden-Württemberg). Exkursionsführer: Die systematische Stellung der bodengenetischen Einheiten „Ockererde“, Pelosol und Terra fusca anhand von Profilbeispielen im Südschwarzwald, Keuperbergland und auf der Schwäbischen Alb. 66 S., Anhang. [Unveröff.]
- Solnhofen. Ein Blick in die Erdgeschichte (1978). Solnhofen. Ein Blick in die Erdgeschichte. 393 S., 64 Taf., Thun (Ott). [50 Abb., 2 Tab.]
- Some considerations on small mammal evolution in Southern Germany, with emphasis on late Burdigalian–earliest Tortonian (Miocene) cricetid rodents (2016). Some considerations on small mammal evolution in Southern Germany, with emphasis on late Burdigalian–earliest Tortonian (Miocene) cricetid rodents. – Comptes Rendus Palevol, 15, S. 837–854.
- Sommerrain (2007i). Sommerrain. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 630–631, Stuttgart (Thorbecke).
- Source depths at regional distances: an example from the Western Barents Sea / Svalbard Region (2004). Source depths at regional distances: an example from the Western Barents Sea / Svalbard Region. – NORSAR Scientific Report, 1/2004, S. 45–50.
- South German Cuesta Landscape and Alpine Foreland (2004b). South German Cuesta Landscape and Alpine Foreland. – Stahr, K. & Fleck, W. (Hrsg.). Soils, landscapes and environmental problems. Eurosoil 2004, Freiburg im Breisgau, Germany – Excursion Guide Book, S. 13–55, Freiburg i. Br. (Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg).
- Spalten Sie doch mal (2011). Spalten Sie doch mal. – Naturstein, 07/2011, S. 20–23. [15 Abb.]
- Spätglaziale Boden- und Substratgenese: Mikromorphologisch-stratigraphische Befunde aus dem südwestdeutschen Alpenvorland (2000). Spätglaziale Boden- und Substratgenese: Mikromorphologisch-stratigraphische Befunde aus dem südwestdeutschen Alpenvorland. – Trierer Bodenkundliche Schriften, 1, S. 51–57.
- Spätglazialer Gletscherrückzug und See- und Moorentwicklung im Südschwarzwald, Südwestdeutschland (1984). Spätglazialer Gletscherrückzug und See- und Moorentwicklung im Südschwarzwald, Südwestdeutschland. – Dissertationes botanicae, 72, S. 213–234. [Festschrift Welten]
- Spatially resolved information on karst conduit flow from in-cave dye tracing (2014). Spatially resolved information on karst conduit flow from in-cave dye tracing. – Hydrology and Earth System Sciences, 18, S. 435–445, verfügbar unter https://doi.org/10.5194/hess-18-435-2014.
- Spät- und postglaziale Flußaktivität und Talentwicklung im Schwarzwald und Oberrheintiefland (1992). Spät- und postglaziale Flußaktivität und Talentwicklung im Schwarzwald und Oberrheintiefland. – Mäckel, R. & Metz, B. (Hrsg.). Schwarzwald und Oberrheintiefland – Eine Einführung in das Exkursionsgebiet um Freiburg im Breisgau, S. 82–103, Freiburg i. Br. (Freiburger Geographische Hefte 36).
- Speichereigenschaften des Oberjura in Süddeutschland am Beispiel des Blautopf-Einzugsgebiets (2008). Speichereigenschaften des Oberjura in Süddeutschland am Beispiel des Blautopf-Einzugsgebiets. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 52(2), S. 56–65.
- Speicherpotenziale im tieferen Untergrund Baden-Württembergs (2011). Speicherpotenziale im tieferen Untergrund Baden-Württembergs. – Müller, C. & Reinhold, K. (Hrsg.). Geologische Charakterisierung tiefliegender Speicher- und Barrierehorizonte in Deutschland – Speicher-Kataster Deutschland, S. 214–225, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 74).
- Speläologisches Fachwörterbuch (1965). Speläologisches Fachwörterbuch. – Akten des dritten Internationalen Kongresses für Speläologie 1961, Bd. C, 109 S., Wien.
- Spezielle Mineralogie und Geochemie der Erze (2020). Spezielle Mineralogie und Geochemie der Erze. . Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald, S. 53–58 (Der Erzgräber, Jhrg. 35, Heft 1/2 2020).
- Spielburg (2007af). Spielburg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 545–547, Ostfildern (Thorbecke).
- Spurenelementuntersuchung in Gesteinen, Böden und Pflanzen des Schwarzwaldes unter besonderer Berücksichtigung des Kobalts (1959). Spurenelementuntersuchung in Gesteinen, Böden und Pflanzen des Schwarzwaldes unter besonderer Berücksichtigung des Kobalts. – Diss. TH Karlsruhe, 193 S., Karlsruhe.
- Spurenelementverteilung in Böden, Bergbau- und Aufbereitungshalden in den Bergbaurevieren Freiamt–Sexau, Suggental und Bleibach (Mittlerer Schwarzwald) (1994). Spurenelementverteilung in Böden, Bergbau- und Aufbereitungshalden in den Bergbaurevieren Freiamt–Sexau, Suggental und Bleibach (Mittlerer Schwarzwald). – Abhandlungen des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 14, S. 361–372.
- Stabilisierung einer Großschollenrutschung in einem Wohngebiet (2002). Stabilisierung einer Großschollenrutschung in einem Wohngebiet. – Schad, H. (Hrsg.). Tagungsband 3. Kolloquium Bauen in Boden und Fels, Esslingen vom 22. – 23. Januar 2002, S. 627–634, Ostfildern (Technische Akademie Esslingen).
- Stadtartige Siedlungen der Jungsteinzeit (1991). Stadtartige Siedlungen der Jungsteinzeit. – Pfeiffer, A. (Hrsg.). Archäologie im Unterland. – museo, 2/1991, S. 12–19, Heilbronn (Städt. Museen Heilbronn).
- Stammberg (2007q). Stammberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 366–368, Stuttgart (Thorbecke).
- Standardprofile und Mächtigkeiten des Unteren Keupers (Lettenkeuper, Trias) im nördlichen Baden-Württemberg (1981). Standardprofile und Mächtigkeiten des Unteren Keupers (Lettenkeuper, Trias) im nördlichen Baden-Württemberg. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 63, S. 253–269.
- Standortskartierung im Baarschwarzwald und in der Baar (1967). Standortskartierung im Baarschwarzwald und in der Baar. – Mitteilungen des Vereins für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung, 17, S. 52–68.
- Standortspezifische Stickstoffmineralisierung, jahreszeitlicher Verlauf des Mineralstickstoffvorrates und der Nitratauswaschung in Böden des Wasserschutzgebietes Donauried (1993). Standortspezifische Stickstoffmineralisierung, jahreszeitlicher Verlauf des Mineralstickstoffvorrates und der Nitratauswaschung in Böden des Wasserschutzgebietes Donauried. – Hohenheimer Bodenkundliche Hefte, 15, S. 1–226. [41 Abb., zahlr. Tab.]
- Standort und Sturmwurf 1990 – dargestellt am Östlichen Odenwald und Nordöstlichen Schwarzwald (1996). Standort und Sturmwurf 1990 – dargestellt am Östlichen Odenwald und Nordöstlichen Schwarzwald. – Mitteilungen des Vereins für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung, 38, S. 27–36.