Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Sandsteine: Entstehung, Eigenschaften, Verwitterung, Konservierung, Restaurierung (2008). Sandsteine: Entstehung, Eigenschaften, Verwitterung, Konservierung, Restaurierung. – Siegesmund, S. & Snethlage, R. (Hrsg.). Denkmalgesteine – Festschrift Wolf-Dieter Grimm, S. 145–174, Hannover (SDGG, 59). [33 Abb.]
- Sand- und Kalksteine – Teil 2: Gesteinsphysikalische Grundlagen ihrer Verwitterung. Konsequenzen für die Konservierung (1998). Sand- und Kalksteine – Teil 2: Gesteinsphysikalische Grundlagen ihrer Verwitterung. Konsequenzen für die Konservierung. – STONEplus, 4/1998, S. 31–37. [5 Abb.]
- Sandweier: Zeugen der Kaltzeit – Flugsandfelder und Dünen bei Sandweier (2019f). Sandweier: Zeugen der Kaltzeit – Flugsandfelder und Dünen bei Sandweier. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 121–122, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Sanierung von Geländebrüchen mit Tiefdrains im Oligozän der Vorbergzone am Rheingrabenrand (1988). Sanierung von Geländebrüchen mit Tiefdrains im Oligozän der Vorbergzone am Rheingrabenrand. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 277–283.
- Sankt Stephan in Breisach (1972). Sankt Stephan in Breisach. – Diss. Univ. Freiburg, Teil 1 + 2, 237 S., 8 Pläne, Freiburg i. Br. [unveröff.]
- Sankt Stephans Münster Breisach (1998). Sankt Stephans Münster Breisach. – Snethlage, R. (Hrsg.). Denkmalpflege und Naturwissenschaft, Natursteinkonservierung II (BMFT), S. 307–333, Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag). [13 Abb.]
- Sasbach: Auf Hephaistos Spuren – rote Gesteine an Limberg und Lützelberg (2019c). Sasbach: Auf Hephaistos Spuren – rote Gesteine an Limberg und Lützelberg. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 93–95, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Sasbachwalden: Wollsäcke und Felsenburgen – die Gaishölle bei Sasbachwalden (2019a). Sasbachwalden: Wollsäcke und Felsenburgen – die Gaishölle bei Sasbachwalden. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 106–107, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Saulgauer Heimatbuch (1996). Saulgauer Heimatbuch. 2. Aufl., 372 S., Saulgau (Stadt Saulgau).
- Saurier der Meere. – Einzigartige Funde aus dem Posidonienschiefer (1998b). Saurier der Meere. – Einzigartige Funde aus dem Posidonienschiefer. – Heizmann, E. P. J. (Hrsg.). Erdgeschichte mitteleuropäischer Regionen. – 2. Vom Schwarzwald zum Ries, S. 97–106, München (Pfeil).
- Schadenserfassung und Restaurierung an der katholischen Pfarrkirche St. Bernhard in Karlsruhe (2006). Schadenserfassung und Restaurierung an der katholischen Pfarrkirche St. Bernhard in Karlsruhe. – Grassegger, G., Patitz, G. & Wölbert, O. (Hrsg.). Tagungsband Natursteinsanierung Stuttgart 2006, S. 81–90, Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag). [14 Abb.]
- Schadensfallanalyse von Erdwärmesondenbohrungen in Baden-Württemberg (2014). Schadensfallanalyse von Erdwärmesondenbohrungen in Baden-Württemberg. – Grundwasser, 19/4, S. 275–286.
- Schafhof-Teufelsloch (2000v). Schafhof-Teufelsloch. . Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 590–592, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
- Schaichtal (2007y). Schaichtal. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 483–485, Stuttgart (Thorbecke).
- Schätze aus Stein: Naturwerksteinlagerstätten Baden-Württembergs. Charakterisierung, Ressourcen, Erkundung und Dokumentation (2009a). Schätze aus Stein: Naturwerksteinlagerstätten Baden-Württembergs. Charakterisierung, Ressourcen, Erkundung und Dokumentation. – Grassegger, G., Werner, W. & Wölbert, O. (Hrsg.). Die Naturwerksteinvorkommen Baden-Württembergs und ihr Einsatz für Denkmalpflege, Technik und Architektur – Tagungsband ARKUS-Tagung 2009, S. 23–31, Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag). [2 Abb.]
- Schätze unter dem Boden: Was wissen wir über die tiefliegenden Rohstoffe in Baden-Württemberg? (2012b). Schätze unter dem Boden: Was wissen wir über die tiefliegenden Rohstoffe in Baden-Württemberg?. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 102, S. 37–92.
- Schauhöhlen – ein Beitrag zum Höhlen- und Geotopschutz (1995). Schauhöhlen – ein Beitrag zum Höhlen- und Geotopschutz. – Berichte der Geologischen Bundesanstalt, 32, S. 71–73.
- Schauinsland (1998). Schauinsland. . Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 291–295, Sigmaringen.
- Scheelit und Wolframit von neuen Fundorten im Schwarzwald (1967). Scheelit und Wolframit von neuen Fundorten im Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 9, S. 51–58, 1 Taf.
- Scheffer/Schachtschabel – Lehrbuch der Bodenkunde (2018). Scheffer/Schachtschabel – Lehrbuch der Bodenkunde. 749 S., Berlin (Springer-Spektrum).
- Scheuelberg (2007az). Scheuelberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 728–731, Stuttgart (Thorbecke).
- Schichtdeformationen im Buntsandstein des nördlichen Schwarzwaldes (1968). Schichtdeformationen im Buntsandstein des nördlichen Schwarzwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 10, S. 157–173, 1 Taf.
- Schichtenfolge und geologische Bedeutung der Thermalwasserbohrung Aalen 1 (1981). Schichtenfolge und geologische Bedeutung der Thermalwasserbohrung Aalen 1. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 136, S. 45–104.
- Schichtenfolge und Lagerung des oberen Weißjura zwischen Solnhofen und der Donau (Südliche Frankenalb) (1962). Schichtenfolge und Lagerung des oberen Weißjura zwischen Solnhofen und der Donau (Südliche Frankenalb). – Erlanger Geologische Abhandlungen, 46, S. 1–80, 2 Taf. [30 Abb., 2 Tab.]
- Schichten von Mauer. – 85 Jahre Homo erectus heidelbergensis (1982). Schichten von Mauer. – 85 Jahre Homo erectus heidelbergensis. 192 S., Mannheim (Braus).
- Schichtfolge sowie Chrono- und Biostratigraphie am Kahlenberg bei Ringsheim (Oberrheinebene, SW-Deutschland) unter besonderer Berücksichtigung der Laeviuscula- und der Sauzei-Zone (Unter-Bajocium, Mitteljura) (2009). Schichtfolge sowie Chrono- und Biostratigraphie am Kahlenberg bei Ringsheim (Oberrheinebene, SW-Deutschland) unter besonderer Berücksichtigung der Laeviuscula- und der Sauzei-Zone (Unter-Bajocium, Mitteljura). – Palaeodiversity, 2, S. 19–65.
- Schichtstufen und Flußgeschichte im mittleren und oberen Kocher-/Jagstgebiet (1985a). Schichtstufen und Flußgeschichte im mittleren und oberen Kocher-/Jagstgebiet. – Hagdorn, H. (Hrsg.). Geologie und Paläontologie im Hohenloher Land, S. 12, Künzelsau.
- Schilfsandsteinbruch beim Jägerhaus mit Umgebung (2007b). Schilfsandsteinbruch beim Jägerhaus mit Umgebung. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 184–187, Stuttgart (Thorbecke).
- Schill-Tempestite im Oberen Muschelkalk (Trias, SW-Deutschland) (1979). Schill-Tempestite im Oberen Muschelkalk (Trias, SW-Deutschland). – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 157, S. 326–343.
- Schlatt: Ein Phänomen und Heiligtum seit der Steinzeit – die Schlatter Quelle (2019b). Schlatt: Ein Phänomen und Heiligtum seit der Steinzeit – die Schlatter Quelle. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 66–67, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Schlichemtal (1998b). Schlichemtal. . Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 499–500, Sigmaringen (Thorbecke).
- Schlierbach/Kohlrain (2007e). Schlierbach/Kohlrain. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 210–212, Stuttgart (Thorbecke).
- Schliffkopf (2000g). Schliffkopf. . Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 264–269, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
- Schlucht des Großen Wimbachs (2007ba). Schlucht des Großen Wimbachs. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 733–735, Stuttgart (Thorbecke).
- Schlüssel zum Verständnis des Untergrunds (2008). Schlüssel zum Verständnis des Untergrunds. – Regierungspräsidium Freiburg, Jahresbericht 2008, S. 8–13.
- Schollengleitungen an Stufenhängen des Strombergs (Württembergisches Keuperbergland) (1989b). Schollengleitungen an Stufenhängen des Strombergs (Württembergisches Keuperbergland). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 71, S. 225–246.
- Schönrain (2007j). Schönrain. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 485–487, Stuttgart (Thorbecke).
- Schopflocher Moor (Torfgrube) (2007b). Schopflocher Moor (Torfgrube). – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 487–490, Stuttgart (Thorbecke).
- Schriesheim: Für Geldbeutel, Tintenfass und Jedermann – die Grube „Anna Elisabeth“ in Schriesheim (2019). Schriesheim: Für Geldbeutel, Tintenfass und Jedermann – die Grube „Anna Elisabeth“ in Schriesheim. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 152–155, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Schriesheim: Für Porzellan, weiße Farbe und Papier – Baryt und eine Schlucht im „Weiten Tal“ bei Schriesheim (2019e). Schriesheim: Für Porzellan, weiße Farbe und Papier – Baryt und eine Schlucht im „Weiten Tal“ bei Schriesheim. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 156–157, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Schurmsee (2000q). Schurmsee. . Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 507–509, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
- Schuttdecken im Buntsandstein-Odenwald (1975). Schuttdecken im Buntsandstein-Odenwald. – Aufschluss, Sonderband, 27 (Odenwald), S. 321–329.
- Schützinger Spiegel (2000e). Schützinger Spiegel. . Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 226–229, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
- Schutz und Nutzung des Karstgrundwassers der Ostalb durch die Landeswasserversorgung (1993). Schutz und Nutzung des Karstgrundwassers der Ostalb durch die Landeswasserversorgung. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 409–426, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
- Schutz vor Säuren (1996). Schutz vor Säuren. – Blume, H., Felix-Henningsen, P., Fischer, W., Frede, H., Horn, R. & Stahr, K. (Hrsg.). Handbuch der Bodenkunde, Kap. 7.6.2, S. 1–24, Landsberg a. Lech (ecomed).
- Schwabens 125 Vulkanembryone und deren tufferfüllte Ausbruchsröhren; das größte Maargebiet der Erde [Teil I] (1894). Schwabens 125 Vulkanembryone und deren tufferfüllte Ausbruchsröhren; das größte Maargebiet der Erde [Teil I]. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 50, S. 505–997, 1 Kt.
- Schwabens 125 Vulkanembryone und deren tufferfüllte Ausbruchsröhren; das größte Maargebiet der Erde [Teil II] (1895). Schwabens 125 Vulkanembryone und deren tufferfüllte Ausbruchsröhren; das größte Maargebiet der Erde [Teil II]. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 51, S. 1–337, 1 Kt.
- Schwäbische Alb (2006a). Schwäbische Alb. – Wanderungen in die Erdgeschichte, 18, 160 S., München (Pfeil).