Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Scheelit und Wolframit von neuen Fundorten im Schwarzwald Walenta, K. (1967). Scheelit und Wolframit von neuen Fundorten im Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 9, S. 51–58, 1 Taf.
  • Scheffer/Schachtschabel – Lehrbuch der Bodenkunde Amelung, W., Blume, H.-P., Fleige, H., Horn, R., Kandeler, E., Kögel-Knabner, I., Kretzschmar, R., Stahr, K. & Wilke, B.-M. (2018). Scheffer/Schachtschabel – Lehrbuch der Bodenkunde. 749 S., Berlin (Springer-Spektrum).
  • Scheuelberg Kreh, U. (2002ba). Scheuelberg. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 670–672, Stuttgart (Thorbecke).
  • Schichtdeformationen im Buntsandstein des nördlichen Schwarzwaldes Eissele, K. & Link, G. B. (1968). Schichtdeformationen im Buntsandstein des nördlichen Schwarzwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 10, S. 157–173, 1 Taf.
  • Schichtenfolge und geologische Bedeutung der Thermalwasserbohrung Aalen 1 Brunner, H., Etzold, A., Hagdorn, H., Schröder, B., Schwarz, H.-U., Simon, T., Wurm, F. & Zimmermann, E. (1981). Schichtenfolge und geologische Bedeutung der Thermalwasserbohrung Aalen 1. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 136, S. 45–104.
  • Schichtenfolge und Lagerung des oberen Weißjura zwischen Solnhofen und der Donau (Südliche Frankenalb) Fesefeld, K. (1962). Schichtenfolge und Lagerung des oberen Weißjura zwischen Solnhofen und der Donau (Südliche Frankenalb). – Erlanger Geologische Abhandlungen, 46, S. 1–80, 2 Taf. [30 Abb., 2 Tab.]
  • Schichten von Mauer. – 85 Jahre Homo erectus heidelbergensis Beinhauer, K. W. & Wagner, G. A. (1982). Schichten von Mauer. – 85 Jahre Homo erectus heidelbergensis. 192 S., Mannheim (Braus).
  • Schichtfolge sowie Chrono- und Biostratigraphie am Kahlenberg bei Ringsheim (Oberrheinebene, SW-Deutschland) unter besonderer Berücksichtigung der Laeviuscula- und der Sauzei-Zone (Unter-Bajocium, Mitteljura) Dietze, V., Kutz, M., Franz, M. & Bosch, K. (2009). Schichtfolge sowie Chrono- und Biostratigraphie am Kahlenberg bei Ringsheim (Oberrheinebene, SW-Deutschland) unter besonderer Berücksichtigung der Laeviuscula- und der Sauzei-Zone (Unter-Bajocium, Mitteljura). – Palaeodiversity, 2, S. 19–65.
  • Schichtstufen und Flußgeschichte im mittleren und oberen Kocher-/Jagstgebiet Simon, T. (1985a). Schichtstufen und Flußgeschichte im mittleren und oberen Kocher-/Jagstgebiet. – Hagdorn, H. (Hrsg.). Geologie und Paläontologie im Hohenloher Land, S. 12, Künzelsau.
  • Schilfsandsteinbruch beim Jägerhaus mit Umgebung Schedler, J. (2002). Schilfsandsteinbruch beim Jägerhaus mit Umgebung. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 178–181, Stuttgart (Thorbecke).
  • Schill-Tempestite im Oberen Muschelkalk (Trias, SW-Deutschland) Aigner, T. (1979). Schill-Tempestite im Oberen Muschelkalk (Trias, SW-Deutschland). – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 157, S. 326–343.
  • Schlatt: Ein Phänomen und Heiligtum seit der Steinzeit – die Schlatter Quelle Junker, B. (2019b). Schlatt: Ein Phänomen und Heiligtum seit der Steinzeit – die Schlatter Quelle. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 66–67, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Schlichemtal Witschel, M. (1998b). Schlichemtal. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 499–500, Sigmaringen (Thorbecke).
  • Schlierbach/Kohlrain Herrn, H. (2002g). Schlierbach/Kohlrain. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 201–203, Stuttgart (Thorbecke).
  • Schliffkopf Wolf, A. (2000g). Schliffkopf. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 264–269, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Schlucht des Großen Wimbachs Kreh, U. (2002r). Schlucht des Großen Wimbachs. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 672–675, Stuttgart (Thorbecke).
  • Schlüssel zum Verständnis des Untergrunds Simon, T. & Werner, W. (2008). Schlüssel zum Verständnis des Untergrunds. – Regierungspräsidium Freiburg, Jahresbericht 2008, S. 8–13.
  • Schollengleitungen an Stufenhängen des Strombergs (Württembergisches Keuperbergland) Blume, H. & Remmele, G. (1989b). Schollengleitungen an Stufenhängen des Strombergs (Württembergisches Keuperbergland). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 71, S. 225–246.
  • Schönrain Kellermann, S. (2002o). Schönrain. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 452–454, Stuttgart (Thorbecke).
  • Schopflocher Moor (Torfgrube) Nürk, G. (2002b). Schopflocher Moor (Torfgrube). – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 454–457, Stuttgart (Thorbecke).
  • Schriesheim: Für Geldbeutel, Tintenfass und Jedermann – die Grube „Anna Elisabeth“ in Schriesheim Rosendahl, W. & Kümper, H. (2019). Schriesheim: Für Geldbeutel, Tintenfass und Jedermann – die Grube „Anna Elisabeth“ in Schriesheim. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 152–155, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Schriesheim: Für Porzellan, weiße Farbe und Papier – Baryt und eine Schlucht im „Weiten Tal“ bei Schriesheim Rosendahl, W. (2019e). Schriesheim: Für Porzellan, weiße Farbe und Papier – Baryt und eine Schlucht im „Weiten Tal“ bei Schriesheim. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 156–157, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Schurmsee Wolf, A. (2000q). Schurmsee. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 507–509, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Schuttdecken im Buntsandstein-Odenwald Semmel, A. (1975). Schuttdecken im Buntsandstein-Odenwald. – Aufschluss, Sonderband, 27 (Odenwald), S. 321–329.
  • Schützinger Spiegel Wolf, A. (2000e). Schützinger Spiegel. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 226–229, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Schutz und Nutzung des Karstgrundwassers der Ostalb durch die Landeswasserversorgung Mehlhorn, H. & Flinspach, D. (1993). Schutz und Nutzung des Karstgrundwassers der Ostalb durch die Landeswasserversorgung. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 409–426, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
  • Schutz vor Säuren Feger, K. (1996). Schutz vor Säuren. – Blume, H., Felix-Henningsen, P., Fischer, W., Frede, H., Horn, R. & Stahr, K. (Hrsg.). Handbuch der Bodenkunde, Kap. 7.6.2, S. 1–24, Landsberg a. Lech (ecomed).
  • Schwabens 125 Vulkanembryone und deren tufferfüllte Ausbruchsröhren; das größte Maargebiet der Erde [Teil I] Branco, W. (1894). Schwabens 125 Vulkanembryone und deren tufferfüllte Ausbruchsröhren; das größte Maargebiet der Erde [Teil I]. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 50, S. 505–997, 1 Kt.
  • Schwabens 125 Vulkanembryone und deren tufferfüllte Ausbruchsröhren; das größte Maargebiet der Erde [Teil II] Branco, W. (1895). Schwabens 125 Vulkanembryone und deren tufferfüllte Ausbruchsröhren; das größte Maargebiet der Erde [Teil II]. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 51, S. 1–337, 1 Kt.
  • Schwäbische Alb Rosendahl, W., Junker, B., Megerle, A. & Vogt, J. (2006a). Schwäbische Alb. – Wanderungen in die Erdgeschichte, 18, 160 S., München (Pfeil).
  • Schwäbische Alb – Stratigraphie, Tektonik, Vulkanismus, Karsthydrologie Etzold, A., Franz, M. & Villinger, E. (1996). Schwäbische Alb – Stratigraphie, Tektonik, Vulkanismus, Karsthydrologie. – Zeitschrift für geologische Wissenschaften, 24, S. 175–215, Berlin.
  • Schwanne-Wald Wolf, A. (2000l). Schwanne-Wald. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 439–440, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Schwarza-Schlücht-Tal Seitz, B. (1998). Schwarza-Schlücht-Tal. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 618–620, Sigmaringen (Thorbecke).
  • Schwarzerderelikte in Stuttgarts Umgebung Müller, S. (1951a). Schwarzerderelikte in Stuttgarts Umgebung. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 1, S. 79–90.
  • Schwarzjura-Gruppe Franz, M., Arp, G. & Niebuhr, B. (2020a). Schwarzjura-Gruppe. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=10000049.
  • Schwarzwald Hanel, M., Kessler, G., Sawatzki, G. & Wimmenauer, W. (2001). Schwarzwald. – Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.). Stratigraphie von Deutschland II. Ordovizium, Kambrium, Vendium, Riphäikum, S. 13–64, Frankfurt a. M. (Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 234).
  • Schwarzwälder Waldglas – Glashütten, Rohmaterial und Produkte der Glasmacherei vom 12.–19. Jahrhundert Maus, H. & Jenisch, B. (1998). Schwarzwälder Waldglas – Glashütten, Rohmaterial und Produkte der Glasmacherei vom 12.–19. Jahrhundert. – Alemannisches Jahrbuch, 1997/1998, S. 325–524.
  • Schwarzwälder Waldglas – Glashüttenstandorte, Rohmaterial und Produkte Maus, H. (1997b). Schwarzwälder Waldglas – Glashüttenstandorte, Rohmaterial und Produkte. – Badische Heimat, 2, S. 237–256.
  • Schwebende Schichtgrundwasser-Stockwerke im Oberen Muschelkalk und ihre Bedeutung für die Verkarstung Simon, T. (1986). Schwebende Schichtgrundwasser-Stockwerke im Oberen Muschelkalk und ihre Bedeutung für die Verkarstung. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 28, S. 245–265.
  • Schwebende Schichtgrundwasser-Stockwerke und schichtgebundene Verkarstung im Oberen Muschelkalk von Nordost-Württemberg Simon, T. (1987d). Schwebende Schichtgrundwasser-Stockwerke und schichtgebundene Verkarstung im Oberen Muschelkalk von Nordost-Württemberg. – Laichinger Höhlenfreund, 22(2), S. 105–114.
  • Schwenninger Moos Kretzschmar, F. (1998d). Schwenninger Moos. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 530–532, Sigmaringen (Thorbecke).
  • Schwermetalle in Böden; Analytik, Konzentrationen, Wechselwirkungen Alloway, B. (1999). Schwermetalle in Böden; Analytik, Konzentrationen, Wechselwirkungen. 540 S., Berlin, Heidelberg (Springer).
  • Schwermetalleinträge durch den Schwarzwälder Bergbau in die südliche Oberrheinebene zwischen Möhlin und Sulzbach Foellmer, A. (1999). Schwermetalleinträge durch den Schwarzwälder Bergbau in die südliche Oberrheinebene zwischen Möhlin und Sulzbach. – Freiburger geowissenschaftliche Beiträge, 13, 171 S., Freiburg i. Br.
  • Schwermetalle und Nährstoffe in Gartenböden des Rhein-Neckar-Kreises und des Stadtgebietes von Heidelberg Eggersglüß, D. & Müller, M. (1991). Schwermetalle und Nährstoffe in Gartenböden des Rhein-Neckar-Kreises und des Stadtgebietes von Heidelberg. – Heidelberger Geowissenschaftliche Abhandlungen, 49, S. 1–157.
  • Schwermetallgehalte in Böden aus verschiedenen Ausgangsgesteinen Baden-Württembergs LfU (1994). Schwermetallgehalte in Böden aus verschiedenen Ausgangsgesteinen Baden-Württembergs. – Materialien zum Bodenschutz, Bd. 3, 21 S., Karlsruhe (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
  • Schwermetallgehalte in Böden in Abhängigkeit vom Ausgangssubstrat Grupe, M. (1989). Schwermetallgehalte in Böden in Abhängigkeit vom Ausgangssubstrat. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 59/II, S. 895–896.
  • Schwermetallgehalte in Böden und Pflanzen alter Bergbaustandorte im Mittleren Schwarzwald Bergfeldt, T., Puchelt, H. & Fritsche, R. (1995). Schwermetallgehalte in Böden und Pflanzen alter Bergbaustandorte im Mittleren Schwarzwald. – Luft Boden Abfall, 33, S. 1–78, verfügbar unter https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/26524-Schwermetallgehalte_in_B%C3%B6den_und_Pflanzen_alter_Bergbaustandorte_im_Mittleren_Schwarzwald.pdf.
  • Schwermetallgehalte in Böden und Pflanzen alter Bergbaustandorte im Südschwarzwald Manz, M., Puchelt, H. & Fritsche, R. (1995). Schwermetallgehalte in Böden und Pflanzen alter Bergbaustandorte im Südschwarzwald. – Luft Boden Abfall, 32, S. 1–89. [Umweltministerium Baden-Württemberg], verfügbar unter https://pudi.lubw.de/
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...