Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Ökologische Standortseignungskarte 1: 25 000 – Grundlage für die Vorplanung zur Landentwicklung im Verflechtungsbereich Lörrach (Südbaden) Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1975). Ökologische Standortseignungskarte 1: 25 000 – Grundlage für die Vorplanung zur Landentwicklung im Verflechtungsbereich Lörrach (Südbaden), 2 Kt. [Westl. u. östl. Teil] Freiburg i. Br.
  • Ökostratigraphische Leitbänke im Oberen Muschelkalk Hagdorn, H. & Simon, T. (1993). Ökostratigraphische Leitbänke im Oberen Muschelkalk. – Hagdorn, H. & Seilacher, A. (Hrsg.). Muschelkalk. Schöntaler Symposium 1991, S. 192–208, Stuttgart, Korb (Sonderbände der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 2).
  • Ölberg Lösing, J. (2000e). Ölberg. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 566–569, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Ölberg Ehrenstetten Kramer, W. (1998a). Ölberg Ehrenstetten. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 216–218, Sigmaringen (Thorbecke).
  • Oligocene–Miocene foraminifera of the Central Paratethys Cicha, I., Rögl, F., Rupp, C. & Ctyroka, J. (1998). Oligocene–Miocene foraminifera of the Central Paratethys. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, 549, S. 1–325.
  • Ölrausch im Filstal und auf der Schwäbischen Alb Keierleber, K. & Mundorff, M. (1999). Ölrausch im Filstal und auf der Schwäbischen Alb. – Manuskript zum am 2.12.1999 in Eislingen gehalt. Vortrag, 22 S., Göppingen (Stadtarchiv). [unveröff.]
  • Ölschiefer des Lias epsilon (Unter-Toarcium) – Gleichzeitige Nutzung als mineralischer Rohstoff und als Brennstoff bei Rohrbach Zement/Dotternhausen Hilger, J. (2000). Ölschiefer des Lias epsilon (Unter-Toarcium) – Gleichzeitige Nutzung als mineralischer Rohstoff und als Brennstoff bei Rohrbach Zement/Dotternhausen. – Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil I, 1999, S. 371–379. [3 Abb., 1 Tab.]
  • On Pre-Würm glacial and interglacial deposits of the Rhine Glacier (South German Alpine Foreland, Upper Swabia, Baden-Württemberg) Bibus, E., Bludau, W., Ellwanger, D., Fromm, K., Kösel, M. & Schreiner, A. (1996). On Pre-Würm glacial and interglacial deposits of the Rhine Glacier (South German Alpine Foreland, Upper Swabia, Baden-Württemberg). – Turner, C. (Hrsg.). The early Middle Pleistocene in Europe, S. 195–204, Rotterdam/Brookfield (Balkema).
  • On the proposed Basal Boundary Stratotype (GSSP) of the Middle Jurassic Callovian Stage Callomon, J. H. & Dietl, G. (2000). On the proposed Basal Boundary Stratotype (GSSP) of the Middle Jurassic Callovian Stage. – GeoResearch Forum, 6, S. 41–54.
  • Opalinuston-Formation Franz, M., Zeiss, A. & Mönnig, E. (2013). Opalinuston-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=4012027.
  • Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg Waldmann, F. & Weinzierl, W. (2015a). Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. – LGRB-Fachbericht, 2015/1, S. 1–64, Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Origin and diagenesis of Quaternary travertine shrub facies, Rapolano Terme, central Italy Guo, L. & Riding, R. (1994). Origin and diagenesis of Quaternary travertine shrub facies, Rapolano Terme, central Italy. – Sedimentology, 41, S. 499–520. [17 Abb.]
  • Origin and evolution of thermal waters from the Southern Upper Rhine Graben He, K., Stober, I. & Bucher, K. (1997). Origin and evolution of thermal waters from the Southern Upper Rhine Graben. – Terra Abstracts, 9, S. 564.
  • Origin of salinity of deep groundwater in crystalline rocks Stober, I. & Bucher, K. (1999b). Origin of salinity of deep groundwater in crystalline rocks. – Terra Nova, 11(4), S. 181–185.
  • Origin of the Upper Jurassic Limestones of the Swabian Alb (Southwest Germany) Gwinner, M. P. (1976). Origin of the Upper Jurassic Limestones of the Swabian Alb (Southwest Germany). – Contributions to Sedimentology, 5, S. 1–75.
  • Ortenau-Formation Ellwanger, D. (2011c). Ortenau-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=1000022.
  • Ostalb HGK (2002). Ostalb. – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 131 S., 10 Karten, 1 CD-ROM, Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
  • Ostreenkalk-Formation Franz, M. (2015c). Ostreenkalk-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=4012092.
  • Palaeooceanographic modeling in global and regional scale. An example from the Burdigalian Seaway, Upper Marine Molasse (Early Miocene) Bieg, U. (2005). Palaeooceanographic modeling in global and regional scale. An example from the Burdigalian Seaway, Upper Marine Molasse (Early Miocene). – Diss. Univ. Tübingen, 108 S., Tübingen. [zahlr. Abb.]
  • Paläobiologie und Stratinomie der Plattenkalke der Altmühlalb Mayr, B. (1967). Paläobiologie und Stratinomie der Plattenkalke der Altmühlalb. – Erlanger Geologische Abhandlungen, 67, S. 1–40, 16 Taf. [8 Abb.]
  • Paläoböden auf der Schwäbischen Alb – Ein Beitrag zur Landschaftsgeschichte und zum Verständnis des heutigen Bodenmusters Kuhn, K. (1991). Paläoböden auf der Schwäbischen Alb – Ein Beitrag zur Landschaftsgeschichte und zum Verständnis des heutigen Bodenmusters. – Diss. Inst. f. Geol. u. Paläont. Univ. Stuttgart, 134 S., Stuttgart.
  • Paläoböden der Schwäbischen Alb als Zeugen der Relief- und Klimaentwicklung? Bleich, K. E. (1994). Paläoböden der Schwäbischen Alb als Zeugen der Relief- und Klimaentwicklung?. – Zeitschrift für Geomorphologie, N. F. 38(1), S. 13–32.
  • Paläoböden im süddeutschen Keuper (Exkursion E am 31. März 2005) Nitsch, E. (2005b). Paläoböden im süddeutschen Keuper (Exkursion E am 31. März 2005). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 87, S. 135–176.
  • Paläoböden im südlichen Oberrheingebiet Hädrich, F. (1980). Paläoböden im südlichen Oberrheingebiet. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 70, S. 29–48.
  • Paläoböden in Baden-Württemberg Bleich, K. E., Hädrich, F., Hummel, P., Müller, S., Ortlam, D. & Werner, J. (1982). Paläoböden in Baden-Württemberg. – Geologisches Jahrbuch, Reihe F, 14, S. 63–100.
  • Paläoböden in periglazialen Lagen der Mittelgebirge Terhorst, B. & Felix-Henningsen, P. (2010). Paläoböden in periglazialen Lagen der Mittelgebirge. – Blume, H.-P., Felix-Henningsen, P., Horn, R., Stahr, K. & Guggenberger, G. (Hrsg.). Handbuch der Bodenkunde, Kap. 4.5 Böden als landschafts- und nutzungsgeschichtliche Urkunden, Unterkap. 4.5.3 Paläoböden, 34. Erg. Lfg. 11/10, S. 1–9, Weinheim (Wiley-VCH).
  • Paläoböden in quartärgeologischen Sequenzen und als Bestandteil des Solums rezenter Oberflächenböden Kösel, M. (2016). Paläoböden in quartärgeologischen Sequenzen und als Bestandteil des Solums rezenter Oberflächenböden. – LGRB-Fachbericht, 2016/1, S. 1–63, Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Paläoböden und Lösse in Mainfranken vor ihrem landschaftsgeschichtlichen Hintergrund Skowronek, A. (1982). Paläoböden und Lösse in Mainfranken vor ihrem landschaftsgeschichtlichen Hintergrund. – Würzburger Geographische Arbeiten, 57, S. 89–107.
  • Paläoböden und periglaziale Deckschichten im Rheingletschergebiet von Oberschwaben und ihre Bedeutung für Stratigraphie, Relief und Standort (Exkursionsführer zur 16. Tagung des Arbeitskreises für Paläopedologie der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft vom 8. – 10.5.1997 in Biberach a. d. Riß) Bibus, E. & Kösel, M. (1997). Paläoböden und periglaziale Deckschichten im Rheingletschergebiet von Oberschwaben und ihre Bedeutung für Stratigraphie, Relief und Standort (Exkursionsführer zur 16. Tagung des Arbeitskreises für Paläopedologie der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft vom 8. – 10.5.1997 in Biberach a. d. Riß). – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe D, 3, S. 1–89.
  • Paläoflora und Ablagerungsräume im unterfränkischen Keuper (Exkursion H am 1. April 2005) Kelber, K.-P. & Nitsch, E. (2005). Paläoflora und Ablagerungsräume im unterfränkischen Keuper (Exkursion H am 1. April 2005). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 87, S. 217–253.
  • Paläogeographie der deutschen Trias und die paläogeographische Orientierung der Lettenkohle in Südwestdeutschland Wurster, P. (1968). Paläogeographie der deutschen Trias und die paläogeographische Orientierung der Lettenkohle in Südwestdeutschland. – Eclogae Geologicae Helvetiae, 61/1, S. 157–166. [7 Abb.]
  • Paläogeographie, Klima, Gesteine, Entstehungsursachen von verkieselten Hölzern Simon, T. (2007b). Paläogeographie, Klima, Gesteine, Entstehungsursachen von verkieselten Hölzern. – Schüssler, H. & Simon, T. (Hrsg.). Aus Holz wird Stein, S. 12–28, Bergatreute (Eppe).
  • Paläogeographie und Sedimentologie des süddeutschen Muschelkalks Simon, T. & Hagdorn, H. (2004). Paläogeographie und Sedimentologie des süddeutschen Muschelkalks. – Terra Nostra, 2004/05, S. 106–107. [DFG-SPP 1135, Dynamics of the Central European Basin System]
  • Paläogeographie und Tektonik in Baden-Württemberg seit dem Perm: erste Ergebnisse aus dem Digitalen Geologischen Landesmodell des LGRB Nitsch, E. & Rupf, I. (2008). Paläogeographie und Tektonik in Baden-Württemberg seit dem Perm: erste Ergebnisse aus dem Digitalen Geologischen Landesmodell des LGRB. – Geotectonic Research, 95(1), S. 122–124.
  • Paläogeographische Raumbilder Südwestdeutschlands für die Ablagerungszeit von Kiesel- und Stubensandstein Brenner, K. (1979). Paläogeographische Raumbilder Südwestdeutschlands für die Ablagerungszeit von Kiesel- und Stubensandstein. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 61, S. 331–335, 4 Taf.
  • Paläogeographischer Überblick Beutler, G. & Nitsch, E. (2005). Paläogeographischer Überblick. – Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.). Stratigraphie von Deutschland IV – Keuper, S. 15–30, Frankfurt a. M. (Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 253).
  • Paläoklimatisch-sedimentologische Untersuchungen an Forschungsbohrungen im Quartär des Alpenvorlandes (Rheingletschergebiet/Oberrheingraben) Ellwanger, D., Bibus, E., Bludau, W., Fiebig, M. & Knipping, M. (1999a). Paläoklimatisch-sedimentologische Untersuchungen an Forschungsbohrungen im Quartär des Alpenvorlandes (Rheingletschergebiet/Oberrheingraben). – ICDP/KTB-Kolloquium Bochum, Wissenschaftliches Programm und Abstract, S. 77–79.
  • Paläontologische Forschung im Lone- und Brenztal Lehmann, U. (1960). Paläontologische Forschung im Lone- und Brenztal. – Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde, 1, S. 105–118.
  • Paläoökologische Moor-Untersuchungen an der Hornisgrinde im Nordschwarzwald Hölzer, A. (1987). Paläoökologische Moor-Untersuchungen an der Hornisgrinde im Nordschwarzwald. – Carolinea, 45, S. 43–50.
  • Paläopedologische Klimazeugen zur Untergliederung des Rißeiszeiten-Komplexes im östlichen Rheingletschergebiet (Oberschwaben) Bibus, E. & Kösel, M. (1996). Paläopedologische Klimazeugen zur Untergliederung des Rißeiszeiten-Komplexes im östlichen Rheingletschergebiet (Oberschwaben). – Eiszeitalter und Gegenwart, 46, S. 65–90.
  • Paläo- und umweltmagnetische Untersuchungen an Sedimenten der Bohrung Frankenbach Hambach, U. (2008). Paläo- und umweltmagnetische Untersuchungen an Sedimenten der Bohrung Frankenbach. – Hansch, W. & Rosendahl, W. (Hrsg.). Der erste Mensch in Mitteleuropa – 600 000 Jahre Zeitgeschichte am Neckar am Beispiel der Kiesgrube „Ingelfinger“ in Frankenbach bei Heilbronn, S. 68–77, Heilbronn (museo, 24).
  • Palynologische Untersuchungen von Dolinenfüllungen in Wutach-Schottern aus der Kiesgrube Großwald, Gemeinde Reiselfingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (Baden-Württemberg) Peschke, P. (1986). Palynologische Untersuchungen von Dolinenfüllungen in Wutach-Schottern aus der Kiesgrube Großwald, Gemeinde Reiselfingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (Baden-Württemberg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 28, S. 181–200.
  • Palynostratigraphische Untersuchungen im Oxfordium und Kimmeridgium der Geothermiebohrung Saulgau GB 3 Dürr, G. (1989). Palynostratigraphische Untersuchungen im Oxfordium und Kimmeridgium der Geothermiebohrung Saulgau GB 3. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 23–51, 3 Taf.
  • Paradigmenwechsel in der Kies- und Sandindustrie Braus, H. P. (2001). Paradigmenwechsel in der Kies- und Sandindustrie. – Kies + Sand, 7, S. 12–13.
  • PAT – Berechnung von Bahnlinien und Laufzeiten in analytisch beschriebenen Strömungsmodellen Kinzelbach, W. & Rausch, R. (1996a). PAT – Berechnung von Bahnlinien und Laufzeiten in analytisch beschriebenen Strömungsmodellen. – Materialien zum Altlastenhandbuch Niedersachsen, Berechnungsverfahren und Modelle, S. 71–86.
  • PAT, Pathlines And Travel Times Model, Version 1.0 Kinzelbach, W. & Rausch, R. (1990). PAT, Pathlines And Travel Times Model, Version 1.0. – International Groundwater Modeling Center, IGWMC - BAS 31, 18 S., 1 Datenträger, Indianapolis/USA.
  • Pattern investigations to provide a concept for groundwater management. A case study on groundwater resources in a highly industrialized area Heidinger, M., Bertleff, B., Eichinger, L., Ertl, S., Graf, W. & Voropaev, A. (1995). Pattern investigations to provide a concept for groundwater management. A case study on groundwater resources in a highly industrialized area. – IAEA - International Atomic Energy Agency (Hrsg.). Isotopes in Water Resources Managment – Proceedings of a Symposium, Vienna 1995, S. 308–313, Vienna (Austria) (IAEA - International Atomic Energy Agency). [IAEA-SM-336/55P]
  • Peperite im Unterkarbon der Südvogesen Maass, R. (1992). Peperite im Unterkarbon der Südvogesen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 34, S. 213–237.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...