Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald, besonders in dessen alten Bergbaurevieren (1977). Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald, besonders in dessen alten Bergbaurevieren. 2. Aufl., 632 S., Lahr (Schauenburg).
- Mineralogisch-petrographische Untersuchungen an den vulkanischen Tuffen im Uracher Vulkangebiet (Schwäbische Alb) (1974). Mineralogisch-petrographische Untersuchungen an den vulkanischen Tuffen im Uracher Vulkangebiet (Schwäbische Alb). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 16, S. 13–34.
- Mineralogy, petrology and chemical composition of some calcareous tufa from the Schwäbische Alb, Germany (1968). Mineralogy, petrology and chemical composition of some calcareous tufa from the Schwäbische Alb, Germany. – Müller, G. & Friedmann, G. M. (Hrsg.). Recent Developm. Carbonate Sedimentology in Central Europe, S. 157–171, Heidelberg (Springer).
- Mineral Resources and Regional Planning: A Strategic Concept for Baden-Württemberg (2002a). Mineral Resources and Regional Planning: A Strategic Concept for Baden-Württemberg. – Tagungsband zur Konferenz Rohstoffplanung in Europa, ecmp´02, Krefeld 8.–10. Okt. 2002, S. 19–24.
- Mirobially induced calcium carbonate in tufas of the Eastern Alps: a first overview (2006). Mirobially induced calcium carbonate in tufas of the Eastern Alps: a first overview. – Geo.Alp, 3, S. 167–189, 4 Taf. [1 Abb., 2 Tab.]
- Mischungskorrosion – Ein Beitrag zum Verkarstungsproblem (1964). Mischungskorrosion – Ein Beitrag zum Verkarstungsproblem. – Erdkunde, 18, S. 83–92.
- Mitteltiefe Geothermie – was ist das? (2013). Mitteltiefe Geothermie – was ist das?. – Geothermische Energie, 76, S. 30–31.
- Mittlere Alb – Mappe 1. Hydrologische Grundkarte (2003a). Mittlere Alb – Mappe 1. Hydrologische Grundkarte. – Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg, 85 S., 1 Karte, 1 CD-ROM, Ulm (Gewässerdirektion Donau/Bodensee Bereich Ulm).
- Mittlere Alb – Mappe 2. Grundwasserdynamik, Grundwassergleichen (2004a). Mittlere Alb – Mappe 2. Grundwasserdynamik, Grundwassergleichen. – Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg, 68 S., 2 Karten, 1 CD-ROM, Ulm (Gewässerdirektion Donau/Bodensee Bereich Ulm; Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg; Büro für Hydrogeologie E. Funk, Staufen i. Br.).
- Mittlere Alb – Mappe 3. Hydrogeologischer Bau, Grundwasserhaushalt (2009). Mittlere Alb – Mappe 3. Hydrogeologischer Bau, Grundwasserhaushalt. – Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg, 23 S., 4 Kt., 1 CD-ROM, Tübingen (Regierungspräsidium Tübingen; Regierungspräsidium Freiburg – Abteilung 9 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau; Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg).
- Mittlere Alb – Mappe 4. Markierungsversuche, Abwassereinleitungen (2010). Mittlere Alb – Mappe 4. Markierungsversuche, Abwassereinleitungen. – Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg, 71 S., 2 Karten, 1 CD-ROM, Tübingen (Regierungspräsidium Tübingen; Regierungspräsidium Freiburg – Abteilung 9 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau; Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg).
- Mittlere Schwäbische Alb (Blautal-Geislingen): Neue Interpretation der Massenkalke. – 146. Jahrestagung DGG „Beckenbildung und -inversion in Europa; Endogene und Exogene Faktoren“ (1994). Mittlere Schwäbische Alb (Blautal-Geislingen): Neue Interpretation der Massenkalke. – 146. Jahrestagung DGG „Beckenbildung und -inversion in Europa; Endogene und Exogene Faktoren“. 30 S., Heidelberg. [Exkursionsführer]
- Mittlere Verweilzeiten von Stuttgarter Mineralwässern (1997). Mittlere Verweilzeiten von Stuttgarter Mineralwässern. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 37, S. 193–214.
- ML Determination for Local and Regional Events Using a Sparse Network in Southwestern Germany (2006). ML Determination for Local and Regional Events Using a Sparse Network in Southwestern Germany. – Journal of Seismology, 10(2), S. 247–257.
- Modeling of lake – groundwater interaction based on environmental isotopes (1999). Modeling of lake – groundwater interaction based on environmental isotopes. . Isotopes in water resources management – Proceedings of a Symposium, Vienna 1999, S. 15–16, 1 CD-ROM, Vienna (Austria) (IAEA - International Atomic Energy Agency). [IAEA-SM-361/5]
- Modellierung der Wechselwirkung Baggersee – Grundwasser mit Hilfe von Umweltisotopen im mittleren Oberrheingraben bei Baden-Baden (2002). Modellierung der Wechselwirkung Baggersee – Grundwasser mit Hilfe von Umweltisotopen im mittleren Oberrheingraben bei Baden-Baden. – Abhandlungen LGRB, 15, S. 91–104.
- Modellierung des regionalen Grundwasserhaushalts für das Gebiet der Heilbronner Mulde (2002b). Modellierung des regionalen Grundwasserhaushalts für das Gebiet der Heilbronner Mulde. – Grundwasser, 4/2002, S. 224–232.
- Modelling groundwater pollution by river bank filtration using oxygen-18 data (1990). Modelling groundwater pollution by river bank filtration using oxygen-18 data. . Groundwater Monitoring and Management – Proceedings of an International Symposium, Dresden 1987, S. 153–161, Wallingford (IAHS Publikationen, 173).
- Modern freshwater microbial carbonates: The Phormidium stromatolites (tufa-travertine) of Southeastern Burgundy (Paris Basin, France) (1996). Modern freshwater microbial carbonates: The Phormidium stromatolites (tufa-travertine) of Southeastern Burgundy (Paris Basin, France). – Facies, 34, S. 219–238.
- Molaren von eiszeitlichen Elefanten aus (mittelpleistozänen) Rheinschottern des südlichen Oberrheingrabens, im Vergleich mit Elefantenmolaren aus Süßenborn bei Weimar und anderen Fundstellen (1997). Molaren von eiszeitlichen Elefanten aus (mittelpleistozänen) Rheinschottern des südlichen Oberrheingrabens, im Vergleich mit Elefantenmolaren aus Süßenborn bei Weimar und anderen Fundstellen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 36, S. 153–198.
- Mollusken aus dem älteren Pleistozän Schwabens (1974). Mollusken aus dem älteren Pleistozän Schwabens. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 16, S. 61–78, 1 Taf.
- Mollusken aus zwei bedeutenden mittel- und jungpleistozänen Lößprofilen des mittleren Neckarraumes (Baden-Württemberg) und ihre ökologisch-stratigraphische Aussage (2004). Mollusken aus zwei bedeutenden mittel- und jungpleistozänen Lößprofilen des mittleren Neckarraumes (Baden-Württemberg) und ihre ökologisch-stratigraphische Aussage. – Kösel, M. (Hrsg.). Beiträge zur Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärforschung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. E. Bibus, S. 219–240, Tübingen (Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe D, 10).
- Molluskenfaunen aus altpleistozänen Neckarablagerungen (1968a). Molluskenfaunen aus altpleistozänen Neckarablagerungen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 10, S. 105–119.
- Molluskenfaunen aus Bohrungen im Raum Philippsburg-Mannheim und ihre Bedeutung für die Quartärstratigraphie des Oberrheingrabens (1991). Molluskenfaunen aus Bohrungen im Raum Philippsburg-Mannheim und ihre Bedeutung für die Quartärstratigraphie des Oberrheingrabens. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 97–117, 1 Taf.
- Monographie des Jusiberges (1913). Monographie des Jusiberges. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 69, S. 209–256.
- Moore, Sümpfe, Röhrichte und Riede (2001b). Moore, Sümpfe, Röhrichte und Riede. – Biotope in Baden-Württemberg, 9, 47 S., Karlsruhe (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
- Moore und Anmoore in der Oberrheinebene (1997). Moore und Anmoore in der Oberrheinebene. – Handbuch Boden, 6, 134 S., Karlsruhe.
- Moorkultivierung für Land- und Forstwirtschaft (1990). Moorkultivierung für Land- und Forstwirtschaft. – Göttlich, K. (Hrsg.). Moor- und Torfkunde, 3. neubearb. Aufl., S. 385–410, Stuttgart (Schweizerbart).
- Morphohydrographische Maße und die Wasserdurchlässigkeit der Gesteine in Baden-Württemberg (1998). Morphohydrographische Maße und die Wasserdurchlässigkeit der Gesteine in Baden-Württemberg. – Deutsche Gewässerkundliche Mitteilungen, Jahrg. 42(5), S. 201–207.
- Morphologie des Traufes der Schwäbischen Alb (1965). Morphologie des Traufes der Schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 463–474.
- Müllheim: Das Markgräfler Museum Müllheim – vom Weinmuseum zum Regionalmuseum (2019a). Müllheim: Das Markgräfler Museum Müllheim – vom Weinmuseum zum Regionalmuseum. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 62–63, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Multilingual Landslide Glossary (1993). Multilingual Landslide Glossary. 59 S., Richmond, B.C., Canada (BiTech Publishers Ltd.).
- Multi-stage Ag-Bi-Co-Ni-U and Cu-Bi vein mineralization at Wittichen, Schwarzwald, SW Germany: geological setting, ore mineralogy, and fluid evolution (2012). Multi-stage Ag-Bi-Co-Ni-U and Cu-Bi vein mineralization at Wittichen, Schwarzwald, SW Germany: geological setting, ore mineralogy, and fluid evolution. – Mineralium Deposita, 47(3), S. 251–276.
- Murchisonaeoolith-Formation (2009c). Murchisonaeoolith-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=4012006.
- Muschelkalk. A Field Guide (1991). Muschelkalk. A Field Guide. 80 S., Korb (Goldschneck-Verlag). [78 Abb., 1 Tab.]
- Muschelkalk. – Epicontinental Triassic internat. Symp. Halle (Saale) – Excursions (1998a). Muschelkalk. – Epicontinental Triassic internat. Symp. Halle (Saale) – Excursions. – Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Reihe B, Beiheft 6, S. 35–44.
- Müssen die Begriffe „Würm, Riss, Mindel und Günz“ der klassischen alpinen (Klima-) Nomenklatur verworfen werden? (1998b). Müssen die Begriffe „Würm, Riss, Mindel und Günz“ der klassischen alpinen (Klima-) Nomenklatur verworfen werden?. – Terra Nostra, 98(3), S. V75.
- Na-Ca-Cl-Mineralwasser aus dem Zechsteindolomit von Eberbach (Bad. Neckartal) (1958b). Na-Ca-Cl-Mineralwasser aus dem Zechsteindolomit von Eberbach (Bad. Neckartal). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 3, S. 389–400.
- Nachhaltigkeitsstudie – Ökobilanzen von Fassadenkonstruktionen mit Naturstein und Glas (2010). Nachhaltigkeitsstudie – Ökobilanzen von Fassadenkonstruktionen mit Naturstein und Glas. 44 S., Würzburg.
- Nach Millionen Jahren ans Licht. Versteinerungen der Jurazeit (1968). Nach Millionen Jahren ans Licht. Versteinerungen der Jurazeit. 164 S., 70 Taf., Thun, München (Ott). [3 Abb.]
- Nachträge zum Kartenblatt 7719 Balingen (1984). Nachträge zum Kartenblatt 7719 Balingen. – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland, 29, S. 15–20.
- Nachträge zur Kenntnis von Henodus chelyops aus dem Tübinger Gipskeuper (1958). Nachträge zur Kenntnis von Henodus chelyops aus dem Tübinger Gipskeuper. – Palaeontographica, 110(4-6), S. 165–169.
- Nachtrag zu Julus cfr. antiquus und sonstige Funde aus dem Böttinger Sprudelkalk (1902). Nachtrag zu Julus cfr. antiquus und sonstige Funde aus dem Böttinger Sprudelkalk. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 58, S. 83–85.
- Nationalpark – Natur – Weißtanne – Fichte. Sechs Jahrtausende Wald und Mensch im Nordschwarzwald (2015). Nationalpark – Natur – Weißtanne – Fichte. Sechs Jahrtausende Wald und Mensch im Nordschwarzwald. – Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3, S. 154–159, verfügbar unter https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/article/view/23405.
- Natürliche Auslaugung des Salzlagers (2003e). Natürliche Auslaugung des Salzlagers. – Hansch, W. & Simon, T. (Hrsg.). Das Steinsalz aus dem Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands. – museo, 20, S. 152–159, Heilbronn (Städt. Museen Heilbronn).
- Natürliche geogene Grundwasserbeschaffenheit in Baden-Württemberg (2009b). Natürliche geogene Grundwasserbeschaffenheit in Baden-Württemberg. – Grundwasser, 14(4), S. 277–286.
- Natürliche geogene Grundwasserbeschaffenheit in den hydrogeologischen Einheiten von Baden-Württemberg (2009a). Natürliche geogene Grundwasserbeschaffenheit in den hydrogeologischen Einheiten von Baden-Württemberg. – LGRB-Informationen, 23, S. 1–192, verfügbar unter https://produkte.lgrb-bw.de/docPool/c621_data.pdf.
- Naturschutzgebiet „Schwenninger Moos“ (2007). Naturschutzgebiet „Schwenninger Moos“. . Der Neckar. Das Land und sein Fluss, S. 109–112, Ubstadt-Weiher (Verlag Regionalkultur). [Naturschutz - Spectrum Themen 96]