Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Monographie des Jusiberges Vosseler, H. (1913). Monographie des Jusiberges. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 69, S. 209–256.
  • Moore, Sümpfe, Röhrichte und Riede LfU (2001b). Moore, Sümpfe, Röhrichte und Riede. – Biotope in Baden-Württemberg, 9, 47 S., Karlsruhe (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
  • Moore und Anmoore in der Oberrheinebene Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (1997). Moore und Anmoore in der Oberrheinebene. – Handbuch Boden, 6, 134 S., Karlsruhe.
  • Moore und Anmoore in der Oberrheinebene Raab, K. (1997). Moore und Anmoore in der Oberrheinebene. – Handbuch Boden. – Materialien zum Bodenschutz, 6, 114 S., Karlsruhe (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
  • Moorkultivierung für Land- und Forstwirtschaft Göttlich, K. & Kuntze, H. (1990). Moorkultivierung für Land- und Forstwirtschaft. – Göttlich, K. (Hrsg.). Moor- und Torfkunde, 3. neubearb. Aufl., S. 385–410, Stuttgart (Schweizerbart).
  • Morphohydrographische Maße und die Wasserdurchlässigkeit der Gesteine in Baden-Württemberg Fezer, F. & Stober, I. (1998). Morphohydrographische Maße und die Wasserdurchlässigkeit der Gesteine in Baden-Württemberg. – Deutsche Gewässerkundliche Mitteilungen, Jahrg. 42(5), S. 201–207.
  • Morphologie des Traufes der Schwäbischen Alb German, R. (1965). Morphologie des Traufes der Schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 463–474.
  • Müllheim: Das Markgräfler Museum Müllheim – vom Weinmuseum zum Regionalmuseum Junker, B. (2019a). Müllheim: Das Markgräfler Museum Müllheim – vom Weinmuseum zum Regionalmuseum. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 62–63, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Multilingual Landslide Glossary UNESCO (1993). Multilingual Landslide Glossary. 59 S., Richmond, B.C., Canada (BiTech Publishers Ltd.).
  • Multi-stage Ag-Bi-Co-Ni-U and Cu-Bi vein mineralization at Wittichen, Schwarzwald, SW Germany: geological setting, ore mineralogy, and fluid evolution Staude, S., Werner, W., Mordhorst, T., Wemmer, K., Jacob, D. E. & Markl, G. (2012). Multi-stage Ag-Bi-Co-Ni-U and Cu-Bi vein mineralization at Wittichen, Schwarzwald, SW Germany: geological setting, ore mineralogy, and fluid evolution. – Mineralium Deposita, 47(3), S. 251–276.
  • Murchisonaeoolith-Formation Franz, M. (2009c). Murchisonaeoolith-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=4012006.
  • Muschelkalk. A Field Guide Hagdorn, H. (1991). Muschelkalk. A Field Guide. 80 S., Korb (Goldschneck-Verlag). [78 Abb., 1 Tab.]
  • Muschelkalk. – Epicontinental Triassic internat. Symp. Halle (Saale) – Excursions Hagdorn, H., Horn, M. & Simon, T. (1998a). Muschelkalk. – Epicontinental Triassic internat. Symp. Halle (Saale) – Excursions. – Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Reihe B, Beiheft 6, S. 35–44.
  • Müssen die Begriffe „Würm, Riss, Mindel und Günz“ der klassischen alpinen (Klima-) Nomenklatur verworfen werden? Fiebig, M. & Ellwanger, D. (1998b). Müssen die Begriffe „Würm, Riss, Mindel und Günz“ der klassischen alpinen (Klima-) Nomenklatur verworfen werden?. – Terra Nostra, 98(3), S. V75.
  • Na-Ca-Cl-Mineralwasser aus dem Zechsteindolomit von Eberbach (Bad. Neckartal) Becksmann, E. (1958b). Na-Ca-Cl-Mineralwasser aus dem Zechsteindolomit von Eberbach (Bad. Neckartal). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 3, S. 389–400.
  • Nachhaltigkeitsstudie – Ökobilanzen von Fassadenkonstruktionen mit Naturstein und Glas DNV – Deutscher Naturwerkstein-Verband (2010). Nachhaltigkeitsstudie – Ökobilanzen von Fassadenkonstruktionen mit Naturstein und Glas. 44 S., Würzburg.
  • Nach Millionen Jahren ans Licht. Versteinerungen der Jurazeit Leich, H. (1968). Nach Millionen Jahren ans Licht. Versteinerungen der Jurazeit. 164 S., 70 Taf., Thun, München (Ott). [3 Abb.]
  • Nachträge zum Kartenblatt 7719 Balingen Jantschke, H. (1984). Nachträge zum Kartenblatt 7719 Balingen. – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland, 29, S. 15–20.
  • Nachträge zur Kenntnis von Henodus chelyops aus dem Tübinger Gipskeuper Huene, F. v. (1958). Nachträge zur Kenntnis von Henodus chelyops aus dem Tübinger Gipskeuper. – Palaeontographica, 110(4-6), S. 165–169.
  • Nachtrag zu Julus cfr. antiquus und sonstige Funde aus dem Böttinger Sprudelkalk Dietlen, R. (1902). Nachtrag zu Julus cfr. antiquus und sonstige Funde aus dem Böttinger Sprudelkalk. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 58, S. 83–85.
  • Nationalpark – Natur – Weißtanne – Fichte. Sechs Jahrtausende Wald und Mensch im Nordschwarzwald Rösch, M. (2015). Nationalpark – Natur – Weißtanne – Fichte. Sechs Jahrtausende Wald und Mensch im Nordschwarzwald. – Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3, S. 154–159, verfügbar unter https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/article/view/23405.
  • Natürliche Auslaugung des Salzlagers Simon, T. (2003e). Natürliche Auslaugung des Salzlagers. – Hansch, W. & Simon, T. (Hrsg.). Das Steinsalz aus dem Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands. – museo, 20, S. 152–159, Heilbronn (Städt. Museen Heilbronn).
  • Natürliche geogene Grundwasserbeschaffenheit in Baden-Württemberg Plum, H., Dietze, G., Armbruster, V. & Wirsing, G. (2009b). Natürliche geogene Grundwasserbeschaffenheit in Baden-Württemberg. – Grundwasser, 14(4), S. 277–286.
  • Natürliche geogene Grundwasserbeschaffenheit in den hydrogeologischen Einheiten von Baden-Württemberg Plum, H., Dietze, G., Armbruster, V. & Wirsing, G. (2009a). Natürliche geogene Grundwasserbeschaffenheit in den hydrogeologischen Einheiten von Baden-Württemberg. – LGRB-Informationen, 23, S. 1–192, verfügbar unter https://produkte.lgrb-bw.de/docPool/c621_data.pdf.
  • Naturschutzgebiet „Schwenninger Moos“ Kretzschmar, F. (2007). Naturschutzgebiet „Schwenninger Moos“. – LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (Hrsg.). Der Neckar. Das Land und sein Fluss, S. 109–112, Ubstadt-Weiher (Verlag Regionalkultur). [Naturschutz - Spectrum Themen 96]
  • Naturschutz im Kreis Ludwigsburg. – Naturdenkmale Herrn, C. P., Hutter, C.-P. & Wolf, R. (1981). Naturschutz im Kreis Ludwigsburg. – Naturdenkmale. – Führer durch die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, 4, S. 1–111.
  • Naturschutz und Zementindustrie – Projektteil 2: Literaturstudie BDZ/VDZ (Bundesverband der Deutschen Zementindustrie e. V./Verein Deutscher Zementwerke e. V.) (2003). Naturschutz und Zementindustrie – Projektteil 2: Literaturstudie. 107 S., Düsseldorf (Verlag Bau + Technik). [Bearbeiter: Tränkle, U., Offenwanger, H., Röhl, M., Hübner, F. & Poschlod, P.]
  • Natursteinaustausch – Hinweise zu Auswahl und Beschaffung von Ersatzmaterial Werner, W. (2014b). Natursteinaustausch – Hinweise zu Auswahl und Beschaffung von Ersatzmaterial. – Patitz, G., Grassegger, G. & Wölbert, O. (Hrsg.). Natursteinbauwerke. Untersuchen – Bewerten – Instandsetzen, S. 193–200, Stuttgart (Arbeitsheft 29, RP Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege).
  • Naturstein – Denkmalgestein Wölbert, O. (2013). Naturstein – Denkmalgestein. – BHU Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.). Werksteinabbau und Kulturlandschaft. Chancen und Konflikte für das Natur- und Kulturerbe. Dokumentation der Tagung am 22. und 23. März 2012 in Maulbronn, S. 43–50, Bonn. [8 Abb.]
  • Natursteine am Bauwerk des Kölner Doms und ihre Verwitterung Efes, Y. & Lühr, H. P. (1976). Natursteine am Bauwerk des Kölner Doms und ihre Verwitterung. – Kölner Domblatt, 41, S. 167–194.
  • Natursteine. Monographienreihe Nutzbare Gesteine und Industrieminerale Peschel, A. (1977). Natursteine. Monographienreihe Nutzbare Gesteine und Industrieminerale. 390 S., Leipzig (Dt. Verlag Grundstoffindustrie). [151 Abb., 140 Tab.]
  • Natursteingewinnung und -verarbeitung im Schweinstal bei Krickenbach, Skulpturenweg Schweinstal Häfner, F. (2008b). Natursteingewinnung und -verarbeitung im Schweinstal bei Krickenbach, Skulpturenweg Schweinstal. – Rohstofftag Rheinland-Pfalz 2008, S. 13–17, Mainz (Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz). [3 Abb., 3 Tab.]
  • Naturstein im Bruch und am Bau Burrer, R. A. (1974). Naturstein im Bruch und am Bau. – Sonderdruck aus Steinmetz + Bildhauer, 3/74, 7 S., Maulbronn.
  • Naturstein in der Kulturlandschaft Siegesmund, S. & Snethlage, R. (2013). Naturstein in der Kulturlandschaft. 368 S., Halle (Mitteldeutscher Verlag).
  • Natursteinkunde – Eine Einführung für Bauingenieure, Architekten, Denkmalpfleger und Steinmetze Reinsch, D. (1991). Natursteinkunde – Eine Einführung für Bauingenieure, Architekten, Denkmalpfleger und Steinmetze. 315 S., Stuttgart (Enke). [236 Abb., 16 Tab.]
  • Naturstein-Lexikon. Werkstoff, Werkzeuge und Maschinen, Wirtschaft, Handel, Gestaltung und Techniken von der Antike bis heute Mehling, G. (1986). Naturstein-Lexikon. Werkstoff, Werkzeuge und Maschinen, Wirtschaft, Handel, Gestaltung und Techniken von der Antike bis heute. 3. durchgesehene und ergänzte Aufl., 655 S., München (Callwey).
  • Naturstein Terminologie DIN EN 12670 (2002). Naturstein Terminologie. 66 S., Berlin (Beuth).
  • Naturstein und Architektur. Fassaden, Innenräume, Außenanlagen, Steintechnik DNV – Deutscher Naturwerkstein-Verband (2000a). Naturstein und Architektur. Fassaden, Innenräume, Außenanlagen, Steintechnik. 176 S., München (Callwey).
  • Natur- und Sandsteine Schuler, E. (1997). Natur- und Sandsteine. – Heckmanns, K. M. (Hrsg.). Heimatbuch Dietersweiler, S. 433–435, Horb a. N. (Geiger). [3 Abb.]
  • Naturwerksteinabbau im Obernkirchener Sandstein der Bückeberge Lepper, J. (2012). Naturwerksteinabbau im Obernkirchener Sandstein der Bückeberge. – Röhling, H.-G. (Hrsg.). GeoHannover 2012 – GeoRohstoffe für das 21. Jahrhundert, Exkursionsführer, S. 92–104, Hannover/Duderstadt (Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 248). [30 Abb.]
  • Naturwerkstein – Anspruch und Verpflichtung. 100 Jahre Verbände der Naturwerksteinindustrie DNV – Deutscher Naturwerkstein-Verband (2000b). Naturwerkstein – Anspruch und Verpflichtung. 100 Jahre Verbände der Naturwerksteinindustrie. 52 S., Würzburg.
  • Naturwerksteine aus Baden-Württemberg – Vorkommen, Beschaffenheit und Nutzung Werner, W., Wittenbrink, J., Bock, H. & Kimmig, B. (2013). Naturwerksteine aus Baden-Württemberg – Vorkommen, Beschaffenheit und Nutzung. 765 S., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Naturwerksteine der Germanischen Trias Katzschmann, L. & Lepper, J. (1999). Naturwerksteine der Germanischen Trias. – Hauschke, N. & Wilde, V. (Hrsg.). Trias – Eine ganz andere Welt – Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter, S. 429–447, 2 Taf., München (Pfeil). [9 Abb., 2 Tab.]
  • Naturwerksteine in Württembergisch Franken: Crailsheimer Muschelkalk – Krensheimer Quaderkalk – Roter Mainsandstein (Exkursion 2 am 29.10.2009) Bock, H. & Hagdorn, H. (2009). Naturwerksteine in Württembergisch Franken: Crailsheimer Muschelkalk – Krensheimer Quaderkalk – Roter Mainsandstein (Exkursion 2 am 29.10.2009). – Grassegger, G., Werner, W. & Wölbert, O. (Hrsg.). Die Naturwerksteinvorkommen Baden-Württembergs und ihr Einsatz für Denkmalpflege, Technik und Architektur – Tagungsband ARKUS-Tagung 2009, S. 93–110, Stuttgart (Fraunhofer). [9 Abb.]
  • Naturwerkstein – Exploration und Gewinnung; Untersuchung, Bewertung, Verfahren, Kosten Singewald, C. (1992). Naturwerkstein – Exploration und Gewinnung; Untersuchung, Bewertung, Verfahren, Kosten. – Steintechn. Institut Mayen (Hrsg.), 260 S., Köln (Verl.-Ges. Müller). [244 Abb., 42 Tab., zugl. Diss. Univ. Clausthal]
  • Naturwerkstein – kein Baurohstoff wie all die anderen! Lepper, J. (2007). Naturwerkstein – kein Baurohstoff wie all die anderen!. – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 158/4, S. 685–693. [1 Abb., 3 Tab.]
  • Naturwerksteinvorkommen zwischen Stuttgart und dem Odenwald (Exkursion 2 am 29.10.2009) Werner, W. (2009b). Naturwerksteinvorkommen zwischen Stuttgart und dem Odenwald (Exkursion 2 am 29.10.2009). – Grassegger, G., Werner, W. & Wölbert, O. (Hrsg.). Die Naturwerksteinvorkommen Baden-Württembergs und ihr Einsatz für Denkmalpflege, Technik und Architektur – Tagungsband ARKUS-Tagung 2009, S. 81–91, Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag). [6 Abb.]
  • Naturwissenschaften und Denkmalpflege – Materialwissenschaftliche Aspekte in der Denkmalpflege Mirwald, P. W. (2007). Naturwissenschaften und Denkmalpflege – Materialwissenschaftliche Aspekte in der Denkmalpflege. – Diekamp, A. (Hrsg.). Naturwissenschaft & Denkmalpflege, S. 1–296, Innsbruck (University Press). [300 Abb.]
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...