Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Muschelkalk. – Epicontinental Triassic internat. Symp. Halle (Saale) – Excursions (1998a). Muschelkalk. – Epicontinental Triassic internat. Symp. Halle (Saale) – Excursions. – Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Reihe B, Beiheft 6, S. 35–44.
- Müssen die Begriffe „Würm, Riss, Mindel und Günz“ der klassischen alpinen (Klima-) Nomenklatur verworfen werden? (1998b). Müssen die Begriffe „Würm, Riss, Mindel und Günz“ der klassischen alpinen (Klima-) Nomenklatur verworfen werden?. – Terra Nostra, 98(3), S. V75.
- Na-Ca-Cl-Mineralwasser aus dem Zechsteindolomit von Eberbach (Bad. Neckartal) (1958b). Na-Ca-Cl-Mineralwasser aus dem Zechsteindolomit von Eberbach (Bad. Neckartal). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 3, S. 389–400.
- Nachhaltigkeitsstudie – Ökobilanzen von Fassadenkonstruktionen mit Naturstein und Glas (2010). Nachhaltigkeitsstudie – Ökobilanzen von Fassadenkonstruktionen mit Naturstein und Glas. 44 S., Würzburg.
- Nach Millionen Jahren ans Licht. Versteinerungen der Jurazeit (1968). Nach Millionen Jahren ans Licht. Versteinerungen der Jurazeit. 164 S., 70 Taf., Thun, München (Ott). [3 Abb.]
- Nachträge zum Kartenblatt 7719 Balingen (1984). Nachträge zum Kartenblatt 7719 Balingen. – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland, 29, S. 15–20.
- Nachträge zur Kenntnis von Henodus chelyops aus dem Tübinger Gipskeuper (1958). Nachträge zur Kenntnis von Henodus chelyops aus dem Tübinger Gipskeuper. – Palaeontographica, 110(4-6), S. 165–169.
- Nachtrag zu Julus cfr. antiquus und sonstige Funde aus dem Böttinger Sprudelkalk (1902). Nachtrag zu Julus cfr. antiquus und sonstige Funde aus dem Böttinger Sprudelkalk. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 58, S. 83–85.
- Nationalpark – Natur – Weißtanne – Fichte. Sechs Jahrtausende Wald und Mensch im Nordschwarzwald (2015). Nationalpark – Natur – Weißtanne – Fichte. Sechs Jahrtausende Wald und Mensch im Nordschwarzwald. – Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3, S. 154–159, verfügbar unter https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/article/view/23405.
- Natürliche Auslaugung des Salzlagers (2003e). Natürliche Auslaugung des Salzlagers. – Hansch, W. & Simon, T. (Hrsg.). Das Steinsalz aus dem Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands. – museo, 20, S. 152–159, Heilbronn (Städt. Museen Heilbronn).
- Natürliche geogene Grundwasserbeschaffenheit in Baden-Württemberg (2009b). Natürliche geogene Grundwasserbeschaffenheit in Baden-Württemberg. – Grundwasser, 14(4), S. 277–286.
- Natürliche geogene Grundwasserbeschaffenheit in den hydrogeologischen Einheiten von Baden-Württemberg (2009a). Natürliche geogene Grundwasserbeschaffenheit in den hydrogeologischen Einheiten von Baden-Württemberg. – LGRB-Informationen, 23, S. 1–192, verfügbar unter https://produkte.lgrb-bw.de/docPool/c621_data.pdf.
- Naturschutzgebiet „Schwenninger Moos“ (2007). Naturschutzgebiet „Schwenninger Moos“. . Der Neckar. Das Land und sein Fluss, S. 109–112, Ubstadt-Weiher (Verlag Regionalkultur). [Naturschutz - Spectrum Themen 96]
- Naturschutz im Kreis Ludwigsburg. – Naturdenkmale (1981). Naturschutz im Kreis Ludwigsburg. – Naturdenkmale. – Führer durch die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, 4, S. 1–111.
- Naturschutz und Zementindustrie – Projektteil 2: Literaturstudie (2003). Naturschutz und Zementindustrie – Projektteil 2: Literaturstudie. 107 S., Düsseldorf (Verlag Bau + Technik). [Bearbeiter: Tränkle, U., Offenwanger, H., Röhl, M., Hübner, F. & Poschlod, P.]
- Natursteinaustausch – Hinweise zu Auswahl und Beschaffung von Ersatzmaterial (2014b). Natursteinaustausch – Hinweise zu Auswahl und Beschaffung von Ersatzmaterial. – Patitz, G., Grassegger, G. & Wölbert, O. (Hrsg.). Natursteinbauwerke. Untersuchen – Bewerten – Instandsetzen, S. 193–200, Stuttgart (Arbeitsheft 29, RP Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege).
- Naturstein – Denkmalgestein (2013). Naturstein – Denkmalgestein. . Werksteinabbau und Kulturlandschaft. Chancen und Konflikte für das Natur- und Kulturerbe. Dokumentation der Tagung am 22. und 23. März 2012 in Maulbronn, S. 43–50, Bonn. [8 Abb.]
- Natursteine am Bauwerk des Kölner Doms und ihre Verwitterung (1976). Natursteine am Bauwerk des Kölner Doms und ihre Verwitterung. – Kölner Domblatt, 41, S. 167–194.
- Natursteine. Monographienreihe Nutzbare Gesteine und Industrieminerale (1977). Natursteine. Monographienreihe Nutzbare Gesteine und Industrieminerale. 390 S., Leipzig (Dt. Verlag Grundstoffindustrie). [151 Abb., 140 Tab.]
- Natursteingewinnung und -verarbeitung im Schweinstal bei Krickenbach, Skulpturenweg Schweinstal (2008b). Natursteingewinnung und -verarbeitung im Schweinstal bei Krickenbach, Skulpturenweg Schweinstal. – Rohstofftag Rheinland-Pfalz 2008, S. 13–17, Mainz (Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz). [3 Abb., 3 Tab.]
- Naturstein im Bruch und am Bau (1974). Naturstein im Bruch und am Bau. – Sonderdruck aus Steinmetz + Bildhauer, 3/74, 7 S., Maulbronn.
- Naturstein in der Kulturlandschaft (2013). Naturstein in der Kulturlandschaft. 368 S., Halle (Mitteldeutscher Verlag).
- Natursteinkunde – Eine Einführung für Bauingenieure, Architekten, Denkmalpfleger und Steinmetze (1991). Natursteinkunde – Eine Einführung für Bauingenieure, Architekten, Denkmalpfleger und Steinmetze. 315 S., Stuttgart (Enke). [236 Abb., 16 Tab.]
- Naturstein-Lexikon. Werkstoff, Werkzeuge und Maschinen, Wirtschaft, Handel, Gestaltung und Techniken von der Antike bis heute (1986). Naturstein-Lexikon. Werkstoff, Werkzeuge und Maschinen, Wirtschaft, Handel, Gestaltung und Techniken von der Antike bis heute. 3. durchgesehene und ergänzte Aufl., 655 S., München (Callwey).
- Naturstein Terminologie (2002). Naturstein Terminologie. 66 S., Berlin (Beuth).
- Naturstein und Architektur. Fassaden, Innenräume, Außenanlagen, Steintechnik (2000a). Naturstein und Architektur. Fassaden, Innenräume, Außenanlagen, Steintechnik. 176 S., München (Callwey).
- Natur- und Sandsteine (1997). Natur- und Sandsteine. – Heckmanns, K. M. (Hrsg.). Heimatbuch Dietersweiler, S. 433–435, Horb a. N. (Geiger). [3 Abb.]
- Naturwerksteinabbau im Obernkirchener Sandstein der Bückeberge (2012). Naturwerksteinabbau im Obernkirchener Sandstein der Bückeberge. – Röhling, H.-G. (Hrsg.). GeoHannover 2012 – GeoRohstoffe für das 21. Jahrhundert, Exkursionsführer, S. 92–104, Hannover/Duderstadt (Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 248). [30 Abb.]
- Naturwerkstein – Anspruch und Verpflichtung. 100 Jahre Verbände der Naturwerksteinindustrie (2000b). Naturwerkstein – Anspruch und Verpflichtung. 100 Jahre Verbände der Naturwerksteinindustrie. 52 S., Würzburg.
- Naturwerksteine aus Baden-Württemberg – Vorkommen, Beschaffenheit und Nutzung (2013). Naturwerksteine aus Baden-Württemberg – Vorkommen, Beschaffenheit und Nutzung. 765 S., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
- Naturwerksteine der Germanischen Trias (1999). Naturwerksteine der Germanischen Trias. – Hauschke, N. & Wilde, V. (Hrsg.). Trias – Eine ganz andere Welt – Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter, S. 429–447, 2 Taf., München (Pfeil). [9 Abb., 2 Tab.]
- Naturwerksteine in Württembergisch Franken: Crailsheimer Muschelkalk – Krensheimer Quaderkalk – Roter Mainsandstein (Exkursion 2 am 29.10.2009) (2009). Naturwerksteine in Württembergisch Franken: Crailsheimer Muschelkalk – Krensheimer Quaderkalk – Roter Mainsandstein (Exkursion 2 am 29.10.2009). – Grassegger, G., Werner, W. & Wölbert, O. (Hrsg.). Die Naturwerksteinvorkommen Baden-Württembergs und ihr Einsatz für Denkmalpflege, Technik und Architektur – Tagungsband ARKUS-Tagung 2009, S. 93–110, Stuttgart (Fraunhofer). [9 Abb.]
- Naturwerkstein – Exploration und Gewinnung; Untersuchung, Bewertung, Verfahren, Kosten (1992). Naturwerkstein – Exploration und Gewinnung; Untersuchung, Bewertung, Verfahren, Kosten. , 260 S., Köln (Verl.-Ges. Müller). [244 Abb., 42 Tab., zugl. Diss. Univ. Clausthal]
- Naturwerkstein – kein Baurohstoff wie all die anderen! (2007). Naturwerkstein – kein Baurohstoff wie all die anderen!. – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 158/4, S. 685–693. [1 Abb., 3 Tab.]
- Naturwerksteinvorkommen zwischen Stuttgart und dem Odenwald (Exkursion 2 am 29.10.2009) (2009b). Naturwerksteinvorkommen zwischen Stuttgart und dem Odenwald (Exkursion 2 am 29.10.2009). – Grassegger, G., Werner, W. & Wölbert, O. (Hrsg.). Die Naturwerksteinvorkommen Baden-Württembergs und ihr Einsatz für Denkmalpflege, Technik und Architektur – Tagungsband ARKUS-Tagung 2009, S. 81–91, Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag). [6 Abb.]
- Naturwissenschaften und Denkmalpflege – Materialwissenschaftliche Aspekte in der Denkmalpflege (2007). Naturwissenschaften und Denkmalpflege – Materialwissenschaftliche Aspekte in der Denkmalpflege. – Diekamp, A. (Hrsg.). Naturwissenschaft & Denkmalpflege, S. 1–296, Innsbruck (University Press). [300 Abb.]
- Naturwissenschaftliche Untersuchungen in der Neckarschlinge bei Lauffen am Neckar (1990). Naturwissenschaftliche Untersuchungen in der Neckarschlinge bei Lauffen am Neckar. – Fundberichte aus Baden-Württemberg, 15, S. 437–473.
- NBS Wendlingen-Ulm: Karsthöhle beim Bau des Tunnels Widderstall entdeckt (2015). NBS Wendlingen-Ulm: Karsthöhle beim Bau des Tunnels Widderstall entdeckt. Verfügbar unter https://www.georesources.net/index.php/german-news/nbs-wendlingen-ulm-karsthoehle-beim-bau-des-tunnels-widderstall-entdeckt.
- Near-vetical and wide-angle seismic survey in the Black Forest, SW Germany (1987). Near-vetical and wide-angle seismic survey in the Black Forest, SW Germany. – Geophysical Journal International, 62, S. 1–30.
- Nebenelemente in Zinkblenden des Südschwarzwaldes (1978). Nebenelemente in Zinkblenden des Südschwarzwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 20, S. 7–14.
- Neckarhalde (2007h). Neckarhalde. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 581–582, Stuttgart (Thorbecke).
- Neckarhochufer (2000k). Neckarhochufer. . Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 433–435, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
- Neotektonik, geothermale Anomalie und Seismizität im Vorfeld der Alpen (1978). Neotektonik, geothermale Anomalie und Seismizität im Vorfeld der Alpen. – Oberrheinische Geologische Abhandlungen, 27, S. 47–78.
- Neue Ammonitenfunde aus dem Bathonium (Brauner Jura ε) der Schwäbischen Alb (1972). Neue Ammonitenfunde aus dem Bathonium (Brauner Jura ε) der Schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 14, S. 7–16, 2 Taf.
- Neue Ammonitenfunde aus der Hauptrogenstein-Formation (Mittlerer Jura) vom Tuniberg (Oberrheingraben, SW-Deutschland) (2020a). Neue Ammonitenfunde aus der Hauptrogenstein-Formation (Mittlerer Jura) vom Tuniberg (Oberrheingraben, SW-Deutschland). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 102, S. 343–354.
- Neue Aufschlüsse an der Filderverwerfung bei Stuttgart-Vaihingen (1952b). Neue Aufschlüsse an der Filderverwerfung bei Stuttgart-Vaihingen. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 2, S. 178–179.
- Neue Aufschlüsse in den Citharellen-Kalken und Heliciden-Mergeln der westlichen Schwäbischen Alb (1970). Neue Aufschlüsse in den Citharellen-Kalken und Heliciden-Mergeln der westlichen Schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 12, S. 101–107, 1 Taf.
- Neue Befunde zum Ablauf der pleistocaenen Landschafts- und Flussgeschichte im Gebiet Schaffhausen-Klettgau-Rafzerfeld (1977). Neue Befunde zum Ablauf der pleistocaenen Landschafts- und Flussgeschichte im Gebiet Schaffhausen-Klettgau-Rafzerfeld. – Eclogae Geologicae Helvetiae, 70(1), S. 105–126.