Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Petrographie und Geochemie der Rhyodazite/Dazite und Lamprophyre des Südschwarzwaldes (1992). Petrographie und Geochemie der Rhyodazite/Dazite und Lamprophyre des Südschwarzwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 34, S. 239–270.
- Petrographie und Geochemie unterkarbonischer Grauwacken und Vulkanite der Zone von Badenweiler-Lenzkirch in der Umgebung von Präg (Südschwarzwald) (1991). Petrographie und Geochemie unterkarbonischer Grauwacken und Vulkanite der Zone von Badenweiler-Lenzkirch in der Umgebung von Präg (Südschwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 5–32.
- Petrographisch-chemische Untersuchung der Opalinustone und ihrer Grenzschichten im Schwäbischen Jura (1922). Petrographisch-chemische Untersuchung der Opalinustone und ihrer Grenzschichten im Schwäbischen Jura. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Begleitband LVII, Abt. B, S. 172–242.
- Petrographisches Gutachten über den Schilfsandstein im Maulbronner Großen Bruch (Burrer) (1988). Petrographisches Gutachten über den Schilfsandstein im Maulbronner Großen Bruch (Burrer). 11 S., Freiburg i. Br. [unveröff.]
- Petrographische Untersuchungen an einigen basischen Eruptivgesteinen des Oberrheingebiets (1952). Petrographische Untersuchungen an einigen basischen Eruptivgesteinen des Oberrheingebiets. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen, 83, S. 375–432.
- Petrographische Untersuchungen an Sandsteinen des Freiburger Münsters (1966). Petrographische Untersuchungen an Sandsteinen des Freiburger Münsters. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 66, S. 96–107. [10 Abb., 2 Tab.]
- Petrographische Untersuchungen an vulkanischen Gesteinen des Jusi (Schwäbische Alb) (1979). Petrographische Untersuchungen an vulkanischen Gesteinen des Jusi (Schwäbische Alb). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 61, S. 337–346.
- Petrographische Untersuchungen jungtertiärer und quartärer Sedimente am linken Oberrhein (1987). Petrographische Untersuchungen jungtertiärer und quartärer Sedimente am linken Oberrhein. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 69, S. 357–394.
- Petrographisch-geochemische Untersuchungen granitischer Gesteine im Nordschwarzwald (1980). Petrographisch-geochemische Untersuchungen granitischer Gesteine im Nordschwarzwald. – Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart, N. F. 75, S. 1–61.
- Petrologie der Granitporphyre des Schwarzwaldes (1978). Petrologie der Granitporphyre des Schwarzwaldes. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen, 132/2, S. 153–181. [13 Abb., 3 Tab.]
- Petrologie und Geochemie von Cassiterit-Greisen und Beryll-Pegmatiten im Leukogranit des Triberger Granitkomplexes, Schwarzwald (1997). Petrologie und Geochemie von Cassiterit-Greisen und Beryll-Pegmatiten im Leukogranit des Triberger Granitkomplexes, Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 36, S. 7–51.
- Pfad ins Erdaltertum – Heiße Lava, kühle Tiefen und Riesenlurche (2001). Pfad ins Erdaltertum – Heiße Lava, kühle Tiefen und Riesenlurche. . Entdeckungspfade – Belchenland und Wieden im Naturpark Südschwarzwald, 32 S.
- Pfaffenweiler: Das Meer lässt grüßen – der Kalksandstein von Pfaffenweiler (2019b). Pfaffenweiler: Das Meer lässt grüßen – der Kalksandstein von Pfaffenweiler. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 68–69, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Pfaffenweiler – eine Ortsgeschichte (1997). Pfaffenweiler – eine Ortsgeschichte. 455 S., 4 Anl., Freiburg i. Br. (Gemeinde Pfaffenweiler).
- Pfaffenweiler Stein (1985). Pfaffenweiler Stein. 95 S., Pfaffenweiler (Dorfmuseum Pfaffenweiler e. V.). [38 Abb.]
- Pflanzenschutzmittel im Kluft- und Karstgrundwasser des Oberjura - Bereich Lkr. Reutlingen (2000). Pflanzenschutzmittel im Kluft- und Karstgrundwasser des Oberjura - Bereich Lkr. Reutlingen. 46 S., 40 Anl., Freiburg/Schweitenkirchen. [unveröff. Bericht]
- Pflanzenschutzmittel im Kluft- und Karstgrundwasserleiter des Oberjura - Alb-Donau-Kreis und Lkr. Biberach (2004). Pflanzenschutzmittel im Kluft- und Karstgrundwasserleiter des Oberjura - Alb-Donau-Kreis und Lkr. Biberach. 66 S., 42 Anl., Freiburg/Schweitenkirchen. [unveröff. Bericht]
- Pflanzenschutzmittel im Kluft- und Karstgrundwasserleiter des Oberjuras in Baden-Württemberg (2002). Pflanzenschutzmittel im Kluft- und Karstgrundwasserleiter des Oberjuras in Baden-Württemberg. – Abhandlungen LGRB, 15, S. 149–221.
- Pflanzenschutzmittel und Grundwasserschutz in Baden-Württemberg. Ein Beitrag aus hydrogeologischer Sicht (1987c). Pflanzenschutzmittel und Grundwasserschutz in Baden-Württemberg. Ein Beitrag aus hydrogeologischer Sicht. – gwf Wasser/Abwasser, 128, S. 629–635.
- Phases of soil erosion-derived colluviation in the loess hills of South Germany (2003). Phases of soil erosion-derived colluviation in the loess hills of South Germany. – Catena, 51, S. 209–221.
- Physische Geographie Deutschlands (2002). Physische Geographie Deutschlands. 3. Aufl., 786 S., Gotha.
- Pilotprojekt „Konfliktarme Baggerseen“ – Ergebnisse und Erfahrungen am Beispiel der Region Oberrhein – Zu den Wechselwirkungen zwischen Baggerseen und Grundwasser (2001). Pilotprojekt „Konfliktarme Baggerseen“ – Ergebnisse und Erfahrungen am Beispiel der Region Oberrhein – Zu den Wechselwirkungen zwischen Baggerseen und Grundwasser. – Hutter, C.-P. & Link, F. G. (Hrsg.). Rohstoffgewinnung im neuen Jahrtausend, S. 195–220, Stuttgart (Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz, 29).
- Placunopsis-Riffe im Oberen Muschelkalk der Süd-Eifel (2000). Placunopsis-Riffe im Oberen Muschelkalk der Süd-Eifel. – Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil I, 3-4, S. 293–314.
- Planung, Bau und Überwachung von Tunneln in quellfähigem Gipskeuper (2004). Planung, Bau und Überwachung von Tunneln in quellfähigem Gipskeuper. – Geotechnik, 27/2, S. 104–111.
- Planung, Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen bei der Wassererschließung (1997). Planung, Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen bei der Wassererschließung. – DVGW-Regelwerk, Technische Regeln, Arbeitsblatt, W 111, 37 S., 6 Anl.
- Plateauverfirnung und Talgletscher im Nordschwarzwald (1961). Plateauverfirnung und Talgletscher im Nordschwarzwald. – Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, 13, S. 66–72.
- Plattenkalk und Frankendolomit – Lithostratigraphie der Weißjura-Gruppe der Frankenalb (außeralpiner Oberjura, Bayern) (2014). Plattenkalk und Frankendolomit – Lithostratigraphie der Weißjura-Gruppe der Frankenalb (außeralpiner Oberjura, Bayern). – Niebuhr, B. (Hrsg.). Lithostratigraphie, S. 5–72, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 83).
- Plattenmoos (1998c). Plattenmoos. . Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 525–526, Sigmaringen (Thorbecke).
- Plattentektonik – Kontinentverschiebung und Gebirgsbildung (2005). Plattentektonik – Kontinentverschiebung und Gebirgsbildung. 196 S., Darmstadt (WBG). [184 Abb.]
- Pleistocene deposits and glacial history of the Isny–Leutkirch area – a preliminary report (1997b). Pleistocene deposits and glacial history of the Isny–Leutkirch area – a preliminary report. – Gaea heidelbergensis, 3, S. 125.
- Pleistocene glaciations in the SW-German Alpine foreland (1997a). Pleistocene glaciations in the SW-German Alpine foreland. – Gaea heidelbergensis, 3, S. 124–125.
- Pleistozäne Mollusken aus Bohrungen im nördlichen Kaiserstuhlvorland (1992). Pleistozäne Mollusken aus Bohrungen im nördlichen Kaiserstuhlvorland. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 34, S. 395–399.
- Pleistozäne Molluskenfaunen aus dem Heilbronner Raum (1971). Pleistozäne Molluskenfaunen aus dem Heilbronner Raum. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 151–163.
- Pleistozäne Molluskenfaunen aus Oberschwaben (1986). Pleistozäne Molluskenfaunen aus Oberschwaben. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 28, S. 173–180.
- Pleistozänes und holozänes geologisches Geschehen aus dem Wutachgebiet (1954). Pleistozänes und holozänes geologisches Geschehen aus dem Wutachgebiet. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, N. F. 6(2), S. 82–84.
- Plutonism in the Variscan Odenwald (Germany): from subduction to collision (1999). Plutonism in the Variscan Odenwald (Germany): from subduction to collision. – International Journal of Earth Schiences, 88, S. 422–443.
- Podsole im Buntsandstein-Odenwald (1994). Podsole im Buntsandstein-Odenwald. – Geologisches Jahrbuch Hessen, 122, S. 173–184.
- Pollenanalyse zur Rekonstruktion der Vegetations- und Landschaftsgeschichte im oberen Schiltach-Einzugsgebiet (Mittlerer Schwarzwald) (2008). Pollenanalyse zur Rekonstruktion der Vegetations- und Landschaftsgeschichte im oberen Schiltach-Einzugsgebiet (Mittlerer Schwarzwald). – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 98, S. 181–192.
- Pollenanalytische Datierung Württembergischer Kalktuffe und der postglaziale Klima-Ablauf (1952). Pollenanalytische Datierung Württembergischer Kalktuffe und der postglaziale Klima-Ablauf. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 2, S. 72–94.
- Pollenanalytische Untersuchungen an Sedimentkernen der Bohrungen des Rohstoffsicherungsprogrammes (1992). Pollenanalytische Untersuchungen an Sedimentkernen der Bohrungen des Rohstoffsicherungsprogrammes. – GLA-Bericht, 6 S., Freiburg i. Br. [unveröff.]
- Pollenanalytische Untersuchungen des Interglazialvorkommens von Ottmannshofen bei Leutkirch (Baden-Württemberg) (1991). Pollenanalytische Untersuchungen des Interglazialvorkommens von Ottmannshofen bei Leutkirch (Baden-Württemberg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 119–132.
- Pollenanalytische Untersuchungen zur Entwicklungs- und Vegetationsgeschichte des Langenauer Donaumoores bei Ulm (1955). Pollenanalytische Untersuchungen zur Entwicklungs- und Vegetationsgeschichte des Langenauer Donaumoores bei Ulm. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 110, S. 171–198. [8 Abb.]
- Pollenanalytische Untersuchungsergebnisse aus dem baden-württembergischen Rheinsystem Oberrheingraben, Hochrhein, Oberschwaben – eine Zusammenfassung des aktuellen Kenntnisstandes (2012). Pollenanalytische Untersuchungsergebnisse aus dem baden-württembergischen Rheinsystem Oberrheingraben, Hochrhein, Oberschwaben – eine Zusammenfassung des aktuellen Kenntnisstandes. – LGRB-Informationen, 26, S. 119–154.
- Polyphase Variscan tectonics and metamorphism along a segment of the Saxothuringian-Moldanubian boundary: the Baden-Baden Zone, northern Schwarzwald (F.R.G.) (1990). Polyphase Variscan tectonics and metamorphism along a segment of the Saxothuringian-Moldanubian boundary: the Baden-Baden Zone, northern Schwarzwald (F.R.G.). – Geologische Rundschau, 79, S. 627–647. [10 Abb., 4 Tab.]
- Position „Hydraulic Fracturing – eine Technologie in der Diskussion“ (2015). Position „Hydraulic Fracturing – eine Technologie in der Diskussion“. 51 S., Berlin (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften).
- Postvariszische bis neogene Bruchtektonik und Mineralisation im südlichen Zentralschwarzwald (2001). Postvariszische bis neogene Bruchtektonik und Mineralisation im südlichen Zentralschwarzwald. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 152, S. 405–437. [12 Abb., 1 Tab.]
- Prallhang des Neckars bei Lauffen (2007d). Prallhang des Neckars bei Lauffen. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 208–210, Stuttgart (Thorbecke).
- Pre-Holsteinian glacial and Interglacial Sediments of the Rhine Foreland Glacier (South German Alpine Foreland, Upper Swabia, Baden-Württemberg) (1990). Pre-Holsteinian glacial and Interglacial Sediments of the Rhine Foreland Glacier (South German Alpine Foreland, Upper Swabia, Baden-Württemberg). – SEQS Norwich 90, Cromer Symposium, Abstracts, S. 6–7.