Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Paläogeographischer Überblick (2005). Paläogeographischer Überblick. . Stratigraphie von Deutschland IV – Keuper, S. 15–30, Frankfurt a. M. (Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 253).
- Paläoklimatisch-sedimentologische Untersuchungen an Forschungsbohrungen im Quartär des Alpenvorlandes (Rheingletschergebiet/Oberrheingraben) (1999a). Paläoklimatisch-sedimentologische Untersuchungen an Forschungsbohrungen im Quartär des Alpenvorlandes (Rheingletschergebiet/Oberrheingraben). – ICDP/KTB-Kolloquium Bochum, Wissenschaftliches Programm und Abstract, S. 77–79.
- Paläontologische Forschung im Lone- und Brenztal (1960). Paläontologische Forschung im Lone- und Brenztal. – Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde, 1, S. 105–118.
- Paläoökologische Moor-Untersuchungen an der Hornisgrinde im Nordschwarzwald (1987). Paläoökologische Moor-Untersuchungen an der Hornisgrinde im Nordschwarzwald. – Carolinea, 45, S. 43–50.
- Paläopedologische Klimazeugen zur Untergliederung des Rißeiszeiten-Komplexes im östlichen Rheingletschergebiet (Oberschwaben) (1996). Paläopedologische Klimazeugen zur Untergliederung des Rißeiszeiten-Komplexes im östlichen Rheingletschergebiet (Oberschwaben). – Eiszeitalter und Gegenwart, 46, S. 65–90.
- Paläo- und umweltmagnetische Untersuchungen an Sedimenten der Bohrung Frankenbach (2008). Paläo- und umweltmagnetische Untersuchungen an Sedimenten der Bohrung Frankenbach. – Hansch, W. & Rosendahl, W. (Hrsg.). Der erste Mensch in Mitteleuropa – 600 000 Jahre Zeitgeschichte am Neckar am Beispiel der Kiesgrube „Ingelfinger“ in Frankenbach bei Heilbronn, S. 68–77, Heilbronn (museo, 24).
- Palynologische Untersuchungen von Dolinenfüllungen in Wutach-Schottern aus der Kiesgrube Großwald, Gemeinde Reiselfingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (Baden-Württemberg) (1986). Palynologische Untersuchungen von Dolinenfüllungen in Wutach-Schottern aus der Kiesgrube Großwald, Gemeinde Reiselfingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (Baden-Württemberg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 28, S. 181–200.
- Palynostratigraphische Untersuchungen im Oxfordium und Kimmeridgium der Geothermiebohrung Saulgau GB 3 (1989). Palynostratigraphische Untersuchungen im Oxfordium und Kimmeridgium der Geothermiebohrung Saulgau GB 3. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 23–51, 3 Taf.
- Paradigmenwechsel in der Kies- und Sandindustrie (2001). Paradigmenwechsel in der Kies- und Sandindustrie. – Kies + Sand, 7, S. 12–13.
- PAT – Berechnung von Bahnlinien und Laufzeiten in analytisch beschriebenen Strömungsmodellen (1996a). PAT – Berechnung von Bahnlinien und Laufzeiten in analytisch beschriebenen Strömungsmodellen. – Materialien zum Altlastenhandbuch Niedersachsen, Berechnungsverfahren und Modelle, S. 71–86.
- PAT, Pathlines And Travel Times Model, Version 1.0 (1990). PAT, Pathlines And Travel Times Model, Version 1.0. – International Groundwater Modeling Center, IGWMC - BAS 31, 18 S., 1 Datenträger, Indianapolis/USA.
- Pattern investigations to provide a concept for groundwater management. A case study on groundwater resources in a highly industrialized area (1995). Pattern investigations to provide a concept for groundwater management. A case study on groundwater resources in a highly industrialized area. . Isotopes in Water Resources Managment – Proceedings of a Symposium, Vienna 1995, S. 308–313, Vienna (Austria) (IAEA - International Atomic Energy Agency). [IAEA-SM-336/55P]
- Peperite im Unterkarbon der Südvogesen (1992). Peperite im Unterkarbon der Südvogesen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 34, S. 213–237.
- Periglaziale Deckschichten in Kammlagen des Buntsandstein-Schwarzwaldes und ihre hydrogeologische Bedeutung (1989). Periglaziale Deckschichten in Kammlagen des Buntsandstein-Schwarzwaldes und ihre hydrogeologische Bedeutung. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 31, S. 197–213.
- Periglaziale Deckschichten und typische Relief- und Bodenabfolgen im Bereich der Baar (1986). Periglaziale Deckschichten und typische Relief- und Bodenabfolgen im Bereich der Baar. – Dipl.-Arb. Univ. Tübingen, 93 S. [unveröffentlicht]
- Periglaziale Morphodynamik am Nordhang des Hauptstrombergzuges, Württemberg (1977). Periglaziale Morphodynamik am Nordhang des Hauptstrombergzuges, Württemberg. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 59, S. 265–272.
- Periglazial-Erscheinungen auf der Albhochfläche (1962). Periglazial-Erscheinungen auf der Albhochfläche. – Diss. Uni Tübingen, 103 S., Tübingen.
- Periglaziäre Lagen – Ansprache und Gliederung in der feldbodenkundlichen Praxis und ihre Bedeutung für die Bodenbildung. – Beispiele aus Teilgebieten der Südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft von Baden-Württemberg (2017). Periglaziäre Lagen – Ansprache und Gliederung in der feldbodenkundlichen Praxis und ihre Bedeutung für die Bodenbildung. – Beispiele aus Teilgebieten der Südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft von Baden-Württemberg. – LGRB-Fachbericht, 2017/1, S. 1–78, Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
- Permeabilities and chemical properties of water in crystalline rocks of the Black Forest, Germany (1997b). Permeabilities and chemical properties of water in crystalline rocks of the Black Forest, Germany. – Aquatic Geochemistry, 3, S. 43–60.
- Permeability distribution in the Quaternary oft he Upper Rhine glacio-fluvial aquifer (1997b). Permeability distribution in the Quaternary oft he Upper Rhine glacio-fluvial aquifer. – Terra Nova, 9(2), S. 113–116.
- Permokarboner Vulkanismus im südlichen Odenwald (1986). Permokarboner Vulkanismus im südlichen Odenwald. – Heidelberger Geowissenschaftliche Abhandlungen, 6, S. 121–137.
- Perm und Buntsandstein zwischen Schramberg und Königsfeld (Mittlerer Schwarzwald) (1979). Perm und Buntsandstein zwischen Schramberg und Königsfeld (Mittlerer Schwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 21, S. 107–136.
- Petrogenese im Grundgebirge des Südschwarzwalds (1948). Petrogenese im Grundgebirge des Südschwarzwalds. – Heidelberger Beiträge zur Mineralogie und Petrographie, 1, S. 121–202.
- Petrogenetische Typen der Schwarzwälder Quarzporphyre (1965). Petrogenetische Typen der Schwarzwälder Quarzporphyre. – Diss. Univ. Freiburg i. Br., 214 S., Freiburg i. Br. [84 Abb., 3 Tab.]
- Petrographie und Geochemie der endogenen Einschlüsse im Albtalgranit (Südschwarzwald) (1979). Petrographie und Geochemie der endogenen Einschlüsse im Albtalgranit (Südschwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 21, S. 89–106, 1 Taf.
- Petrographie und Geochemie der Granitporphyre des Schwarzwaldes (1976). Petrographie und Geochemie der Granitporphyre des Schwarzwaldes. – Diss. Univ. Freiburg i. Br., 165 S., Freiburg i. Br.
- Petrographie und Geochemie der Rhyodazite/Dazite und Lamprophyre des Südschwarzwaldes (1992). Petrographie und Geochemie der Rhyodazite/Dazite und Lamprophyre des Südschwarzwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 34, S. 239–270.
- Petrographie und Geochemie unterkarbonischer Grauwacken und Vulkanite der Zone von Badenweiler-Lenzkirch in der Umgebung von Präg (Südschwarzwald) (1991). Petrographie und Geochemie unterkarbonischer Grauwacken und Vulkanite der Zone von Badenweiler-Lenzkirch in der Umgebung von Präg (Südschwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 5–32.
- Petrographisch-chemische Untersuchung der Opalinustone und ihrer Grenzschichten im Schwäbischen Jura (1922). Petrographisch-chemische Untersuchung der Opalinustone und ihrer Grenzschichten im Schwäbischen Jura. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Begleitband LVII, Abt. B, S. 172–242.
- Petrographisches Gutachten über den Schilfsandstein im Maulbronner Großen Bruch (Burrer) (1988). Petrographisches Gutachten über den Schilfsandstein im Maulbronner Großen Bruch (Burrer). 11 S., Freiburg i. Br. [unveröff.]
- Petrographische Untersuchungen an einigen basischen Eruptivgesteinen des Oberrheingebiets (1952). Petrographische Untersuchungen an einigen basischen Eruptivgesteinen des Oberrheingebiets. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen, 83, S. 375–432.
- Petrographische Untersuchungen an Sandsteinen des Freiburger Münsters (1966). Petrographische Untersuchungen an Sandsteinen des Freiburger Münsters. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 66, S. 96–107. [10 Abb., 2 Tab.]
- Petrographische Untersuchungen an vulkanischen Gesteinen des Jusi (Schwäbische Alb) (1979). Petrographische Untersuchungen an vulkanischen Gesteinen des Jusi (Schwäbische Alb). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 61, S. 337–346.
- Petrographische Untersuchungen jungtertiärer und quartärer Sedimente am linken Oberrhein (1987). Petrographische Untersuchungen jungtertiärer und quartärer Sedimente am linken Oberrhein. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 69, S. 357–394.
- Petrographisch-geochemische Untersuchungen granitischer Gesteine im Nordschwarzwald (1980). Petrographisch-geochemische Untersuchungen granitischer Gesteine im Nordschwarzwald. – Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart, N. F. 75, S. 1–61.
- Petrologie der Granitporphyre des Schwarzwaldes (1978). Petrologie der Granitporphyre des Schwarzwaldes. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen, 132/2, S. 153–181. [13 Abb., 3 Tab.]
- Petrologie und Geochemie von Cassiterit-Greisen und Beryll-Pegmatiten im Leukogranit des Triberger Granitkomplexes, Schwarzwald (1997). Petrologie und Geochemie von Cassiterit-Greisen und Beryll-Pegmatiten im Leukogranit des Triberger Granitkomplexes, Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 36, S. 7–51.
- Pfad ins Erdaltertum – Heiße Lava, kühle Tiefen und Riesenlurche (2001). Pfad ins Erdaltertum – Heiße Lava, kühle Tiefen und Riesenlurche. . Entdeckungspfade – Belchenland und Wieden im Naturpark Südschwarzwald, 32 S.
- Pfaffenweiler: Das Meer lässt grüßen – der Kalksandstein von Pfaffenweiler (2019b). Pfaffenweiler: Das Meer lässt grüßen – der Kalksandstein von Pfaffenweiler. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 68–69, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Pfaffenweiler – eine Ortsgeschichte (1997). Pfaffenweiler – eine Ortsgeschichte. 455 S., 4 Anl., Freiburg i. Br. (Gemeinde Pfaffenweiler).
- Pfaffenweiler Stein (1985). Pfaffenweiler Stein. 95 S., Pfaffenweiler (Dorfmuseum Pfaffenweiler e. V.). [38 Abb.]
- Pflanzenschutzmittel im Kluft- und Karstgrundwasser des Oberjura - Bereich Lkr. Reutlingen (2000). Pflanzenschutzmittel im Kluft- und Karstgrundwasser des Oberjura - Bereich Lkr. Reutlingen. 46 S., 40 Anl., Freiburg/Schweitenkirchen. [unveröff. Bericht]
- Pflanzenschutzmittel im Kluft- und Karstgrundwasserleiter des Oberjura - Alb-Donau-Kreis und Lkr. Biberach (2004). Pflanzenschutzmittel im Kluft- und Karstgrundwasserleiter des Oberjura - Alb-Donau-Kreis und Lkr. Biberach. 66 S., 42 Anl., Freiburg/Schweitenkirchen. [unveröff. Bericht]
- Pflanzenschutzmittel im Kluft- und Karstgrundwasserleiter des Oberjuras in Baden-Württemberg (2002). Pflanzenschutzmittel im Kluft- und Karstgrundwasserleiter des Oberjuras in Baden-Württemberg. – Abhandlungen LGRB, 15, S. 149–221.
- Pflanzenschutzmittel und Grundwasserschutz in Baden-Württemberg. Ein Beitrag aus hydrogeologischer Sicht (1987c). Pflanzenschutzmittel und Grundwasserschutz in Baden-Württemberg. Ein Beitrag aus hydrogeologischer Sicht. – gwf Wasser/Abwasser, 128, S. 629–635.
- Phases of soil erosion-derived colluviation in the loess hills of South Germany (2003). Phases of soil erosion-derived colluviation in the loess hills of South Germany. – Catena, 51, S. 209–221.
- Physische Geographie Deutschlands (2002). Physische Geographie Deutschlands. 3. Aufl., 786 S., Gotha.
- Pilotprojekt „Konfliktarme Baggerseen“ – Ergebnisse und Erfahrungen am Beispiel der Region Oberrhein – Zu den Wechselwirkungen zwischen Baggerseen und Grundwasser (2001). Pilotprojekt „Konfliktarme Baggerseen“ – Ergebnisse und Erfahrungen am Beispiel der Region Oberrhein – Zu den Wechselwirkungen zwischen Baggerseen und Grundwasser. – Hutter, C.-P. & Link, F. G. (Hrsg.). Rohstoffgewinnung im neuen Jahrtausend, S. 195–220, Stuttgart (Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz, 29).