Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Naturwissenschaftliche Untersuchungen in der Neckarschlinge bei Lauffen am Neckar Smettan, H. (1990). Naturwissenschaftliche Untersuchungen in der Neckarschlinge bei Lauffen am Neckar. – Fundberichte aus Baden-Württemberg, 15, S. 437–473.
  • NBS Wendlingen-Ulm: Karsthöhle beim Bau des Tunnels Widderstall entdeckt Georesources (2015). NBS Wendlingen-Ulm: Karsthöhle beim Bau des Tunnels Widderstall entdeckt. Verfügbar unter https://www.georesources.net/index.php/german-news/nbs-wendlingen-ulm-karsthoehle-beim-bau-des-tunnels-widderstall-entdeckt.
  • Near-vetical and wide-angle seismic survey in the Black Forest, SW Germany Lüschen, E., Wenzel, F., Sandmeier, K.-J., Menges, D., Rühl, T., Stiller, M., Janoth, W., Keller, F., Söllner, W., Thomas, R., Krohe, A., Stenger, R., Fuchs, K., Wilhelm, H. & Eisbacher, G. (1987). Near-vetical and wide-angle seismic survey in the Black Forest, SW Germany. – Geophysical Journal International, 62, S. 1–30.
  • Nebenelemente in Zinkblenden des Südschwarzwaldes Hurrle, H. (1978). Nebenelemente in Zinkblenden des Südschwarzwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 20, S. 7–14.
  • Neckarhalde Herrn, H. (2007h). Neckarhalde. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 581–582, Stuttgart (Thorbecke).
  • Neckarhochufer Wolf, A. (2000k). Neckarhochufer. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 433–435, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Neolithic settlement dynamics derived from archaeological data and colluvial deposits between the Baar region and the adjacent low mountain ranges, southwest Germany Miera, J. J., Henkner, J., Schmidt, K., Fuchs, M., Scholten, T., Kühn, P. & Knopf, T. (2019). Neolithic settlement dynamics derived from archaeological data and colluvial deposits between the Baar region and the adjacent low mountain ranges, southwest Germany. – E&G Quaternary Science Journal, 68/1, S. 75–93, verfügbar unter https://doi.org/10.5194/egqsj-68-75-2019.
  • Neotektonik, geothermale Anomalie und Seismizität im Vorfeld der Alpen Illies, J. H. (1978). Neotektonik, geothermale Anomalie und Seismizität im Vorfeld der Alpen. – Oberrheinische Geologische Abhandlungen, 27, S. 47–78.
  • Neue Ammonitenfunde aus dem Bathonium (Brauner Jura ε) der Schwäbischen Alb Hahn, W. (1972). Neue Ammonitenfunde aus dem Bathonium (Brauner Jura ε) der Schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 14, S. 7–16, 2 Taf.
  • Neue Ammonitenfunde aus der Hauptrogenstein-Formation (Mittlerer Jura) vom Tuniberg (Oberrheingraben, SW-Deutschland) Kutz, M., Dietze, V. & Franz, M. (2020a). Neue Ammonitenfunde aus der Hauptrogenstein-Formation (Mittlerer Jura) vom Tuniberg (Oberrheingraben, SW-Deutschland). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 102, S. 343–354.
  • Neue Aufschlüsse an der Filderverwerfung bei Stuttgart-Vaihingen Ströbel, W. (1952b). Neue Aufschlüsse an der Filderverwerfung bei Stuttgart-Vaihingen. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 2, S. 178–179.
  • Neue Aufschlüsse in den Citharellen-Kalken und Heliciden-Mergeln der westlichen Schwäbischen Alb Koerner, U. (1970). Neue Aufschlüsse in den Citharellen-Kalken und Heliciden-Mergeln der westlichen Schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 12, S. 101–107, 1 Taf.
  • Neue Befunde zum Ablauf der pleistocaenen Landschafts- und Flussgeschichte im Gebiet Schaffhausen-Klettgau-Rafzerfeld Hofmann, F. (1977). Neue Befunde zum Ablauf der pleistocaenen Landschafts- und Flussgeschichte im Gebiet Schaffhausen-Klettgau-Rafzerfeld. – Eclogae Geologicae Helvetiae, 70(1), S. 105–126.
  • Neue bemerkenswerte Aufschlüsse im Neckarland von Mittel-Württemberg und Nord-Baden Carlé, W. (1970). Neue bemerkenswerte Aufschlüsse im Neckarland von Mittel-Württemberg und Nord-Baden. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 125, S. 49–60.
  • Neue Beobachtungen in den Lörracher Flexurschollen Wittmann, O. (1978). Neue Beobachtungen in den Lörracher Flexurschollen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 20, S. 101–124, 1 Kt.
  • Neue Beobachtungen zur Deckgebirgstektonik von Südwest-Deutschland Carlé, W. (1950). Neue Beobachtungen zur Deckgebirgstektonik von Südwest-Deutschland. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 32, S. 10–33.
  • Neue Daten zur Geologie (Schichtenfolge, Fazies) des Oberjuras im Einzugsgebiet des Blautopfs Bartenbach, M., Möbius, R. & Aigner, T. (2009). Neue Daten zur Geologie (Schichtenfolge, Fazies) des Oberjuras im Einzugsgebiet des Blautopfs. – Laichinger Höhlenfreund, 44, S. 73–88.
  • Neue Daten zur Tektonik des Südschwarzwalds Hann, H. P. & Sawatzki, G. (2000). Neue Daten zur Tektonik des Südschwarzwalds. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 82, S. 363–376.
  • Neue Entdeckungen in der Laichinger Tiefenhöhle Mayer, R. (1971). Neue Entdeckungen in der Laichinger Tiefenhöhle. – Laichinger Höhlenfreund, 11(1), S. 5–8.
  • Neue Ergebnisse aus dem höheren Buntsandstein des nördlichen Schwarzwalds und des Kraichgaus Ortlam, D. (1968). Neue Ergebnisse aus dem höheren Buntsandstein des nördlichen Schwarzwalds und des Kraichgaus. – Geologisches Jahrbuch, 86, S. 693–750.
  • Neue Ergebnisse der Lößforschung im nördlichen Württemberg Freising, H. (1951). Neue Ergebnisse der Lößforschung im nördlichen Württemberg. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 1, S. 54–59.
  • Neue Erkenntnisse über die Wedelsandstein-Formation der Zollernalb (Schwäbische Alb, SW-Deutschland) Dietze, V., Wannenmacher, N., Franz, M. & Weis, R. (2019). Neue Erkenntnisse über die Wedelsandstein-Formation der Zollernalb (Schwäbische Alb, SW-Deutschland). – Zitteliana, 93, S. 47–81.
  • Neue Erkenntnisse zu periglaziären Lagen und Pedogenese im hessischen Spessart Müller, S. (2011). Neue Erkenntnisse zu periglaziären Lagen und Pedogenese im hessischen Spessart. – Diss. Univ. Frankfurt, 216 S., verfügbar unter http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/19257.
  • Neue Erkenntnisse zur stratigraphischen Einstufung der Laichinger Tiefenhöhle (7524/01), Schwäbische Alb Franz, M. & Ufrecht, W. (2014). Neue Erkenntnisse zur stratigraphischen Einstufung der Laichinger Tiefenhöhle (7524/01), Schwäbische Alb. – Laichinger Höhlenfreund, 49, S. 51–56.
  • Neue Erkenntnisse zur Struktur der Karstentwässerung im aktiven Höhlensystem des Blautopfs Lauber, U., Ufrecht, W. & Goldscheider, N. (2013b). Neue Erkenntnisse zur Struktur der Karstentwässerung im aktiven Höhlensystem des Blautopfs. – Grundwasser, 18, S. 247–257, verfügbar unter https://doi.org/10.1007/s00767-013-0239-z.
  • Neue Flußpferd-Funde am Oberrhein Adam, K. D. (1965). Neue Flußpferd-Funde am Oberrhein. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 621–631, 5 Taf.
  • Neue Forschungen zum frühkeltischen Fürstensitz auf dem Ipf Krause, R. (2014). Neue Forschungen zum frühkeltischen Fürstensitz auf dem Ipf. – Frankfurter Archäologische Schriften, 24, 234 S., Bonn.
  • Neue geologische Erkenntnisse vom Steinsberg Töniges, K. W. (1981). Neue geologische Erkenntnisse vom Steinsberg. – Kraichgau, 7, S. 123–133.
  • Neue Karbonatit-Vorkommen im Rheingraben und im Hegau Maus, H. & Schreiner, A. (1983). Neue Karbonatit-Vorkommen im Rheingraben und im Hegau. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 25, S. 7–21.
  • Neue Mineralwasserbohrungen im Filstal Groschopf, P. (1951). Neue Mineralwasserbohrungen im Filstal. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 1, S. 59–64.
  • Neuenburg-Formation Ellwanger, D. (2011b). Neuenburg-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=1000020.
  • Neue pollenanalytische Forschungen in Spessart und Odenwald – eine Zusammenfassung Lagies, M. (2005). Neue pollenanalytische Forschungen in Spessart und Odenwald – eine Zusammenfassung. – Carolinea, 63, S. 113–134, verfügbar unter https://www.zobodat.at/pdf/Carolinea_63_0113-0134.pdf.
  • Neuere Ergebnisse der Aufschluss- und Gewinnungstätigkeit auf Erdöl und Erdgas in Süddeutschland Betz, K. & Wendt, A. (1983). Neuere Ergebnisse der Aufschluss- und Gewinnungstätigkeit auf Erdöl und Erdgas in Süddeutschland. – Bulletin der Vereinigung Schweiz. Petroleum-Geologen und –Ingenieure, 49, S. 9–36.
  • Neuere seismische Aktivität auf der Schwäbischen Alb Stange, S. & Brüstle, W. (2001). Neuere seismische Aktivität auf der Schwäbischen Alb. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 61/2001, S. 149.
  • Neuere Untersuchungen zur Rißeiszeit im Wutachgebiet (Südostschwarzwald) Schreiner, A. (1986). Neuere Untersuchungen zur Rißeiszeit im Wutachgebiet (Südostschwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 28, S. 221–244.
  • Neue Sichtpunkte zur Stratigraphie des mittleren und älteren Pleistozäns im Rheingletschergebiet Schädel, K. & Werner, J. (1963). Neue Sichtpunkte zur Stratigraphie des mittleren und älteren Pleistozäns im Rheingletschergebiet. – Eiszeitalter und Gegenwart, 14, S. 5–26.
  • Neue Spaltenfüllungen aus dem nördlichen Hegau und der Umgebung von Sigmaringen (Westliche Schwäbische Alb) Scherzinger, A., Franz, M., Heizmann, E. P. J. & Hofmann, F. (2005). Neue Spaltenfüllungen aus dem nördlichen Hegau und der Umgebung von Sigmaringen (Westliche Schwäbische Alb). – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B, 354, S. 1–45.
  • Neues vom Kahlenberg bei Ringsheim Dietze, V., Kutz, M., Franz, M. & Bosch, K. (2011). Neues vom Kahlenberg bei Ringsheim. – Fossilien, 2/2011, S. 97–105.
  • Neues zum Geotopschutz in Baden-Württemberg Schöttle, M. (2003). Neues zum Geotopschutz in Baden-Württemberg. – Jordan, P., Heinz, R., Heizmann, P., Hipp, R. & Imper, D. (Hrsg.). Geotope - wie schützen / Geotope - wie nutzen, S. 75–79, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 31).
  • Neues zur Stratigraphie des schwäbischen Oberjura Schweigert, G. (1995). Neues zur Stratigraphie des schwäbischen Oberjura. – Laichinger Höhlenfreund, 30, S. 49–60. [2 Abb.]
  • Neue Untersuchungen im alten Bergbaugebiet von Alpirsbach und Reinerzau (Schwarzwald) Schädel, K. (1955). Neue Untersuchungen im alten Bergbaugebiet von Alpirsbach und Reinerzau (Schwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 1, S. 37–60, 2 Taf.
  • Neue Vorkommen von Pechblende bei St. Ulrich und Sulzburg im südwestlichen Schwarzwald Schatz, R. H. & Otto, J. (1989b). Neue Vorkommen von Pechblende bei St. Ulrich und Sulzburg im südwestlichen Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 31, S. 171–182.
  • Neue Wege in der geologischen Landesaufnahme. – Vorläufige Ausgabe der Geologischen Karte – das Projekt DIGGI Feldhoff, R. A. & Sawatzki, G. (1997). Neue Wege in der geologischen Landesaufnahme. – Vorläufige Ausgabe der Geologischen Karte – das Projekt DIGGI. – Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 2, S. 43. [Kurzfassung]
  • Neue Wege in der geologischen Landesaufnahme: Vorläufige Ausgaben der Geologischen Karte von Baden-Württemberg 1 : 25 000 Sawatzki, G. (1999b). Neue Wege in der geologischen Landesaufnahme: Vorläufige Ausgaben der Geologischen Karte von Baden-Württemberg 1 : 25 000. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 38, S. 139–159.
  • Neue Wolframmineralisationen bei Bad Säckingen im Südschwarzwald Schatz, R. H. & Otto, J. (1989a). Neue Wolframmineralisationen bei Bad Säckingen im Südschwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 31, S. 153–170.
  • Neufassung der Norm DIN 4149 Meskouris, K., Brüstle, W. & Schlüter, F.-H. (2004). Neufassung der Norm DIN 4149. – Bauingenieur, 79, S. 3–8.
  • Neuf-Brisach-Obersaasheim XXXVII–XXXVIII-19 BRGM – Bureau de Recherches Géologiques et Minières (1978). Neuf-Brisach-Obersaasheim XXXVII–XXXVIII-19. – Carte Géologique de la France au 1/50 000, Orleans, Frankreich.
  • Neuffener Hörnle/Jusenberg Kreh, U. (2007w). Neuffener Hörnle/Jusenberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 474–476, Stuttgart (Thorbecke).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...