Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Neue Forschungen zum frühkeltischen Fürstensitz auf dem Ipf Krause, R. (2014). Neue Forschungen zum frühkeltischen Fürstensitz auf dem Ipf. – Frankfurter Archäologische Schriften, 24, 234 S., Bonn.
  • Neue geologische Erkenntnisse vom Steinsberg Töniges, K. W. (1981). Neue geologische Erkenntnisse vom Steinsberg. – Kraichgau, 7, S. 123–133.
  • Neue Karbonatit-Vorkommen im Rheingraben und im Hegau Maus, H. & Schreiner, A. (1983). Neue Karbonatit-Vorkommen im Rheingraben und im Hegau. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 25, S. 7–21.
  • Neue Mineralwasserbohrungen im Filstal Groschopf, P. (1951). Neue Mineralwasserbohrungen im Filstal. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 1, S. 59–64.
  • Neuenburg-Formation Ellwanger, D. (2011b). Neuenburg-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=1000020.
  • Neue pollenanalytische Forschungen in Spessart und Odenwald – eine Zusammenfassung Lagies, M. (2005). Neue pollenanalytische Forschungen in Spessart und Odenwald – eine Zusammenfassung. – Carolinea, 63, S. 113–134, verfügbar unter https://www.zobodat.at/pdf/Carolinea_63_0113-0134.pdf.
  • Neuere Ergebnisse der Aufschluss- und Gewinnungstätigkeit auf Erdöl und Erdgas in Süddeutschland Betz, K. & Wendt, A. (1983). Neuere Ergebnisse der Aufschluss- und Gewinnungstätigkeit auf Erdöl und Erdgas in Süddeutschland. – Bulletin der Vereinigung Schweiz. Petroleum-Geologen und –Ingenieure, 49, S. 9–36.
  • Neuere seismische Aktivität auf der Schwäbischen Alb Stange, S. & Brüstle, W. (2001). Neuere seismische Aktivität auf der Schwäbischen Alb. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 61/2001, S. 149.
  • Neuere Untersuchungen zur Rißeiszeit im Wutachgebiet (Südostschwarzwald) Schreiner, A. (1986). Neuere Untersuchungen zur Rißeiszeit im Wutachgebiet (Südostschwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 28, S. 221–244.
  • Neue Sichtpunkte zur Stratigraphie des mittleren und älteren Pleistozäns im Rheingletschergebiet Schädel, K. & Werner, J. (1963). Neue Sichtpunkte zur Stratigraphie des mittleren und älteren Pleistozäns im Rheingletschergebiet. – Eiszeitalter und Gegenwart, 14, S. 5–26.
  • Neue Spaltenfüllungen aus dem nördlichen Hegau und der Umgebung von Sigmaringen (Westliche Schwäbische Alb) Scherzinger, A., Franz, M., Heizmann, E. P. J. & Hofmann, F. (2005). Neue Spaltenfüllungen aus dem nördlichen Hegau und der Umgebung von Sigmaringen (Westliche Schwäbische Alb). – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B, 354, S. 1–45.
  • Neues vom Kahlenberg bei Ringsheim Dietze, V., Kutz, M., Franz, M. & Bosch, K. (2011). Neues vom Kahlenberg bei Ringsheim. – Fossilien, 2/2011, S. 97–105.
  • Neues zum Geotopschutz in Baden-Württemberg Schöttle, M. (2003). Neues zum Geotopschutz in Baden-Württemberg. – Jordan, P., Heinz, R., Heizmann, P., Hipp, R. & Imper, D. (Hrsg.). Geotope - wie schützen / Geotope - wie nutzen, S. 75–79, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 31).
  • Neues zur Stratigraphie des schwäbischen Oberjura Schweigert, G. (1995). Neues zur Stratigraphie des schwäbischen Oberjura. – Laichinger Höhlenfreund, 30, S. 49–60. [2 Abb.]
  • Neue Untersuchungen im alten Bergbaugebiet von Alpirsbach und Reinerzau (Schwarzwald) Schädel, K. (1955). Neue Untersuchungen im alten Bergbaugebiet von Alpirsbach und Reinerzau (Schwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 1, S. 37–60, 2 Taf.
  • Neue Vorkommen von Pechblende bei St. Ulrich und Sulzburg im südwestlichen Schwarzwald Schatz, R. H. & Otto, J. (1989b). Neue Vorkommen von Pechblende bei St. Ulrich und Sulzburg im südwestlichen Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 31, S. 171–182.
  • Neue Wege in der geologischen Landesaufnahme. – Vorläufige Ausgabe der Geologischen Karte – das Projekt DIGGI Feldhoff, R. A. & Sawatzki, G. (1997). Neue Wege in der geologischen Landesaufnahme. – Vorläufige Ausgabe der Geologischen Karte – das Projekt DIGGI. – Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 2, S. 43. [Kurzfassung]
  • Neue Wege in der geologischen Landesaufnahme: Vorläufige Ausgaben der Geologischen Karte von Baden-Württemberg 1 : 25 000 Sawatzki, G. (1999b). Neue Wege in der geologischen Landesaufnahme: Vorläufige Ausgaben der Geologischen Karte von Baden-Württemberg 1 : 25 000. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 38, S. 139–159.
  • Neue Wolframmineralisationen bei Bad Säckingen im Südschwarzwald Schatz, R. H. & Otto, J. (1989a). Neue Wolframmineralisationen bei Bad Säckingen im Südschwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 31, S. 153–170.
  • Neufassung der Norm DIN 4149 Meskouris, K., Brüstle, W. & Schlüter, F.-H. (2004). Neufassung der Norm DIN 4149. – Bauingenieur, 79, S. 3–8.
  • Neuf-Brisach-Obersaasheim XXXVII–XXXVIII-19 BRGM – Bureau de Recherches Géologiques et Minières (1978). Neuf-Brisach-Obersaasheim XXXVII–XXXVIII-19. – Carte Géologique de la France au 1/50 000, Orleans, Frankreich.
  • Neuffener Hörnle/Jusenberg Kreh, U. (2007w). Neuffener Hörnle/Jusenberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 474–476, Stuttgart (Thorbecke).
  • Neuweiler Viehweide Kellermann, S. (2007i). Neuweiler Viehweide. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 428–429, Stuttgart (Thorbecke).
  • New evidences of the Pliocene and Quaternary sedimentary and fluvial history in the Upper Rhine Graben on basis of heavy mineral analyses Hagedorn, E.-M. & Boenigk, W. (2008). New evidences of the Pliocene and Quaternary sedimentary and fluvial history in the Upper Rhine Graben on basis of heavy mineral analyses. – Netherlands Journal of Geosciences, 87(1), S. 19–30.
  • Nichtkarbonat-Analyse von Malm-Kalken der Bohrung Saulgau GB 3 Oppelt, R. & Bausch, W. M. (1989). Nichtkarbonat-Analyse von Malm-Kalken der Bohrung Saulgau GB 3. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 139–160.
  • Niedermoore in Baden-Württemberg. – Bilanzierung der CO2-Emission am Beispiel des Donaurieds Weinzierl, W. (1997). Niedermoore in Baden-Württemberg. – Bilanzierung der CO2-Emission am Beispiel des Donaurieds. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 85, S. 1059–1062. [2 Tab.]
  • Nitratanstieg in Waldquellen durch Sturmschäden Simon, T. (1997a). Nitratanstieg in Waldquellen durch Sturmschäden. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 37, S. 215–228.
  • Nitratauswaschung von Grünlandstandorten des württembergischen Allgäus Mickley, W. (1994). Nitratauswaschung von Grünlandstandorten des württembergischen Allgäus. – Hohenheimer Bodenkundliche Hefte, 20, S. 51–58.
  • Nochmals zur Vergletscherung des Wutachtales während der Rißeiszeit Pfannenstiel, M. & Rahm, G. (1966). Nochmals zur Vergletscherung des Wutachtales während der Rißeiszeit. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 8, S. 63–85, 2 Taf.
  • Nomenklatorische Bemerkungen zu einigen Ostracodenarten aus dem oberen Lias Süddeutschlands Knitter, H. (1984). Nomenklatorische Bemerkungen zu einigen Ostracodenarten aus dem oberen Lias Süddeutschlands. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 26, S. 49–55, 1 Taf.
  • Nordalbhänge: Ottenwang/Ungerhalde/Sommerberg Kellermann, S. (2007k). Nordalbhänge: Ottenwang/Ungerhalde/Sommerberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 535–537, Stuttgart (Thorbecke).
  • Nordwürttemberg Bachmann, G. H. & Gwinner, M. P. (1979). Nordwürttemberg. – Sammlung geologischer Führer, 54, 168 S., Berlin, Stuttgart (Borntraeger).
  • Nordwürttemberg – Stuttgart, Heilbronn und weitere Umgebung Bachmann, G. H. & Brunner, H. (1998). Nordwürttemberg – Stuttgart, Heilbronn und weitere Umgebung. – Sammlung geologischer Führer, 90, 403 S., Berlin (Borntraeger).
  • Normalprofil des Buntsandsteins bei Heidelberg, nach den Aufnahmen auf Sektion Heidelberg und Neckargemünd Andreae, A. (1893a). Normalprofil des Buntsandsteins bei Heidelberg, nach den Aufnahmen auf Sektion Heidelberg und Neckargemünd. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 347–357.
  • Normative Klassifizierung des Untergrundes durch Messung der Scherwellengeschwindigkeit an der Erdbebenstation Lerchenberg (Baden-Württemberg) Polom, U., Stange, S., Bram, K., Brüstle, W. & Forbriger, T. (2006). Normative Klassifizierung des Untergrundes durch Messung der Scherwellengeschwindigkeit an der Erdbebenstation Lerchenberg (Baden-Württemberg). – Geologisches Jahrbuch, Reihe E, 56, S. 5–37.
  • North Alpine Foreland Basin (Upper Marine Molasse) of Southwest Germany: Sedimentology, Stratigraphy and Palaeontology Bieg, U., Nebelsick, J. & Rasser, M. (2007). North Alpine Foreland Basin (Upper Marine Molasse) of Southwest Germany: Sedimentology, Stratigraphy and Palaeontology. – Geo.Alp, 4, S. 149–158.
  • Notice sur le phenomene erratique au nord du Lac de Constance et catalogue de soixantcinq des blocs erratiques les plus interesssants de la Souabe superieur Steudel, A. (1867). Notice sur le phenomene erratique au nord du Lac de Constance et catalogue de soixantcinq des blocs erratiques les plus interesssants de la Souabe superieur. – Archives des Sciences Physiques et Naturelles, N. F. 29, S. 209–224, 1 Kt.
  • Nr. 42 Blatt Weissenburg (Nr. 6913, geol. Karte 1 : 25 000) und Erläuterungen. – Geologische Specialkarte von Elsass-Lothringen Andreae, A., Benecke, E. W., Schumacher, E. & Werveke, L. v. (1883). Nr. 42 Blatt Weissenburg (Nr. 6913, geol. Karte 1 : 25 000) und Erläuterungen. – Geologische Specialkarte von Elsass-Lothringen. 85 S., Straßbourg (Direction Geol. Landes-Untersuchung v. Elsass-Lothringen).
  • Nusplinger Plattenkalk. Eine tropische Lagune der Jura-Zeit Dietl, G. & Schweigert, G. (1999). Nusplinger Plattenkalk. Eine tropische Lagune der Jura-Zeit. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C, 45, S. 1–64, 2 Kt. [61 Abb.]
  • Nußloch: Ein Weg durch Eiszeitstaub und Vulkanasche – die „Weiße Hohle“ bei Nußloch Friedland, S. N. (2019). Nußloch: Ein Weg durch Eiszeitstaub und Vulkanasche – die „Weiße Hohle“ bei Nußloch. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 141–142, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Nutzung des geologischen Untergrundes – heute und morgen Stribrny, B. (2002). Nutzung des geologischen Untergrundes – heute und morgen. – Akademie der Geowissenschaften zu Hannover e. V., 21, S. 40–42.
  • Nutzungen der geothermischen Energie aus dem tiefen Untergrund (Tiefe Geothermie) PK Tiefe Geothermie (2007a). Nutzungen der geothermischen Energie aus dem tiefen Untergrund (Tiefe Geothermie). – Arbeitshilfe für Geologische Dienste, 25 S. (Staatliche Geologische Dienste Deutschlands), verfügbar unter https://www.infogeo.de/Infogeo/DE/Downloads/tiefe_geothermie_arbeitshilfe_08022007.pdf?__blob=publicationFile&v=2.
  • Oberbergen: Die Mondhalde – ein natürliches 360°-Panorama im Kaiserstuhl Geyer, M. (2019e). Oberbergen: Die Mondhalde – ein natürliches 360°-Panorama im Kaiserstuhl. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 85–86, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Oberbergen: Ein exotisches Gestein im Herzen des Kaiserstuhls – der Karbonatit am Badberg Geyer, M. (2019f). Oberbergen: Ein exotisches Gestein im Herzen des Kaiserstuhls – der Karbonatit am Badberg. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 89–90, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Oberer Berg Kreh, U. (2007ad). Oberer Berg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 538–540, Stuttgart (Thorbecke).
  • Oberer Muschelkalk Hagdorn, H. & Simon, T. (1982). Oberer Muschelkalk. – Haunschild, H. & Ott, W.-D. (Hrsg.). Die Forschungsbohrung Dinkelsbühl 1001, S. 19–21, 39–42, München (Geologica Bavarica, 83).
  • Oberes Lenninger Tal mit Seitentälern Kreh, U. (2007x). Oberes Lenninger Tal mit Seitentälern. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 476–479, Stuttgart (Thorbecke).
  • Obere Weide Jünemann, H. (2007b). Obere Weide. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 243–245, Stuttgart (Thorbecke).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...