Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Oberflächenformen Schindler, J.-W. (1993a). Oberflächenformen. – Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.). Der Landkreis Lörrach, 1, S. 29–40, Sigmaringen.
  • Oberflächenformen Zienert, A. (1966). Oberflächenformen. – Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg (Hrsg.). Die Stadt- und Landkreise Heidelberg und Mannheim. Amtliche Kreisbeschreibung, Bd. 1, Allg. Teil, S. 28–43, Karlsruhe (Braun).
  • Oberflächennahe Auflockerungserscheinungen in Sedimentgesteinen Baden-Württembergs Krause, H. (1966). Oberflächennahe Auflockerungserscheinungen in Sedimentgesteinen Baden-Württembergs. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 8, S. 269–323, 9 Taf.
  • Oberflächennahe Geothermie – aktuelle rechtliche Situation in Deutschland Hähnlein, S., Blum, P. & Bayer, P. (2011). Oberflächennahe Geothermie – aktuelle rechtliche Situation in Deutschland. – Grundwasser, 16(2), S. 69–75.
  • Oberflächennahe Geothermie für Gebäude Koenigsdorff, R. (2011). Oberflächennahe Geothermie für Gebäude. 332 S., Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag).
  • Oberflächennahe mineralische Rohstoffe im oberen Jagsttal zwischen Crailsheim und Ellwangen (Württembergisch Franken) (Exkursion I am 1. April 2005) Bock, H. & Werner, W. (2005). Oberflächennahe mineralische Rohstoffe im oberen Jagsttal zwischen Crailsheim und Ellwangen (Württembergisch Franken) (Exkursion I am 1. April 2005). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 87, S. 255–285. [12 Abb.]
  • Oberflächennahe mineralische Rohstoffe in Rheinland-Pfalz. Wirtschaftliche Bedeutung und vorsorgende Sicherung LGB – Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (2007). Oberflächennahe mineralische Rohstoffe in Rheinland-Pfalz. Wirtschaftliche Bedeutung und vorsorgende Sicherung. 78 S., Mainz (Ministerium f. Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau). [92 Abb.]
  • Oberflächennahe mineralische Rohstoffe von Bayern – Lagerstätten und Hauptverbreitungsgebiete der Steine und Erden. Mit einer Karte 1 : 500 000 Weinig, H., Dobner, A., Lagally, U., Stephan, W., Streit, R. & Weinelt, W. (1984). Oberflächennahe mineralische Rohstoffe von Bayern – Lagerstätten und Hauptverbreitungsgebiete der Steine und Erden. Mit einer Karte 1 : 500 000. – Geologica Bavarica, 86, 563 S., 2 Beil., München.
  • Oberflächennahe und tiefliegende Lagerstätten mineralischer Rohstoffe im Markgräflerland und im Dinkelberg-Gebiet Werner, W. (2019e). Oberflächennahe und tiefliegende Lagerstätten mineralischer Rohstoffe im Markgräflerland und im Dinkelberg-Gebiet. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 108, S. 77–209.
  • Oberjura-Massenkalk-Formation Franz, M. (2020). Oberjura-Massenkalk-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=10000032.
  • Oberkarbon und Perm in Baden-Württemberg Nitsch, E., Zedler, H. & Hartkopf-Fröder, C. (2009). Oberkarbon und Perm in Baden-Württemberg. – LGRB-Informationen, 22, S. 7–102.
  • Obermiozäne Rutschmassen von Bajocien auf der Hochfläche des südwestlichen Dinkelberges Wittmann, O. (1949). Obermiozäne Rutschmassen von Bajocien auf der Hochfläche des südwestlichen Dinkelberges. – Mitteilungsblatt der Badischen Geologischen Landesanstalt (1949), S. 37–40.
  • Oberpleistozäne Hangdynamik am Westfuß der Königsstuhl-Scholle bei Heidelberg Zöller, L. (1996). Oberpleistozäne Hangdynamik am Westfuß der Königsstuhl-Scholle bei Heidelberg. – Heidelberger Geographische Arbeiten, 104, S. 275–286.
  • Oberrheinebene – Raum Rastatt (Karlsruhe-Bühl) HGK (1978). Oberrheinebene – Raum Rastatt (Karlsruhe-Bühl). – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 52 S., 6 Karten, Karlsruhe (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg; Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Oberrheingebiet – Bereich Kaiserstuhl-Markgräflerland HGK (1977). Oberrheingebiet – Bereich Kaiserstuhl-Markgräflerland. – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 65 S., 6 Karten, Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
  • Oberrheingebiet – Raum Lahr HGK (1980b). Oberrheingebiet – Raum Lahr. – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 63 S., 6 Karten, Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
  • Oberrheingraben (Tertiär des Oberrheingrabens) Grimm, M. C., Wielandt-Schuster, U., Hottenrott, M., Radtke, G., Berger, J. P., Ellwanger, D., Harms, F.-J., Hoselmann, C. P. & Weidenfeller, M. (2011). Oberrheingraben (Tertiär des Oberrheingrabens). – Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.). Stratigraphie von Deutschland IX. Tertiär, Teil 1: Oberrheingraben und benachbarte Tertiärgebiete, S. 57–132, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 75).
  • Oberrheinisches Grundgebirge und Rheingraben Illies, J. H. (1962). Oberrheinisches Grundgebirge und Rheingraben. – Geologische Rundschau, 52, S. 317–332. [10 Abb.]
  • Oberrimbacher Erdfälle Kellermann, S. (2007f). Oberrimbacher Erdfälle. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 361–363, Stuttgart (Thorbecke).
  • Oberschwaben – Erolzheimer Feld/Illertal HGK (1982). Oberschwaben – Erolzheimer Feld/Illertal. – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 100 S., 7 Karten, Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
  • Oberschwäbische Weiher und Seen. Teil I: Geschichte – Kultur Konold, W. (1987a). Oberschwäbische Weiher und Seen. Teil I: Geschichte – Kultur. – Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, 52(1), S. 1–200.
  • Oberschwäbische Weiher und Seen. Teil II: Vegetation, Limnologie, Naturschutz Konold, W. (1987b). Oberschwäbische Weiher und Seen. Teil II: Vegetation, Limnologie, Naturschutz. – Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, 52(2), S. 201–634, 16 Beil.
  • Ocelli- und Mandelbildung der ultrabasischen Basalte im Kalisalzlager Buggingen und im Kristallin des Schwarzwaldes Hurrle, H. (1976). Ocelli- und Mandelbildung der ultrabasischen Basalte im Kalisalzlager Buggingen und im Kristallin des Schwarzwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 18, S. 19–37, 2 Taf.
  • Ocker und Ockergewinnung im Sauerwasserkalk von Stuttgart-Bad Cannstatt Reiff, W. (1991). Ocker und Ockergewinnung im Sauerwasserkalk von Stuttgart-Bad Cannstatt. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B, 169, S. 1–21. [9 Abb.]
  • Odenwald Nickel, E. & Fettel, M. (1979). Odenwald. – Sammlung geologischer Führer, 65, 202 S., Berlin, Stuttgart (Borntraeger).
  • Odenwald – Teil der MKZ Stein, E. (2001b). Odenwald – Teil der MKZ. – Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.). Stratigraphie von Deutschland II. Ordovizium, Kambrium, Vendium, Riphäikum, S. 77–91, Frankfurt a. M. (Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 234).
  • Odenwald – Vorderer Odenwald zwischen Darmstadt und Heidelberg Nickel, E. & Fettel, M. (1985). Odenwald – Vorderer Odenwald zwischen Darmstadt und Heidelberg. – 2. erw. Aufl., Sammlung geologischer Führer, 65, 231 S., 1 Kt., Berlin, Stuttgart (Borntraeger).
  • Offenburg: Mit der Zeitmaschine in die Erdgeschichte – die Ausstellung „Wald – Land – Fluss“ im Ritterhaus in Offenburg Junk, A. (2019). Offenburg: Mit der Zeitmaschine in die Erdgeschichte – die Ausstellung „Wald – Land – Fluss“ im Ritterhaus in Offenburg. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 102–103, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Öffentlichkeitsarbeit und Geowissenschaften: Beispiele aus den Staatlichen Geologischen Diensten Storch, D. H. (1998). Öffentlichkeitsarbeit und Geowissenschaften: Beispiele aus den Staatlichen Geologischen Diensten. – Nachrichten der deutschen Geologischen Gesellschaft, 67, S. 61–63.
  • Oftersheimer Dünen Lösing, J. (2000f). Oftersheimer Dünen. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 570–572, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Ohne Rohstoffbasis keine betriebliche Zukunft: Über die Bedeutung der Lagerstättenerkundung in der Natursteinindustrie Werner, W. (2000c). Ohne Rohstoffbasis keine betriebliche Zukunft: Über die Bedeutung der Lagerstättenerkundung in der Natursteinindustrie. – Tagungsbeitrag zum TAE- Seminar: Umweltgerechte Baustoffgewinnung und -verarbeitung am 25./26.05.2000, 12 S., Ostfildern (Technische Akademie Esslingen).
  • Ökologie und Fazies der Oolithhorizonte im Bajocium Südwestdeutschlands Franz, M. (1986). Ökologie und Fazies der Oolithhorizonte im Bajocium Südwestdeutschlands. – Diss. Univ. Heidelberg, 313 S., Heidelberg.
  • Ökologischer Problemraum Hochrheintal – Wahrnehmung und Darstellung der Sensivität der Landschaft Beising, E. (2014). Ökologischer Problemraum Hochrheintal – Wahrnehmung und Darstellung der Sensivität der Landschaft. – Physiogeographica, Basler Beiträge zur Physiogeographie, 45, 266 S.
  • Ökologische Standorteignungskarte für den Erwerbsobstbau in Baden-Württemberg 1 : 250 000 Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt Baden-Württemberg (1978). Ökologische Standorteignungskarte für den Erwerbsobstbau in Baden-Württemberg 1 : 250 000. 32 S., Stuttgart.
  • Ökologische Standorteignungskarte für den Landbau in Baden-Württemberg 1 : 250 000 Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Baden-Württemberg (MLR) (1990). Ökologische Standorteignungskarte für den Landbau in Baden-Württemberg 1 : 250 000. 32 S., Stuttgart.
  • Ökologische Standortseignungskarte 1: 25 000 – Grundlage für die Vorplanung zur Landentwicklung im Verflechtungsbereich Lörrach (Südbaden) Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1975). Ökologische Standortseignungskarte 1: 25 000 – Grundlage für die Vorplanung zur Landentwicklung im Verflechtungsbereich Lörrach (Südbaden), 2 Kt. [Westl. u. östl. Teil] Freiburg i. Br.
  • Ökostratigraphische Leitbänke im Oberen Muschelkalk Hagdorn, H. & Simon, T. (1993). Ökostratigraphische Leitbänke im Oberen Muschelkalk. – Hagdorn, H. & Seilacher, A. (Hrsg.). Muschelkalk. Schöntaler Symposium 1991, S. 192–208, Stuttgart, Korb (Sonderbände der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 2).
  • Ölberg Lösing, J. (2000e). Ölberg. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 566–569, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Ölberg Ehrenstetten Kramer, W. (1998a). Ölberg Ehrenstetten. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 216–218, Sigmaringen (Thorbecke).
  • Oligocene–Miocene foraminifera of the Central Paratethys Cicha, I., Rögl, F., Rupp, C. & Ctyroka, J. (1998). Oligocene–Miocene foraminifera of the Central Paratethys. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, 549, S. 1–325.
  • Ölrausch im Filstal und auf der Schwäbischen Alb Keierleber, K. & Mundorff, M. (1999). Ölrausch im Filstal und auf der Schwäbischen Alb. – Manuskript zum am 2.12.1999 in Eislingen gehalt. Vortrag, 22 S., Göppingen (Stadtarchiv). [unveröff.]
  • Ölschiefer des Lias epsilon (Unter-Toarcium) – Gleichzeitige Nutzung als mineralischer Rohstoff und als Brennstoff bei Rohrbach Zement/Dotternhausen Hilger, J. (2000). Ölschiefer des Lias epsilon (Unter-Toarcium) – Gleichzeitige Nutzung als mineralischer Rohstoff und als Brennstoff bei Rohrbach Zement/Dotternhausen. – Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil I, 1999, S. 371–379. [3 Abb., 1 Tab.]
  • On Pre-Würm glacial and interglacial deposits of the Rhine Glacier (South German Alpine Foreland, Upper Swabia, Baden-Württemberg) Bibus, E., Bludau, W., Ellwanger, D., Fromm, K., Kösel, M. & Schreiner, A. (1996). On Pre-Würm glacial and interglacial deposits of the Rhine Glacier (South German Alpine Foreland, Upper Swabia, Baden-Württemberg). – Turner, C. (Hrsg.). The early Middle Pleistocene in Europe, S. 195–204, Rotterdam/Brookfield (Balkema).
  • On the proposed Basal Boundary Stratotype (GSSP) of the Middle Jurassic Callovian Stage Callomon, J. H. & Dietl, G. (2000). On the proposed Basal Boundary Stratotype (GSSP) of the Middle Jurassic Callovian Stage. – GeoResearch Forum, 6, S. 41–54.
  • Opalinuston-Formation Franz, M., Zeiss, A. & Mönnig, E. (2013). Opalinuston-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=4012027.
  • Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg Waldmann, F. & Weinzierl, W. (2015a). Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. – LGRB-Fachbericht, 2015/1, S. 1–64, Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Origin and diagenesis of Quaternary travertine shrub facies, Rapolano Terme, central Italy Guo, L. & Riding, R. (1994). Origin and diagenesis of Quaternary travertine shrub facies, Rapolano Terme, central Italy. – Sedimentology, 41, S. 499–520. [17 Abb.]
  • Origin and evolution of thermal waters from the Southern Upper Rhine Graben He, K., Stober, I. & Bucher, K. (1997). Origin and evolution of thermal waters from the Southern Upper Rhine Graben. – Terra Abstracts, 9, S. 564.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...