Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- North Alpine Foreland Basin (Upper Marine Molasse) of Southwest Germany: Sedimentology, Stratigraphy and Palaeontology (2007). North Alpine Foreland Basin (Upper Marine Molasse) of Southwest Germany: Sedimentology, Stratigraphy and Palaeontology. – Geo.Alp, 4, S. 149–158.
- Notice sur le phenomene erratique au nord du Lac de Constance et catalogue de soixantcinq des blocs erratiques les plus interesssants de la Souabe superieur (1867). Notice sur le phenomene erratique au nord du Lac de Constance et catalogue de soixantcinq des blocs erratiques les plus interesssants de la Souabe superieur. – Archives des Sciences Physiques et Naturelles, N. F. 29, S. 209–224, 1 Kt.
- Nr. 42 Blatt Weissenburg (Nr. 6913, geol. Karte 1 : 25 000) und Erläuterungen. – Geologische Specialkarte von Elsass-Lothringen (1883). Nr. 42 Blatt Weissenburg (Nr. 6913, geol. Karte 1 : 25 000) und Erläuterungen. – Geologische Specialkarte von Elsass-Lothringen. 85 S., Straßbourg (Direction Geol. Landes-Untersuchung v. Elsass-Lothringen).
- Nusplinger Plattenkalk. Eine tropische Lagune der Jura-Zeit (1999). Nusplinger Plattenkalk. Eine tropische Lagune der Jura-Zeit. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C, 45, S. 1–64, 2 Kt. [61 Abb.]
- Nußloch: Ein Weg durch Eiszeitstaub und Vulkanasche – die „Weiße Hohle“ bei Nußloch (2019). Nußloch: Ein Weg durch Eiszeitstaub und Vulkanasche – die „Weiße Hohle“ bei Nußloch. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 141–142, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Nutzung des geologischen Untergrundes – heute und morgen (2002). Nutzung des geologischen Untergrundes – heute und morgen. – Akademie der Geowissenschaften zu Hannover e. V., 21, S. 40–42.
- Nutzungen der geothermischen Energie aus dem tiefen Untergrund (Tiefe Geothermie) (2007a). Nutzungen der geothermischen Energie aus dem tiefen Untergrund (Tiefe Geothermie). – Arbeitshilfe für Geologische Dienste, 25 S. (Staatliche Geologische Dienste Deutschlands), verfügbar unter https://www.infogeo.de/Infogeo/DE/Downloads/tiefe_geothermie_arbeitshilfe_08022007.pdf?__blob=publicationFile&v=2.
- Oberbergen: Die Mondhalde – ein natürliches 360°-Panorama im Kaiserstuhl (2019e). Oberbergen: Die Mondhalde – ein natürliches 360°-Panorama im Kaiserstuhl. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 85–86, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Oberbergen: Ein exotisches Gestein im Herzen des Kaiserstuhls – der Karbonatit am Badberg (2019f). Oberbergen: Ein exotisches Gestein im Herzen des Kaiserstuhls – der Karbonatit am Badberg. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 89–90, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Oberer Berg (2007ad). Oberer Berg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 538–540, Stuttgart (Thorbecke).
- Oberer Muschelkalk (1982). Oberer Muschelkalk. – Haunschild, H. & Ott, W.-D. (Hrsg.). Die Forschungsbohrung Dinkelsbühl 1001, S. 19–21, 39–42, München (Geologica Bavarica, 83).
- Oberes Lenninger Tal mit Seitentälern (2007x). Oberes Lenninger Tal mit Seitentälern. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 476–479, Stuttgart (Thorbecke).
- Obere Weide (2007b). Obere Weide. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 243–245, Stuttgart (Thorbecke).
- Oberflächenformen (1993a). Oberflächenformen. . Der Landkreis Lörrach, 1, S. 29–40, Sigmaringen.
- Oberflächenformen (1966). Oberflächenformen. . Die Stadt- und Landkreise Heidelberg und Mannheim. Amtliche Kreisbeschreibung, Bd. 1, Allg. Teil, S. 28–43, Karlsruhe (Braun).
- Oberflächennahe Auflockerungserscheinungen in Sedimentgesteinen Baden-Württembergs (1966). Oberflächennahe Auflockerungserscheinungen in Sedimentgesteinen Baden-Württembergs. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 8, S. 269–323, 9 Taf.
- Oberflächennahe Geothermie – aktuelle rechtliche Situation in Deutschland (2011). Oberflächennahe Geothermie – aktuelle rechtliche Situation in Deutschland. – Grundwasser, 16(2), S. 69–75.
- Oberflächennahe Geothermie für Gebäude (2011). Oberflächennahe Geothermie für Gebäude. 332 S., Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag).
- Oberflächennahe mineralische Rohstoffe im oberen Jagsttal zwischen Crailsheim und Ellwangen (Württembergisch Franken) (Exkursion I am 1. April 2005) (2005). Oberflächennahe mineralische Rohstoffe im oberen Jagsttal zwischen Crailsheim und Ellwangen (Württembergisch Franken) (Exkursion I am 1. April 2005). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 87, S. 255–285. [12 Abb.]
- Oberflächennahe mineralische Rohstoffe in Rheinland-Pfalz. Wirtschaftliche Bedeutung und vorsorgende Sicherung (2007). Oberflächennahe mineralische Rohstoffe in Rheinland-Pfalz. Wirtschaftliche Bedeutung und vorsorgende Sicherung. 78 S., Mainz (Ministerium f. Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau). [92 Abb.]
- Oberflächennahe mineralische Rohstoffe von Bayern – Lagerstätten und Hauptverbreitungsgebiete der Steine und Erden. Mit einer Karte 1 : 500 000 (1984). Oberflächennahe mineralische Rohstoffe von Bayern – Lagerstätten und Hauptverbreitungsgebiete der Steine und Erden. Mit einer Karte 1 : 500 000. – Geologica Bavarica, 86, 563 S., 2 Beil., München.
- Oberflächennahe und tiefliegende Lagerstätten mineralischer Rohstoffe im Markgräflerland und im Dinkelberg-Gebiet (2019e). Oberflächennahe und tiefliegende Lagerstätten mineralischer Rohstoffe im Markgräflerland und im Dinkelberg-Gebiet. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 108, S. 77–209.
- Oberjura-Massenkalk-Formation (2020). Oberjura-Massenkalk-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=10000032.
- Oberkarbon und Perm in Baden-Württemberg (2009). Oberkarbon und Perm in Baden-Württemberg. – LGRB-Informationen, 22, S. 7–102.
- Obermiozäne Rutschmassen von Bajocien auf der Hochfläche des südwestlichen Dinkelberges (1949). Obermiozäne Rutschmassen von Bajocien auf der Hochfläche des südwestlichen Dinkelberges. – Mitteilungsblatt der Badischen Geologischen Landesanstalt (1949), S. 37–40.
- Oberpleistozäne Hangdynamik am Westfuß der Königsstuhl-Scholle bei Heidelberg (1996). Oberpleistozäne Hangdynamik am Westfuß der Königsstuhl-Scholle bei Heidelberg. – Heidelberger Geographische Arbeiten, 104, S. 275–286.
- Oberrheinebene – Raum Rastatt (Karlsruhe-Bühl) (1978). Oberrheinebene – Raum Rastatt (Karlsruhe-Bühl). – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 52 S., 6 Karten, Karlsruhe (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg; Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
- Oberrheingebiet – Bereich Kaiserstuhl-Markgräflerland (1977). Oberrheingebiet – Bereich Kaiserstuhl-Markgräflerland. – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 65 S., 6 Karten, Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
- Oberrheingebiet – Raum Lahr (1980b). Oberrheingebiet – Raum Lahr. – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 63 S., 6 Karten, Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
- Oberrheingraben (Tertiär des Oberrheingrabens) (2011). Oberrheingraben (Tertiär des Oberrheingrabens). . Stratigraphie von Deutschland IX. Tertiär, Teil 1: Oberrheingraben und benachbarte Tertiärgebiete, S. 57–132, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 75).
- Oberrheinisches Grundgebirge und Rheingraben (1962). Oberrheinisches Grundgebirge und Rheingraben. – Geologische Rundschau, 52, S. 317–332. [10 Abb.]
- Oberrimbacher Erdfälle (2007f). Oberrimbacher Erdfälle. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 361–363, Stuttgart (Thorbecke).
- Oberschwaben – Erolzheimer Feld/Illertal (1982). Oberschwaben – Erolzheimer Feld/Illertal. – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 100 S., 7 Karten, Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
- Oberschwäbische Weiher und Seen. Teil I: Geschichte – Kultur (1987a). Oberschwäbische Weiher und Seen. Teil I: Geschichte – Kultur. – Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, 52(1), S. 1–200.
- Oberschwäbische Weiher und Seen. Teil II: Vegetation, Limnologie, Naturschutz (1987b). Oberschwäbische Weiher und Seen. Teil II: Vegetation, Limnologie, Naturschutz. – Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, 52(2), S. 201–634, 16 Beil.
- Ocelli- und Mandelbildung der ultrabasischen Basalte im Kalisalzlager Buggingen und im Kristallin des Schwarzwaldes (1976). Ocelli- und Mandelbildung der ultrabasischen Basalte im Kalisalzlager Buggingen und im Kristallin des Schwarzwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 18, S. 19–37, 2 Taf.
- Ocker und Ockergewinnung im Sauerwasserkalk von Stuttgart-Bad Cannstatt (1991). Ocker und Ockergewinnung im Sauerwasserkalk von Stuttgart-Bad Cannstatt. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B, 169, S. 1–21. [9 Abb.]
- Odenwald (1979). Odenwald. – Sammlung geologischer Führer, 65, 202 S., Berlin, Stuttgart (Borntraeger).
- Odenwald – Teil der MKZ (2001b). Odenwald – Teil der MKZ. . Stratigraphie von Deutschland II. Ordovizium, Kambrium, Vendium, Riphäikum, S. 77–91, Frankfurt a. M. (Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 234).
- Odenwald – Vorderer Odenwald zwischen Darmstadt und Heidelberg (1985). Odenwald – Vorderer Odenwald zwischen Darmstadt und Heidelberg. – 2. erw. Aufl., Sammlung geologischer Führer, 65, 231 S., 1 Kt., Berlin, Stuttgart (Borntraeger).
- Offenburg: Mit der Zeitmaschine in die Erdgeschichte – die Ausstellung „Wald – Land – Fluss“ im Ritterhaus in Offenburg (2019). Offenburg: Mit der Zeitmaschine in die Erdgeschichte – die Ausstellung „Wald – Land – Fluss“ im Ritterhaus in Offenburg. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 102–103, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Öffentlichkeitsarbeit und Geowissenschaften: Beispiele aus den Staatlichen Geologischen Diensten (1998). Öffentlichkeitsarbeit und Geowissenschaften: Beispiele aus den Staatlichen Geologischen Diensten. – Nachrichten der deutschen Geologischen Gesellschaft, 67, S. 61–63.
- Oftersheimer Dünen (2000f). Oftersheimer Dünen. . Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 570–572, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
- Ohne Rohstoffbasis keine betriebliche Zukunft: Über die Bedeutung der Lagerstättenerkundung in der Natursteinindustrie (2000c). Ohne Rohstoffbasis keine betriebliche Zukunft: Über die Bedeutung der Lagerstättenerkundung in der Natursteinindustrie. – Tagungsbeitrag zum TAE- Seminar: Umweltgerechte Baustoffgewinnung und -verarbeitung am 25./26.05.2000, 12 S., Ostfildern (Technische Akademie Esslingen).
- Ökologie und Fazies der Oolithhorizonte im Bajocium Südwestdeutschlands (1986). Ökologie und Fazies der Oolithhorizonte im Bajocium Südwestdeutschlands. – Diss. Univ. Heidelberg, 313 S., Heidelberg.
- Ökologischer Problemraum Hochrheintal – Wahrnehmung und Darstellung der Sensivität der Landschaft (2014). Ökologischer Problemraum Hochrheintal – Wahrnehmung und Darstellung der Sensivität der Landschaft. – Physiogeographica, Basler Beiträge zur Physiogeographie, 45, 266 S.
- Ökologische Standorteignungskarte für den Erwerbsobstbau in Baden-Württemberg 1 : 250 000 (1978). Ökologische Standorteignungskarte für den Erwerbsobstbau in Baden-Württemberg 1 : 250 000. 32 S., Stuttgart.
- Ökologische Standorteignungskarte für den Landbau in Baden-Württemberg 1 : 250 000 (1990). Ökologische Standorteignungskarte für den Landbau in Baden-Württemberg 1 : 250 000. 32 S., Stuttgart.