Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Die Hydrogeologische Kartierung in Baden-Württemberg. Aufgaben und Ergebnisse einer Probekartierung 1968 (1971). Die Hydrogeologische Kartierung in Baden-Württemberg. Aufgaben und Ergebnisse einer Probekartierung 1968. – gwf Wasser/Abwasser, 112, S. 491–498.
- Die hydrogeologischen Verhältnisse im Gipskeuper und Schilfsandstein beim Bau des Freudensteintunnels am südwestlichen Stromberg (2002). Die hydrogeologischen Verhältnisse im Gipskeuper und Schilfsandstein beim Bau des Freudensteintunnels am südwestlichen Stromberg. – Abhandlungen LGRB, 15, S. 223–254.
- Die Iller, Geschichte der Morphologie, Sedimentologie und Ökonomie eines Alpenflusses (1996). Die Iller, Geschichte der Morphologie, Sedimentologie und Ökonomie eines Alpenflusses. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 78, S. 417–457.
- Die industrielle Verwendung von Fluorit und Baryt (2020b). Die industrielle Verwendung von Fluorit und Baryt. . Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald, S. 50–52 (Der Erzgräber, Jhrg. 35, Heft 1/2 2020).
- Die Insekten des tertiären Sprudelsinters von Böttingen (Schwäbische Alb) (1929). Die Insekten des tertiären Sprudelsinters von Böttingen (Schwäbische Alb). – Paläontologische Zeitschrift, 11, S. 330–339, 1 Taf.
- Die Insektenfauna des Böttinger Marmors. Eine systematische und paläobiologische Studie (1931). Die Insektenfauna des Böttinger Marmors. Eine systematische und paläobiologische Studie. – Fortschritte der Geologie und Paläontologie, 28, S. 247–406.
- Die Jungsteinzeit – alt- und mittelneolithische Kulturen, ein Überblick (1988). Die Jungsteinzeit – alt- und mittelneolithische Kulturen, ein Überblick. – Planck, D. (Hrsg.). Archäologie in Baden-Württemberg – Ergebnisse und Perspektiven archäologischer Forschung von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit, S. 71–90, Stuttgart.
- Die jungtertiären Floren Süddeutschlands (1982). Die jungtertiären Floren Süddeutschlands. – Paläokarpologie, Phytostratigraphie, Paläoökologie, Paläoklimatologie, 278 S., Stuttgart (Enke).
- Die jung- und mittelpleistozänen Schotterterrassen im vorderen Wiesental (südlicher Schwarzwald) (1969). Die jung- und mittelpleistozänen Schotterterrassen im vorderen Wiesental (südlicher Schwarzwald). – Regio Basiliensis – Basler Zeitschrift für Geographie, X, S. 85–114.
- Die Juraformationen Englands, Frankreichs und des südwestlichen Deutschlands (1856). Die Juraformationen Englands, Frankreichs und des südwestlichen Deutschlands. – Württembergische Naturwissenschaftliche Jahreshefte, Jg. 12–14, 857 S., Stuttgart.
- Die Juranagelfluh im Hegau (1965b). Die Juranagelfluh im Hegau. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 303–354, 2 Taf.
- Die Kalktuffe der Ostalb (1993e). Die Kalktuffe der Ostalb. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 313–316, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
- Die Karbonzone im Raum zwischen Badenweiler und Schönau (1961). Die Karbonzone im Raum zwischen Badenweiler und Schönau. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 5, S. 141–194.
- Die Karsthohlformen der Schwäbischen Alb mit besonderer Berücksichtigung der geschlossenen Oberflächenformen (1933). Die Karsthohlformen der Schwäbischen Alb mit besonderer Berücksichtigung der geschlossenen Oberflächenformen. – Diss. TH Stuttgart, 120 S., Stuttgart (Fleischhauer & Spohn).
- Die Karstlandschaft im Gebiet von Brenz und Lone (1974). Die Karstlandschaft im Gebiet von Brenz und Lone. – Kleine Schriften zur Karst- und Höhlenkunde, 15, S. –.
- Die Karstspalten der Schwäbischen Alb als Leitformen für die Morphogenese (1981). Die Karstspalten der Schwäbischen Alb als Leitformen für die Morphogenese. – Kölner Geographische Arbeiten, 39, S. 1–221.
- Die Kiesgrube Ingelfinger bei Heilbronn – letztes Fenster in cromerzeitlichen Neckarablagerungen (Frankenbacher Sande) (2002). Die Kiesgrube Ingelfinger bei Heilbronn – letztes Fenster in cromerzeitlichen Neckarablagerungen (Frankenbacher Sande). – Scriptum, Arbeitsergebnisse aus dem geologischen Dienst NRW, 9, S. 105–111.
- Die klimatische Veränderung des terrestrischen Lebensraumes und ihre Rückwirkung auf den Menschen (1976). Die klimatische Veränderung des terrestrischen Lebensraumes und ihre Rückwirkung auf den Menschen. – Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil II, Heft 5/6, S. 449–479.
- Die Konservierung von Travertin am Beispiel des Nationaal Monuments Op de Dam in Amsterdam (1999). Die Konservierung von Travertin am Beispiel des Nationaal Monuments Op de Dam in Amsterdam. – Werkstoffwissenschaften und Bauinstandsetzung, MSR 99, S. 1513–1526.
- Die Korallenvorkommen von Gerstetten. Fazielle und stratigraphische Zuordnung im Oberen Weißen Jura der östlichen Schwäbischen Alb (1988b). Die Korallenvorkommen von Gerstetten. Fazielle und stratigraphische Zuordnung im Oberen Weißen Jura der östlichen Schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 357–371, 20 Taf.
- Die Lage der Bajocium/Bathonium-Grenze (Mittlerer Jura) in der südwestlichen Schwäbischen Alb, SW-Deutschland (1983). Die Lage der Bajocium/Bathonium-Grenze (Mittlerer Jura) in der südwestlichen Schwäbischen Alb, SW-Deutschland. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 138, S. 75–84.
- Die Lagerstätten des Schwarzwaldes und seiner Randgebiete, ein montanhistorischer Rückblick (1997a). Die Lagerstätten des Schwarzwaldes und seiner Randgebiete, ein montanhistorischer Rückblick. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, N. F. 16(3/4), S. 441–475.
- Die Lamprophyre des Schwarzwaldes (1972). Die Lamprophyre des Schwarzwaldes. – Fortschritte der Mineralogie, 50(2), S. 34–37.
- Die ländliche Kulturlandschaft der Baar – und ihr Wandel seit dem 18. Jahrhundert (1961). Die ländliche Kulturlandschaft der Baar – und ihr Wandel seit dem 18. Jahrhundert. – Tübinger Geographische Studien, 5, S. 1–85.
- Die Landschaft der Baar im Spiegel alter Karten (1970). Die Landschaft der Baar im Spiegel alter Karten. – Schriften der Baar, 28, S. 34–80.
- Die Landschaftsentwicklung im südlichen Oberrheingebiet – Eine geoarchäologische Untersuchung im Sulzbachtal, nördliches Markgräflerland (2008). Die Landschaftsentwicklung im südlichen Oberrheingebiet – Eine geoarchäologische Untersuchung im Sulzbachtal, nördliches Markgräflerland. – Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends, 15, S. 1–174.
- Die Landschaftsentwicklung in den Lößgebieten des Kaiserstuhls und Tunibergs (1998). Die Landschaftsentwicklung in den Lößgebieten des Kaiserstuhls und Tunibergs. – Freiburger Geographische Hefte, 54, S. 99–112.
- Die Landschaftsgeschichte des Wutachgebiets (2014). Die Landschaftsgeschichte des Wutachgebiets. . Die Wutach – Wilde Wasser – steile Schluchten, S. 64–87, Ostfildern.
- Die Land- und Waldwirtschaftsformationen des Kleinen Odenwaldes (1958). Die Land- und Waldwirtschaftsformationen des Kleinen Odenwaldes. – Heidelberger Geographische Arbeiten, 3, S. 1–155.
- Die Landwirtschaft der Baar und ihre Fortschritte in den letzten Jahren (1956). Die Landwirtschaft der Baar und ihre Fortschritte in den letzten Jahren. – Sauer, K. (Hrsg.). Die Baar in naturkundlicher und historischer Sicht, S. 59–66, Donaueschingen (Schiften des Landkreises Donaueschingen, 8).
- Die Landwirtschaft in Baden und Württemberg. – Veränderungen von Anbau, Viehhaltung und landwirtschaftlichen Betriebsgrößen (1985). Die Landwirtschaft in Baden und Württemberg. – Veränderungen von Anbau, Viehhaltung und landwirtschaftlichen Betriebsgrößen. – Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, 12, S. 1–295.
- Die Lichtental-Formation von Baden-Baden und das Normalprofil des Schwarzwälder Rotliegenden (2003). Die Lichtental-Formation von Baden-Baden und das Normalprofil des Schwarzwälder Rotliegenden. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 39, S. 177–238, 1 Beil.
- Die Lockersedimentfüllung des Blautals: Ergebnisse der neuen Forschungs-Kernbohrung am Kindergarten in Blaubeuren (2009). Die Lockersedimentfüllung des Blautals: Ergebnisse der neuen Forschungs-Kernbohrung am Kindergarten in Blaubeuren. – Laichinger Höhlenfreund, 44, S. 157–176.
- Die Mackensenhöhle und Mackensenschlucht in der Zolleralb (1915). Die Mackensenhöhle und Mackensenschlucht in der Zolleralb. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 27(7-8), S. 145–150.
- Die magmatischen Gesteine des Bergsträßer Odenwalds und ihre Platznahme-Geschichte (2001a). Die magmatischen Gesteine des Bergsträßer Odenwalds und ihre Platznahme-Geschichte. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 83, S. 267–283. [2 Abb.]
- Die magnetischen Stellen am Calverbühl (1924b). Die magnetischen Stellen am Calverbühl. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 36, S. 113–114.
- Die Mainfränkische Lößprovinz – Sedimentologische, pedologische und morphodynamische Prozesse der Lößbildung während des Pleistozäns in Mainfranken (1990). Die Mainfränkische Lößprovinz – Sedimentologische, pedologische und morphodynamische Prozesse der Lößbildung während des Pleistozäns in Mainfranken. – Erlanger Geographische Arbeiten, 51, S. 1–306.
- Die marine Fauna des süddeutschen Oberen Gipskeupers, insbesondere der sogenannten Anatinenbank (Trias, Karn, Mittl. Keuper, km 1) und deren Bedeutung – Evertebraten I (1972). Die marine Fauna des süddeutschen Oberen Gipskeupers, insbesondere der sogenannten Anatinenbank (Trias, Karn, Mittl. Keuper, km 1) und deren Bedeutung – Evertebraten I. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 14, S. 145–253, 6 Taf.
- Die marine Muschelfauna des Schilfsandsteins von Eberstadt, Württemberg (Trias, Karn, Mittlerer Keuper 2) und deren Bedeutung (1968). Die marine Muschelfauna des Schilfsandsteins von Eberstadt, Württemberg (Trias, Karn, Mittlerer Keuper 2) und deren Bedeutung. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 123, S. 69–133.
- Die marin-sedimentären Eisenerze des Doggers in Baden-Württemberg (1975). Die marin-sedimentären Eisenerze des Doggers in Baden-Württemberg. – Geologisches Jahrbuch, Reihe D, 10, S. 23–128. [70 Abb., 27 Tab., 7 Taf.]
- Die Maulbronner Bauhütte (1987). Die Maulbronner Bauhütte. – Manuskript des Steinbruchbesitzers, 4 S., Maulbronn. [unveröff.]
- Die Mergelstetten-Formation, eine neue Gesteinseinheit im Oberjura der östlichen bis mittleren Schwäbischen Alb (2004). Die Mergelstetten-Formation, eine neue Gesteinseinheit im Oberjura der östlichen bis mittleren Schwäbischen Alb. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 86, S. 325–335.
- Die Mineralien Badens (1927). Die Mineralien Badens. VIII + 239 S., Stuttgart (Schweizerbart).
- Die Mineralien der Wiedener Fluss- und Schwerspatgänge (2020a). Die Mineralien der Wiedener Fluss- und Schwerspatgänge. . Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald, S. 59–92 (Der Erzgräber, Jhrg. 35, Heft 1/2 2020).
- Die Mineralien des Fohbergs bei Bötzingen im Kaiserstuhl (1983). Die Mineralien des Fohbergs bei Bötzingen im Kaiserstuhl. – Aufschluss, 34, S. 205–214.
- Die Mineralisation der Thermalwasserspalten von Wildbad (1971). Die Mineralisation der Thermalwasserspalten von Wildbad. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 165–170.
- Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz (1997). Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz. 522 S., Zürich.
- Die Mineralogie des Fluorits (2020a). Die Mineralogie des Fluorits. . Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald, S. 46–49 (Der Erzgräber, Jhrg. 35, Heft 1/2 2020).