Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Die Jungsteinzeit – alt- und mittelneolithische Kulturen, ein Überblick Keefer, E. (1988). Die Jungsteinzeit – alt- und mittelneolithische Kulturen, ein Überblick. – Planck, D. (Hrsg.). Archäologie in Baden-Württemberg – Ergebnisse und Perspektiven archäologischer Forschung von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit, S. 71–90, Stuttgart.
  • Die jungtertiären Floren Süddeutschlands Gregor, H.-J. (1982). Die jungtertiären Floren Süddeutschlands. – Paläokarpologie, Phytostratigraphie, Paläoökologie, Paläoklimatologie, 278 S., Stuttgart (Enke).
  • Die jung- und mittelpleistozänen Schotterterrassen im vorderen Wiesental (südlicher Schwarzwald) Wittmann, O. (1969). Die jung- und mittelpleistozänen Schotterterrassen im vorderen Wiesental (südlicher Schwarzwald). – Regio Basiliensis – Basler Zeitschrift für Geographie, X, S. 85–114.
  • Die Juraformationen Englands, Frankreichs und des südwestlichen Deutschlands Oppel, A. (1856). Die Juraformationen Englands, Frankreichs und des südwestlichen Deutschlands. – Württembergische Naturwissenschaftliche Jahreshefte, Jg. 12–14, 857 S., Stuttgart.
  • Die Juranagelfluh im Hegau Schreiner, A. (1965b). Die Juranagelfluh im Hegau. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 303–354, 2 Taf.
  • Die Kalktuffe der Ostalb Binder, H. (1993e). Die Kalktuffe der Ostalb. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 313–316, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
  • Die Karbonzone im Raum zwischen Badenweiler und Schönau Maass, R. (1961). Die Karbonzone im Raum zwischen Badenweiler und Schönau. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 5, S. 141–194.
  • Die Karsthohlformen der Schwäbischen Alb mit besonderer Berücksichtigung der geschlossenen Oberflächenformen Friese, H. (1933). Die Karsthohlformen der Schwäbischen Alb mit besonderer Berücksichtigung der geschlossenen Oberflächenformen. – Diss. TH Stuttgart, 120 S., Stuttgart (Fleischhauer & Spohn).
  • Die Karstlandschaft im Gebiet von Brenz und Lone Binder, H. & Hahn, J. (1974). Die Karstlandschaft im Gebiet von Brenz und Lone. – Kleine Schriften zur Karst- und Höhlenkunde, 15, S. –.
  • Die Karstspalten der Schwäbischen Alb als Leitformen für die Morphogenese Kuppels, I. (1981). Die Karstspalten der Schwäbischen Alb als Leitformen für die Morphogenese. – Kölner Geographische Arbeiten, 39, S. 1–221.
  • Die Kiesgrube Ingelfinger bei Heilbronn – letztes Fenster in cromerzeitlichen Neckarablagerungen (Frankenbacher Sande) Rosendahl, W. (2002). Die Kiesgrube Ingelfinger bei Heilbronn – letztes Fenster in cromerzeitlichen Neckarablagerungen (Frankenbacher Sande). – Scriptum, Arbeitsergebnisse aus dem geologischen Dienst NRW, 9, S. 105–111.
  • Die klimatische Veränderung des terrestrischen Lebensraumes und ihre Rückwirkung auf den Menschen Albrecht, G., Hahn, J., Koenigswald, D. W., Müller-Beck, H., Taute, W. & Wille, W. (1976). Die klimatische Veränderung des terrestrischen Lebensraumes und ihre Rückwirkung auf den Menschen. – Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil II, Heft 5/6, S. 449–479.
  • Die Konservierung von Travertin am Beispiel des Nationaal Monuments Op de Dam in Amsterdam Ibach, W., Koch, R. & Lorenz, H. (1999). Die Konservierung von Travertin am Beispiel des Nationaal Monuments Op de Dam in Amsterdam. – Werkstoffwissenschaften und Bauinstandsetzung, MSR 99, S. 1513–1526.
  • Die Korallenvorkommen von Gerstetten. Fazielle und stratigraphische Zuordnung im Oberen Weißen Jura der östlichen Schwäbischen Alb Reiff, W. (1988b). Die Korallenvorkommen von Gerstetten. Fazielle und stratigraphische Zuordnung im Oberen Weißen Jura der östlichen Schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 357–371, 20 Taf.
  • Die Lage der Bajocium/Bathonium-Grenze (Mittlerer Jura) in der südwestlichen Schwäbischen Alb, SW-Deutschland Dietl, G., Hugger, R. & Schaaf, D. (1983). Die Lage der Bajocium/Bathonium-Grenze (Mittlerer Jura) in der südwestlichen Schwäbischen Alb, SW-Deutschland. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 138, S. 75–84.
  • Die Lagerstätten des Schwarzwaldes und seiner Randgebiete, ein montanhistorischer Rückblick Maus, H. (1997a). Die Lagerstätten des Schwarzwaldes und seiner Randgebiete, ein montanhistorischer Rückblick. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, N. F. 16(3/4), S. 441–475.
  • Die Lamprophyre des Schwarzwaldes Wimmenauer, W. (1972). Die Lamprophyre des Schwarzwaldes. – Fortschritte der Mineralogie, 50(2), S. 34–37.
  • Die ländliche Kulturlandschaft der Baar – und ihr Wandel seit dem 18. Jahrhundert Obiditsch, F. (1961). Die ländliche Kulturlandschaft der Baar – und ihr Wandel seit dem 18. Jahrhundert. – Tübinger Geographische Studien, 5, S. 1–85.
  • Die Landschaft der Baar im Spiegel alter Karten Reichelt, G. (1970). Die Landschaft der Baar im Spiegel alter Karten. – Schriften der Baar, 28, S. 34–80.
  • Die Landschaftsentwicklung im südlichen Oberrheingebiet – Eine geoarchäologische Untersuchung im Sulzbachtal, nördliches Markgräflerland Burg, H. (2008). Die Landschaftsentwicklung im südlichen Oberrheingebiet – Eine geoarchäologische Untersuchung im Sulzbachtal, nördliches Markgräflerland. – Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends, 15, S. 1–174.
  • Die Landschaftsentwicklung in den Lößgebieten des Kaiserstuhls und Tunibergs Friedmann, A. & Mäckel, R. (1998). Die Landschaftsentwicklung in den Lößgebieten des Kaiserstuhls und Tunibergs. – Freiburger Geographische Hefte, 54, S. 99–112.
  • Die Landschaftsgeschichte des Wutachgebiets Simon, T. (2014). Die Landschaftsgeschichte des Wutachgebiets. – Regierungspräsidium Freiburg und Schwarzwaldverein (Hrsg.). Die Wutach – Wilde Wasser – steile Schluchten, S. 64–87, Ostfildern.
  • Die Land- und Waldwirtschaftsformationen des Kleinen Odenwaldes Tichy, F. (1958). Die Land- und Waldwirtschaftsformationen des Kleinen Odenwaldes. – Heidelberger Geographische Arbeiten, 3, S. 1–155.
  • Die Landwirtschaft der Baar und ihre Fortschritte in den letzten Jahren Fischer, A. (1956). Die Landwirtschaft der Baar und ihre Fortschritte in den letzten Jahren. – Sauer, K. (Hrsg.). Die Baar in naturkundlicher und historischer Sicht, S. 59–66, Donaueschingen (Schiften des Landkreises Donaueschingen, 8).
  • Die Landwirtschaft in Baden und Württemberg. – Veränderungen von Anbau, Viehhaltung und landwirtschaftlichen Betriebsgrößen Borcherdt, C., Häsler, S., Kuballa, S. & Schwenger, J. (1985). Die Landwirtschaft in Baden und Württemberg. – Veränderungen von Anbau, Viehhaltung und landwirtschaftlichen Betriebsgrößen. – Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, 12, S. 1–295.
  • Die Lichtental-Formation von Baden-Baden und das Normalprofil des Schwarzwälder Rotliegenden Sittig, E. (2003). Die Lichtental-Formation von Baden-Baden und das Normalprofil des Schwarzwälder Rotliegenden. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 39, S. 177–238, 1 Beil.
  • Die Lockersedimentfüllung des Blautals: Ergebnisse der neuen Forschungs-Kernbohrung am Kindergarten in Blaubeuren Ellwanger, D., Simon, T., Ufrecht, W. & Hanke, J. (2009). Die Lockersedimentfüllung des Blautals: Ergebnisse der neuen Forschungs-Kernbohrung am Kindergarten in Blaubeuren. – Laichinger Höhlenfreund, 44, S. 157–176.
  • Die Mackensenhöhle und Mackensenschlucht in der Zolleralb Schmalzbach, L. (1915). Die Mackensenhöhle und Mackensenschlucht in der Zolleralb. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 27(7-8), S. 145–150.
  • Die magmatischen Gesteine des Bergsträßer Odenwalds und ihre Platznahme-Geschichte Stein, E. (2001a). Die magmatischen Gesteine des Bergsträßer Odenwalds und ihre Platznahme-Geschichte. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 83, S. 267–283. [2 Abb.]
  • Die magnetischen Stellen am Calverbühl Nägele, E. (1924b). Die magnetischen Stellen am Calverbühl. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 36, S. 113–114.
  • Die Mainfränkische Lößprovinz – Sedimentologische, pedologische und morphodynamische Prozesse der Lößbildung während des Pleistozäns in Mainfranken Rösner, U. (1990). Die Mainfränkische Lößprovinz – Sedimentologische, pedologische und morphodynamische Prozesse der Lößbildung während des Pleistozäns in Mainfranken. – Erlanger Geographische Arbeiten, 51, S. 1–306.
  • Die marine Fauna des süddeutschen Oberen Gipskeupers, insbesondere der sogenannten Anatinenbank (Trias, Karn, Mittl. Keuper, km 1) und deren Bedeutung – Evertebraten I Linck, O. (1972). Die marine Fauna des süddeutschen Oberen Gipskeupers, insbesondere der sogenannten Anatinenbank (Trias, Karn, Mittl. Keuper, km 1) und deren Bedeutung – Evertebraten I. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 14, S. 145–253, 6 Taf.
  • Die marine Muschelfauna des Schilfsandsteins von Eberstadt, Württemberg (Trias, Karn, Mittlerer Keuper 2) und deren Bedeutung Linck, O. (1968). Die marine Muschelfauna des Schilfsandsteins von Eberstadt, Württemberg (Trias, Karn, Mittlerer Keuper 2) und deren Bedeutung. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 123, S. 69–133.
  • Die marin-sedimentären Eisenerze des Doggers in Baden-Württemberg Frank, M., Groschopf, P., Sauer, K., Simon, P. & Wild, H. (1975). Die marin-sedimentären Eisenerze des Doggers in Baden-Württemberg. – Geologisches Jahrbuch, Reihe D, 10, S. 23–128. [70 Abb., 27 Tab., 7 Taf.]
  • Die Maulbronner Bauhütte Burrer, R. A. (1987). Die Maulbronner Bauhütte. – Manuskript des Steinbruchbesitzers, 4 S., Maulbronn. [unveröff.]
  • Die Mergelstetten-Formation, eine neue Gesteinseinheit im Oberjura der östlichen bis mittleren Schwäbischen Alb Schweigert, G. & Franz, M. (2004). Die Mergelstetten-Formation, eine neue Gesteinseinheit im Oberjura der östlichen bis mittleren Schwäbischen Alb. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 86, S. 325–335.
  • Die Mineralien Badens Osann, A. (1927). Die Mineralien Badens. VIII + 239 S., Stuttgart (Schweizerbart).
  • Die Mineralien der Wiedener Fluss- und Schwerspatgänge Steen, H. (2020a). Die Mineralien der Wiedener Fluss- und Schwerspatgänge. – Verein der Freunde von Mineralien und Bergbau Oberwolfach (Hrsg.). Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald, S. 59–92 (Der Erzgräber, Jhrg. 35, Heft 1/2 2020).
  • Die Mineralien des Fohbergs bei Bötzingen im Kaiserstuhl Marzi, E. (1983). Die Mineralien des Fohbergs bei Bötzingen im Kaiserstuhl. – Aufschluss, 34, S. 205–214.
  • Die Mineralisation der Thermalwasserspalten von Wildbad Maus, H. (1971). Die Mineralisation der Thermalwasserspalten von Wildbad. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 165–170.
  • Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz Schweizerische Geotechnische Kommission (1997). Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz. 522 S., Zürich.
  • Die Mineralogie des Fluorits Junge, M. & Fischer, L. (2020a). Die Mineralogie des Fluorits. – Verein der Freunde von Mineralien und Bergbau Oberwolfach (Hrsg.). Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald, S. 46–49 (Der Erzgräber, Jhrg. 35, Heft 1/2 2020).
  • Die Mineral- und Thermalwässer der Mineralbrunnen-Überkingen-Teinach AG und ihre Erschließung Carlé, W. (1983). Die Mineral- und Thermalwässer der Mineralbrunnen-Überkingen-Teinach AG und ihre Erschließung. 67 S., Ostfildern (Schwabenverlag).
  • Die Mineral- und Thermalwässer von Mitteleuropa: Geologie, Chemismus, Genese Carlé, W. (1975a). Die Mineral- und Thermalwässer von Mitteleuropa: Geologie, Chemismus, Genese. 643 S., 14 Abb., 1402 Analysetabellen, 15 Karten im Schuber, Stuttgart (Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH).
  • Die Mineralwasserstockwerke im mittleren Württemberg Frank, M. (1955). Die Mineralwasserstockwerke im mittleren Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 1, S. 454–477.
  • Die Mineralwässer von Bad Ingelfingen im Kochertal Frank, M. (1952). Die Mineralwässer von Bad Ingelfingen im Kochertal. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 2, S. 39–66.
  • Die mitteleuropäischen Beben vom 11. November 1911 und vom 20. Juli 1913 Gutenberg, B. (1915). Die mitteleuropäischen Beben vom 11. November 1911 und vom 20. Juli 1913. – Veröffentlichungen des Zentralbureaus der Internationalen Seismologischen Assoziation, 90 S., Straßburg.
  • Die mittelpleistozäne Säugetier-Fauna aus dem Heppenloch bei Gutenberg (Württemberg) Adam, K. D. (1975). Die mittelpleistozäne Säugetier-Fauna aus dem Heppenloch bei Gutenberg (Württemberg). – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B, 3, S. 1–247.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...